Bootsmotorenhersteller Torqeedo integriert BMW i3 Batterie als Energiespeicher

Cover Image for Bootsmotorenhersteller Torqeedo integriert BMW i3 Batterie als Energiespeicher
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bootsmotorenhersteller Torqeedo macht mit BMW i gemeinsame Sache und nutzt die im Werk Dingolfing gefertigten Lithium-Ionen-Batterien für die besonders leistungsstarken elektrischen Antriebe der eigenen Modellserie Deep Blue einsetzt. 2005 in Starnberg gegründet ist das Unternehmen mittlerweile weltweit führend als Anbieter von elektrischen und Hybrid-Antriebssystemen von 1 bis 160 PS Leistung für Motorboote, Segelyachten sowie für kommerzielle Marine-Anwendungen wie Fähren und Wassertaxis bekannt.

Die Zusammenarbeit ergibt daher durchaus Sinn. Werden die Hochvoltbatterien von BMW i damit Bestandteil einer umweltschonenden, lautlosen und kosteneffizienten Alternative zu herkömmlichen Bootsantrieben.

„Die Wahl von BMW i Hochvoltspeichern für Torqeedos Deep Blue Antriebssystem ist für uns ein weiterer Beweis dafür, dass Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und Nachhaltigkeit bei zukunftsweisenden Antrieben sich keineswegs ausschließen müssen. Der erfolgreiche Transfer modernster Automotive-Technologie auf das Wasser zeugt von der holistischen Ausrichtung hinter BMW i.“ – Dr. Alexander Kotouc, Leiter Produktmanagement BMW i

Entwickelt und produziert werden die für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge verwendeten Hochvoltspeicher in Eigenregie. Die Lithium-Ionen-Batterie, die im BMW i3 zum Einsatz kommt, besteht aus acht Modulen mit jeweils 12 Zellen. Selbst die verbauten Steckverbindungen, Verkabelungen, Überwachungssensoren sowie das Heiz- und Kühlsystem sind BMW i spezifische Entwicklungen.

Möglich wird der Einsatz der Batterie beim Bootsmotorenhersteller Torqeedo allerdings erst durch die Plug&Play-Fähigkeit dieser. Die Fähigkeit wurde von Beginn an der BMW i3 Hochvoltbatterien, von ihren Konstrukteuren, mit in die Wiege gelegt. Der Hersteller Torqeedo kombiniert die Lithium-Ionen-Batterie von BMW i mit seiner leistungsstärksten Motoren-Baureihe für Innen- und Außenborder sowie für Hybridsysteme bis 160 PS.

„Die BMW i Hochvoltbatterien sind beispielhaft für außerordentliche Zuverlässigkeit und Performance im Bereich elektrischer Mobilität. Sie erlauben es uns, modernste elektrische Antriebstechnologie und integriertes Energiemanagement für Freizeitboote und kommerzielle Marine-Anwendungen zu liefern.“ – Christoph Ballin, Mitgründer und CEO von Torqeedo

Durch den Einsatz der Hochvoltbatterien von BMW i ergibt sich ein neues, innovatives Aktionsfeld im Rahmen des ganzheitlichen Konzepts für Nachhaltigkeit, in welchem die Batterie eingesetzt werden kann. Der Einsatz als stationärer Energiespeicher klingt dagegen schon fast wie ein alter Hut.

Quelle: BMW AG – BMW i treibt Elektromobilität auch auf dem Wasser an

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.