Toyota testet Wasserstoff-Tanks für universellen Einsatz

Cover Image for Toyota testet Wasserstoff-Tanks für universellen Einsatz
Copyright ©

shutterstock / 1784814938

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Toyota hat einen neuen Wasserstoffspeicher für unterschiedliche Einsatzgebiete und Aufgabenbereiche entwickelt. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Demnach umfasst das Modul Hochdruck-Tanks aus mehrlagigem Hightech-Kunststoff, die Wasserstoff mit einem Druck von 700 bar speichern. Im Rahmen von Motorsport-Einsätzen wird ein Prototyp nun abseits der Rennstrecke dem Praxistest unterzogen.

Auf dem angestrebten Weg zu einer nachhaltigeren, wasserstoffbasierten Gesellschaft geht Toyota nach wie vor unbeirrt voran. Anders als viele Konkurrenten, die sich der reinen Batterie-Technik verschrieben haben, setzen die Japaner weiterhin auch auf die Brennstoffzelle. Die Wasserstoff-Limousine Mirai fährt bis zu 650 Kilometer mit nur einer Tankfüllung, ohne während der Fahrt CO2 und Schadstoffe auszustoßen. Die einzige Emission besteht in öllig unschädlichem Wasserdampf.

Diese Kombination aus Umweltfreundlichkeit und nahezu uneingeschränkter Alltagstauglichkeit hat nach Angaben von Toyota auch das Interesse abseits der Automobilbranche geweckt: So werde die Technik beispielsweise im Schienenverkehr, in der Schifffahrt und beim Hafenumschlag sowie in mobilen Generatoren verwendet. Aufgrund von unterschiedlichen Sicherheitsstandards und Umgebungen hätten sich die speziell für das Fahrzeug entwickelten 700-bar-Hochdrucktanks bislang jedoch nicht ohne Weiteres in anderen Bereichen einsetzen lassen, heißt es. Hier schaffe der neu entwickelte Wasserstoffspeicher-Prototyp Abhilfe.

Neben drei unterschiedlichen Speicherkapazitäten, die auf den im Mirai verwendeten Wasserstofftanks basieren, sollen auch größere Tankmodule mit erweitertem Fassungsvermögen entwickelt werden. Laut Toyota verfügen sie unabhängig von der Größe über die vom Mirai bekannten Sicherheitsvorrichtungen. Hierzu gehörten ein Detektor und ein Sicherheitsventil, die den Austritt von Wasserstoff entdecken bzw. verhindern. Wie es heißt, garantierten diese Maßnahmen eine ebenso sichere wie effiziente Speicherung und einen problemlosen Transport. Damit werde selbst an schwer zugänglichen Orten wie Häfen und Bergregionen eine Betankung von Wasserstofffahrzeugen und -generatoren möglich.

Im Rahmen der japanischen Super Taikyu Series nahe der Stadt Suzuka (19. bis 20. März) stellt sich der neue Wasserstoffspeicher nach Unternehmensangaben einer weiteren Bewährungsprobe. Ein Brennstoffzellen-Lkw mit einer großvolumigen 450-bar-Hochdruck-Tankanlage wird den notwendigen Wasserstoff transportieren. Damit will Toyota ebenfalls die Zuverlässigkeit und Sicherheit der bislang nur für den Einsatz in Automobilen zugelassenen Tanks unter Beweis stellen.

Quelle: Toyota: Pressemitteilung vom 16. März 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.