Volkswagen beschließt Einstieg in die Batteriezellforschung in Salzgitter

Cover Image for Volkswagen beschließt Einstieg in die Batteriezellforschung in Salzgitter
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1223883955

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Betriebsratchef Bernd Osterloh teiltet der Deutschen Presse-Agentur mit, dass Volkswagen nun in die Erforschung von Batteriezellen einsteigt. Für das Motorenwerk in Salzgitter sei mit dem „Zukunftspakt“ eine entsprechende Zusage getroffen worden. Erste Mitarbeiter wurden für die Erforschung bereits eingestellt. Osterloh geht davon aus, dass die Batterie in Zukunft 40% der Wertschöpfung eines E-Autos ausmacht.

Mit dem Reformprogramm „Zukunftspakt“ will VW die Ertragskraft seiner Kernmarke steigern. Mit dem ersten Schritt die Batteriezellenforschung in Salzgitter voranzutreiben handelt das Unternehmen sicherlich im Sinne des Betriebsrats, welcher ebenfalls der Meinung ist, dass man sich nicht komplett von Herstellern aus Asien abhängig sollte. Weiterhin widmet sich der „Zukunftspakt“ den Ausbau der E-Mobilität, digitaler Angebote und neuer Dienstleistungen.

Salzgitter baut nun als Standort der Batteriezellenforschung die Kompetenz zur Entwicklung der Zellen auf – welche als Herz alternativer Antrieb gelten. Das Know-how dafür sei ein zentraler Schlüssel für den Wandel hin zur Elektromobilität. Bisher werden Batteriezellen als wichtige Komponente vor allem in Asien produziert. Mit dem Aufbau eigener Forschungs- und Produktionslinien erhoffen sich die Autobauer mehr Unabhängigkeit.

Jedoch stehen auch viele Jobs in der Herstellung klassischer Verbrennungsmotoren auf der Kippe, wobei man dies auch Chance zur Weiterentwicklung sehen kann. Gerade Continental ist der Meinung, dass ein Technologiesprung notwendig sei, um die Batterien auf ein neues Level zu heben. Vielleicht ist dies der erste, wichtige Schritt von Seiten VW AG dazu.

Quelle: Automobilwoche.de – E-Mobilität: VW beschließt Batteriezellforschung in Salzgitter

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.