Tesla, ein unbequemer Weckruf für Deutschland. Alle Mann an Deck!

Cover Image for Tesla, ein unbequemer Weckruf für Deutschland. Alle Mann an Deck!
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1132199279

Alexander Voigt
Alexander Voigt
  —  Lesedauer 20 min

Als deutscher Ingenieur bin ich mehr als jemals zuvor über die Fähigkeit unser Auto Industrie zu überleben und zu gedeihen besorgt. Ich schreibe dies als eine Person, die sein Land, die Menschen und mein schnelles deutsches Auto liebt, ein wahres Meisterstück der Technologie.

Ihre Annahme, lieber Leser, ist richtig, ich spreche hier über Tesla als existentielle Bedrohung für die deutsche Automobilindustrie und warum diese real und mit Fakten belegt ist.


Mit 245.000 verkauften Tesla Fahrzeugen im Jahr 2018, etwa 2% der ausgelieferten 11 Millionen von VW, ist genau jetzt der Moment, wo Sie lieber Leser mich eine Person nennen werden, die den Kontakt zur Realität verloren hat. Erlauben Sie mir, mich zu erklären, investieren Sie ein paar Minuten und bilden Sie sich danach ein Urteil.

Veränderung ist die einzig wahre Konstante im Leben und ich glaube, dass diese Aussage auch für Technologie gültig ist. Der Trend dieser Veränderung kann in harten, unumstößlichen Fakten wie Verkaufszahlen und Profitabilität betrachtet werden. Vergleicht man als Autohersteller seine Zahlen und deren Trends mit Anderen, erhalten sie ein solides Verständnis ihrer Fähigkeit zur Innovation, Produktion und Lieferung.

Tesla - Fahrzeugfamilie auf einen Blick
Tesla – Fahrzeugfamilie auf einen Blick

Der Wechsel vom Verbrennungsmotor zum elektrischen Antrieb erfolgt seit Jahren und er passiert schnell und ohne Gnade. Diese Verschiebung passiert nicht in der fernen Zukunft oder nur an einigen Orten oder nur für eine Untergruppe von Verbrauchern, sondern sie geschieht hier und heute zwischen uns, in allen Käufergruppen, Ländern und Altersgruppen.

Die Geschichte hat gezeigt, dass Unternehmen ohne wettbewerbsfähige Produkte entweder schrumpfen, gekauft werden oder vollständig verschwinden. So war es in der Vergangenheit und wir haben keinen Grund zu glauben, dass dies in der Zukunft anders sein wird. Einige Unternehmen haben sich neu erfinden können, aber deren Beispiele sind selten und es war immer ein harter, unterschätzter und herausfordernder Weg, der typischerweise durch eine Nahtoderfahrung ausgelöst wurde.

Spätestens in diesem Teil meines Artikels nennen Sie als kritischer Leser meine Aussagen vermutlich als von Angst oder Emotionen getrieben, und ohne Fakten, die sie stützen. Es ist wahr, die Diskussion über Tesla wird von Emotionen geprägt und nicht von Meinungen und Fakten, die, wie wir alle wissen, es heutzutage schwer haben, gehört zu werden. Emotionen neigen dazu, Emotionen zu erzeugen und sind normalerweise nicht hilfreich, um die Wahrheit zu finden.

Vielleicht möchten Sie an dieser Stelle mich auf all die Schlagzeilen aufmerksam machen, die sie vor kurzem gesehen und gelesen haben, über Tesla, das bald Bankrott geht, Geld verbrennt, Probleme bei Produktion und Qualität hat und einen sprunghaften CEO mit merkwürdigem Verhalten.

Sie werden wahrscheinlich über die finanzielle Stabilität und den fast unbegrenzte Ressourcen der großen Autohersteller von Verbrennungsmotoren sprechen, ihren außergewöhnlichen Produktionsfähigkeiten mitsamt deren Qualität und all der Elektromodelle, die entweder angekündigt wurden oder bereits vorgestellt sind oder in naher Zukunft sein werden.

Tesla Model 3 in Pearl White
Tesla Model 3 in Pearl White

Sie werden vielleicht auch CEOs zitieren, die sagen, dass es in einem Elektroauto nichts gibt, was sie heute nicht herstellen könnten, dass Lithiumbatterien noch nicht für ein profitables Geschäft bereit sind, Elektrofahrzeuge einen größeren CO2-Fußabdruck haben und mit dem Diesel noch viel Innovation möglich sind, die mangelnde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen real ist und die Versorgung mit Lithium oder Kobalt Ressourcen nicht ausreichend und moralisch fraglich ist.

All das sind faire Punkte, die ernst genommen werden müssen, und viele Leser nennen sie gerechtfertigt und hinterfragen die Fähigkeit von Tesla zu überleben. Einige definieren Tesla als ein betrügerisches Unternehmen, andere sagen, dass nur Ford, ein Autohersteller gegründet 1903, als Start-up diese schwierige Wachstumsphase überlebt hat welche mit die Massenproduktion des berühmten Modell T 1913 begann und das die Liste der gescheiterten anderen Autoherstellern in den letzten 115 Jahren lang ist und allein seit 1950, 50 Namen trägt.

Als letztes ist ein oft wiederholtes Argument, dass alle etablierten Autohersteller ohne Probleme Elektroautos in Massen produzieren könnten, da es bei diesen nichts gibt, was man einen innovativen Vorteil oder ein Wettbewerbshindernis nennen könnte.

All das hört sich sehr vernünftig an, aber ich frage mich, wenn das alles stimmt, warum kein einziger deutscher Autohersteller mit all seinen technischen Möglichkeiten und Milliarden an jährlichen Gewinnen, ein einziges Auto auf die Straße bringt, das mit einem Model X, S oder 3 von Tesla konkurrieren kann?

Tesla Model S in Rot
Tesla Model S in Rot auf nasser Fahrbahn

Die Leute sagten mir, das ist deshalb so, weil sie es nicht wollen, da die Gewinne mit ihren Verbrennern gemacht werden und sie mit jedem Elektroauto Geld verlieren. Ich verstehe das und glaube, dass diese Strategie sehr viel Sinn macht, allerdings erzeugt sie in mir eine neue Frage.

Wenn dies die intelligente, geheime Strategie des CEOs von zum Beispiel BMW ist, um Gewinne zu maximieren, wie konnte er es dann zulassen, dass Tesla im Luxus-Premium-Segment mehr Top-Modelle verkauft und sie mehr Modelle 3 in 2018 absetzen als all ihre PKWs in den USA zusammen? Dieselbe Frage gilt auch für die Vorstandsvorsitzenden von Daimler, Audi oder Porsche.

Abb: August 2018 USA – Klick aufs Bild zeigt dies in groß

Das Argument, dass die deutschen Autohersteller ein Auto auf die Straße bringen werden, das mithalten kann oder besser ist als ein Tesla, war eine valide Meinung bis zu dem Zeitpunkt, als Tesla in Einheiten und Umsatz in den USA mehr verkaufte, als alle ihre PKWs zusammen. Um ihren Marktanteil zu sichern, hätten sie sonst eine Massenproduktion für ein überlegenes Elektrofahrzeug begonnen, um zum Beispiel mit dem Modell 3 zu konkurrieren. Das taten sie aber nicht.

Die Zahlen in der obigen Grafik sind keine Meinungen oder Emotionen, sie sind solide Informationen. Eindeutige Fakten die beweisen, dass Tesla jedem anderen Autohersteller in Deutschland weit voraus ist. Das war richtig im Jahr 2018 und es wird durch die aktuellen europäischen Verkaufszahlen im Jahr 2019 bestätigt.

Die aktuellen Ergebnisse der Registrierungen in Europa und Deutschland zeigen uns ein ähnliches Bild.

Registrierungen von Elektroautos im Februar 2019 nach Modellen und Ländern. Das Model 3 wurde erst ab Mitte Februar in erste Länder ausgeliefert während die Grafik für alle anderen Hersteller den vollen Monat zeigt.

Es ist an der Zeit, sich der unangenehmen Wahrheit zu stellen, dass die deutschen Automobilhersteller heute kein einziges Auto haben, sei es ein Verbrenner oder ein Elektroauto, in der Produktion oder in der Entwicklung, das mit dem Modell 3 konkurrieren kann.

Wenn es ein solches Auto gäbe, dann hätten wir es schon längst gesehen, entweder in der Produktion oder als Konzeptversion. Der Verlust von Marktanteil, Umsatz und Gewinn bei Daimler, BMW, Audi, VW und Porsche, den diese in den USA heute erleiden, ist eine beispiellose Erniedrigung der Premium-Automobilindustrie und deren Innovation und Produktion in Deutschland. Wir haben keinen Grund zu glauben, dass das, was in den USA bereits passiert ist, in naher Zukunft in Europa und Asien nicht in gleichem Umfang passieren wird. In der Tat ist es in Europa bereits im Premium-Segment passiert, wo Tesla alle Konkurrenten überholt hat.

Tesla Model 3 bei voller Fahrt
Tesla Model 3 bei voller Fahrt

Das Model 3 das in Europe seit Mitte Februar 2019 ausgeliefert wird hat bereits heute die erste Position im Verkauf von Elektroautos in Europa (Marktanteil West Europa im Februar 18,4%) eingenommen. Die Zahlen des 1. Quartals 2019 werden für viele Zweifler der Elektromobilität und von Tesla eine unangenehme Überraschung bedeuten.

Noch besorgniserregender ist, dass die Konzeptautos und -modelle, die für die Zukunft vorgestellt wurden, nicht einmal Spezifikationen wie zum Beispiel Reichweite mit einer einzigen Ladung, globale Ladeinfrastruktur in Anzahl der Ladestationen oder Effizienz in Km/ Kwh haben, die es ihnen ermöglichen, mit den seit 2012 ausgelieferten Tesla Fahrzeugen zu konkurrieren. Die meisten von ihnen sind nicht auf Augenhöhe und absolut keiner ist besser.

Wir können fairerweise davon ausgehen, dass Tesla wie auch in der Vergangenheit kontinuierlich Innovationen einführen wird. Wenn die bestehenden Modelle 3, X und S bereits heute in den Spezifikationen voraus sind und die zukünftigen und vorgestellten Elektrofahrzeuge der deutschen Automobilindustrie heute nicht auf Augenhöhe sind, wer wird Ihrer Meinung nach dann die Branche in etwa 5 bis 10 Jahren anführen?

Wer wird den größten Teil der Gewinne ernten? Das Unternehmen, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Batterieherstellung bis zur Kundenlieferung abdeckt oder das Unternehmen, das einen Elektromotor und eine gekaufte Batterie in die nahezu unveränderte Struktur der bestehenden Verbrenner einbaut, diese durch Autohäuser, die dabei keine Dienstleistungen oder Wartung mehr erhalten, verkauft und dabei einen Malus für jeden Elektrofahrzeugverkauf erhält? Ein gutes Beispiel dafür ist Daimler.

Auch die für die Zukunft in 2020 oder 2025 angekündigten Modelle von BMW, Daimler, Porsche, VW und Audi sind, wenn wir ihren offiziellen Aussagen vertrauen dürfen, nicht darauf ausgelegt, besser konstruiert zu sein, als ein Tesla es heute ist.

Wenn das der Fall ist, dann ist die unbestreitbare Wahrheit die, dass die deutschen Autohersteller nicht wissen, wie man ein Auto baut das die Qualitäten eines Tesla hat. Das gilt für die Vergangenheit, die Gegenwart und mit allen Informationen, die wir heute haben, auch für die Zukunft. Zurzeit konkurrieren die oft genannten deutschen Wettbewerber mit der Vergangenheit von Tesla.

Verkaufs- und Lieferzahlen sind der gesunde Ausdruck der Verbraucher und ein Zeugnis des Vertrauens in ihre zweitgrößte Investition im Leben, dem Auto. Fahrzeugspezifikationen mit all den komplexen zu betrachtenden wichtigen Details können in dieser Analyse unberücksichtigt bleiben, denn am Ende zählt nur das, wofür der Konsument mit seinem hart verdienten Geld stimmt.

Der Verbraucher hat uns schon oft gezeigt, dass er immer Recht hat und niemals falsch liegt. Daher schlage ich vor, heute die offiziellen Liefer- und Produktionszahlen von Tesla im Vergleich zur Konkurrenz zu betrachten und festzustellen, ob meine Besorgnis über die deutsche Autoindustrie berechtigt ist oder nur meine private Paranoia.

Elektroautos haben eine beispiellose Wachstumsrate und alle deutschen Autohersteller haben heute kein einziges Elektroauto bei den Händlern stehen, das gegen Teslas Model S, Model X oder Model 3 in Wettbewerb treten kann. Die veröffentlichten Verkaufszahlen belegen den Erfolg von Tesla gegenüber der deutschen Konkurrenz. Das ist die von Fakten unterstützte Wahrheit am heutigen Tag.

In den ersten 2 Wochen in denen das Model 3 in Europa verkauft wurde hat es bereits die erste Position der offiziellen Registrierungen in vielen Ländern eingenommen. Dieser Erfolg findet statt, obwohl der Verkaufspreis derzeit bei durchschnittlich ca. 51.400 € liegt und das kostengünstige Modell mit einem Preisschild von nur 35.000 € voraussichtlich erst Mitte 2019 in Europa geliefert wird und dabei mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit den deutschen Autoherstellern noch mehr Marktanteile abnehmen wird.

Die aktuellen Zahlen aus Norwegen geben uns einen guten Überblick was gerade im Europa passiert.

72% aller BEVs die am 19.3.2019 in Norwegen registriert wurden sind Fahrzeuge von Tesla
Quelle: https://elbilstatistikk.no am 24.03.2019

Wer nun glaubt anmerken zu müssen das Norwegen wegen der Förderung von elektrifizierten Fahrzeugen eine Sonderrolle einnimmt dem soll gesagt sein das in Norwegen, Niederlanden und Spanien kombiniert im gesamten März bis einschließlich 30.03. 49,44% aller verkauften Fahrzeuge von dem kalifornischen Hersteller Tesla gebaut wurden, das heißt also jedes zweite vollständig batteriegetriebene Fahrzeug. Weiterhin hat sich kein Elektrofahrzeug im Februar in Deutschland besser verkauft als das Model 3 und ich prognostiziere das die Zahlen im März noch beeindruckender sein werden.

Registrierungen aller BEV in Norwegen, Niederlanden und Spanien zwischen dem 01.03. und 20.03.2019

In Deutschland hat das Model 3 im Februar in nur 2 Wochen in denen es ausgeliefert wurde alle anderen Fahrzeuge die eine doppelt so lange Zeit für Auslieferungen hatten auf die hinteren Plätze verwiesen. Die Zahlen des März die wir in wenigen Tagen erwarten werden aller Wahrscheinlichkeit nach einen noch grösseren Abstand der Anbieter zum Marktführer Tesla zeigen.

Registrierungen alle batteriegetriebenen Elektroautos zwischen dem 13. und 28. Februar in Deutschland. Die Werte aller Fahrzeuge außer dem Model 3 wurden als Durchschnittswert für den Registrierungszeitraum vom 13. bis 28.Februar errechnet da von dem KBA (Kraftfahrbundesamt) nur der volle Monat mitgeteilt wird. Auf diesem Weg ist ein fairer Vergleich zwischen den Modellen möglich.

Zur Erinnerung, das Model 3 als Premium Model mit einem aktuellen Verkaufspreis ca. doppelt so hoch wie der Renault Zoe, wird im Sommer für 50% der Kosten in einer Standard Version nach Europa geliefert. Wie glauben Sie wird die obere Grafik dann aussehen?

Während dieser Diskussion erwähnte ich noch nicht einmal den Roadster 2, den Langstreckenlastwagen (Semi), das Model Y und den Pick Up Truck, die aktuell von Tesla mit erstaunlichen bereits angekündigten Spezifikationen entwickelt werden und dabei ihre Wettbewerber mit Verbrennungsmotor, mit einer hohen Chance auf Erfolg, bei Umsatz und gesunder Marge deklassieren werden.

An diesem Punkt in einem Gespräch höre ich normalerweise viele Argumente, die für deutsche Autohersteller sprechen. Die Diskussionen beginnen mit dem CO2-Fußabdruck der Batterieherstellung, Kobalt und Lithium, den seltenen Erden neben anderen Punkten. All diese Argumente mögen richtig sein oder auch nicht, aber sie zählen ganz offensichtlich nicht, denn selbst wenn sie wahr sind, hat der Verbraucher ja bereits mit seinem Kauf für ein Modell von Tesla entschieden und abgestimmt. Ein Kauf, bei dem ich nur Autos von Tesla oben in der Liste sehe und keine Fahrzeuge von Audi, BMW, Daimler, Porsche oder VW als Topseller in der Rangliste. Am Ende des Tages ist der einzige Faktor, der hier zählt der, ob Sie den Verbraucher überzeugen konnten, für Ihr Auto zu zahlen und absolut nichts anderes spielt noch eine Rolle.

Es ist egal, ob VW mehr Autos produziert, BMW den i3 und i8 im Verkauf hat und VW den iNext als Konzept Fahrzeug, das im Jahr 2021 eine Reichweite von bis zu 640 km haben soll. Es spielt keine Rolle, ob sich der e-Golf in Norwegen gut verkauft hat und Audi in diesem Jahr mit der Auslieferung des e-tron beginnt und die Ladegeschwindigkeit von Taycan und e-tron angeblich schneller sein soll als ein Tesla.

Als Vergleich, das Model 3 ist aktuell in der Lage mit dem neuen Ladesystem Supercharger V3 bei unter 10% Ladestand beim Start des Vorgangs für einen gewissen Zeitraum 125 km in nur 5 Minuten zu laden. Auch das Ladesystem des e-tron mit einer 350kw Ladeleistung kann da nicht mithalten wobei das Fahrzeug zusätzlich im Verbrauch nicht effizient ist. Das Preis-Leistungsverhältnis der Hersteller ist schlechter als das von Tesla.

Der einzige Faktor der wirklich zählt, ist, ob die Verbraucher für ein deutsches Elektroauto oder eine andere Marke wie Tesla zahlen werden. Heute geben sie ihr hart verdientes Geld Tesla und es sieht nicht so aus, als würde sich dies in Zukunft ändern. Mit Elektroautos, die bisher in fast allen Aspekten gegenüber einem Tesla enttäuschen, stellt sich die Frage, warum sollte ein Konsument überhaupt ein deutsches Elektroauto kaufen?

Zur Einordnung, es ist nicht wirklich eine Frage, ob e-tron, EQC, I.D. und der später veröffentlichte iNext Käufer finden werden. Sie werden es auf jeden Fall. Die wirklich wichtige Frage ist, wie sich diese Autos im Vergleich zu den Tesla Fahrzeugen in ihrem spezifischen Segment verkaufen werden und wie schnell und stark die Umsätze statt zu den deutschen Herstellern, zu Tesla fließen. Um diese Umwälzung die wir alle heute erleben zu überstehen müssen deutsche Autohersteller ihr Geschäft stabilisieren und so viele Käufer für ihre Elektrofahrzeuge gewinnen, wie sie für ihre Verbrenner haben. Mit allen heute verfügbaren Informationen ist es nur fair zu prognostizieren, dass es nicht realistisch ist zu glauben, dass dies auch geschehen wird.

Wenn wir uns die Statistik ansehen, stellen wir fest, dass der Autoverkauf in den USA einen Höhepunkt im Jahr 2016 erreicht hat und seitdem konstant abnimmt, während die Elektroauto-Verkäufe von Jahr zu Jahr deutlich ansteigen . Mit mehr Elektrofahrzeugen, die Marktanteile gewinnen, was durch harte Zahlen nachgewiesen ist, passiert es heute und ohne Zweifel: Verkäufe von Fahrzeugen mit Verbrenner-Motoren werden sich Jahr für Jahr reduzieren.

Dieser Trend kann nur dann gestoppt werden, wenn die Gesamtverkaufszahlen aller Fahrzeuge schneller wachsen als das Wachstum von Elektrofahrzeugen. Wenn Sie sich die jüngsten Wachstumsmeldungen von Elektrofahrzeugen in den USA und Europa anschauen, wie wahrscheinlich glauben Sie ist es, dass dies auch so geschehen wird? Ich wage zu sagen, es ist nicht nur nicht wahrscheinlich, sondern einfach unrealistisch.

Wir erleben, dass der Diesel-Skandal diesen Trend beschleunigt, unterstützt von Politikern, die in diesen Tagen Diesel-Autos, in einer Größenordnung von 1,3 Millionen Einheiten, aus großen Städten in Deutschland verbannen. VW hat bisher 25 Milliarden Euro Strafe bezahlt und weitere Zahlungen sind zu erwarten, wegen eines Abgasmessgeräts, das betrügerisch falsche Daten gemeldet hat und eines CEOs von Audi, der im Gefängnis saß, aber viel zu lange seine Geschäftsführungsposition behielt. Weitere unerfreuliche Wahrheiten können in den nächsten Jahren erwartet werden. Die EU-Kommission hat am 18. September 2018 eine förmliche Untersuchung der Absprachen von BMW, Daimler und VW über saubere Emissionstechnologie eingeleitet . All das sind schlechte Nachrichten für die Kundenbindung.

Tesla Model S an der australischen Küste
Tesla Model S an der australischen Küste

Im September sind die Autoverkäufe in Europa stark gestiegen, angetrieben durch hohe Rabatte, um ihr altes schmutziges Dieselauto gegen ein neues Auto einzutauschen, und dies wird die Gewinne weiter nach unten treiben. Es wird VW helfen, kurzfristig ein Rekordwachstum zu erreichen und sie werden in 2019 sagen, dass ja alles gut ist. Es tut mir leid, aber ich muss Ihnen sagen, nichts ist gut.

Die aktuelle Diskussion der Deutschen Hersteller im VDA zeigen wie schwer sich die Manager damit tun eine tragfähige einheitliche Strategie zu entwickeln. Jeder hat eine andere Meinung und keiner kennt die Zukunft.

Die Planungsunsicherheit war noch nie so groß wie heute. Es wird mit hoher Geschwindigkeit auf Sicht gefahren mit einer schwarz bemalten Windschutzscheibe vor dem Gesicht, die Augen fest auf den Rückspiegel gerichtet um die nicht sichtbare Straße vor Ihnen liegend, zu erraten.

All die schlechten Spezifikationen der deutschen Elektroautos wirken sich möglicherweise noch nicht einmal sehr negativ auf das Verbraucherverhalten aus, bis Sie diesem die Möglichkeit zur Wahl geben. Die Wahl und eine Alternative zu haben macht den Unterschied und diese war bisher im Massenmarktsegment einfach nicht verfügbar. In diesem Segment verkauft sich das Basismodell 3 ohne eine Alternative für den Verbraucher in großer Zahl. Von nun an haben sie, die Verbraucher die Möglichkeit, sich für einen noch guten Verbrenner oder einen überlegenen Elektrowagen mit niedrigen Wartungskosten, noch niedrigeren Kosten pro Kilometer und niedrigeren Gesamtkosten zu entscheiden. Der US-Trend der verkauften Elektrofahrzeuge zeigt auf, dass, wenn ein Verbraucher die Wahl hat, Sie besser den besten Elektrowagen in Ihren Ausstellungsräumen haben oder zumindest in demselben Bereich mitspielen. Die Wahl zu haben macht den Unterschied! Der Konsument hat ab sofort die Wahl.

Ich habe jedes existierende und zukünftige Elektrofahrzeug aus Deutschland, sowie alle Modelle von Tesla detailliert analysiert und muss eine weitere unangenehme Wahrheit vermitteln. Ab heute haben wir die Tesla Fahrzeuge mit den besten verfügbaren Spezifikationen und dann nach einem großem Abstand kommen erst alle anderen. Unternehmen mit stark nachgefragten Produkten mit Alleinstellungsmerkmalen können ihre Umsatz- und Gewinnquote wesentlich besser als ihre Verfolger gestalten und optimieren.

Heute erhöht Tesla den durchschnittlichen Verkaufspreis und die Marge ihres Modells 3, weil sie es können. Sie definieren ein neues Segment, das Käufer anzieht, die normalerweise nach billigeren Autos wie dem A2, A3, 2er oder 3er BMW oder dem VW Golf suchen. Das Model 3 ist wegen seiner großen Reichweite, seiner schnellen Ladegeschwindigkeit, dem breit aufgestelltem Ladennetz, hohen Autobahngeschwindigkeit von 250 km/h und Beschleunigung von 3,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beim Performance Modell dem Verbrenner in wichtigen Bereichen ebenbürtig bzw. weit überlegen. Es ist dadurch auch sehr attraktiv für heutige Käufern eines Porsche 911, Cayman S oder BMW M4. Dem attraktivsten Margenfeld der deutschen Automobilindustrie.

„Ich selbst habe meinen Porsche Cayman S vor kurzem verkauft und fahre nun ein Tesla Model S Performance und kann Ihnen bestätigen, es war die beste Kaufentscheidung meines Lebens und ich habe noch nie ein solch gutes Auto gefahren.“

Für die absehbare Zukunft ist Tesla der einzige Hersteller von Elektrofahrzeugen in einem neu definierten Segment und gewinnt jeden Monat mehr Stärke zur Definition der Erwartungen und des Verhaltens der Kunden. Dies ist der Fall, weil Tesla direkten Zugang zum Kunden hat. Ein sehr wertvolles Gut, das die Handelsbranche schon lange als entscheidenden Erfolgsfaktor definiert hat. Die deutsche Autoindustrie hat ein globales Händlernetz, das die Kundenbeziehung besitzt und keinen Anreiz hat, ein Elektroauto statt eines Verbrenners zu verkaufen. Sie werden Einnahmen verlieren, wenn sie es tun da ein Elektroauto sehr geringe laufende Kosten und kaum Bedarf an Wartung hat. Wenn das stimmt, warum sollten die Verbraucher dann überhaupt etwas Anderes kaufen?

„Die deutsche Autoindustrie ist der wichtigste Industriezweig meines Landes und der Wohlstand und die soziale Stabilität hängen stark von ihr ab. Es ist eine so genannte Schlüsselindustrie, die ein Rückgrat für den Mittelstand ist, für den im Jahr 2018 ein Großteil aller Beschäftigten in Deutschland direkt oder indirekt arbeiten oder davon leben.“

Seit 2012 verliere ich kontinuierlich das Vertrauen daran, dass VW, Daimler, Audi, Porsche und BMW willens und technisch in der Lage sind, Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen, um die erforderlichen Einnahmen und Gewinne für die Zukunft und die Transformation der Industrie zu sichern und damit ein wichtiger Akteur in dieser Branche zu bleiben. Ich habe mich selbst zu oft als Dummkopf bezeichnet, tatsächlich so vermessen zu sein zu glauben es besser zu wissen als die klugen Köpfe im gehobenen Management der Auto-Industrie, die wahrscheinlich eine der höchsten Reputationen in Deutschland besitzen. Im Nachhinein muss ich zugeben, dass ich leider weniger stark ein Dummkopf war, wie ich es erwartet hatte.

Als deutscher Ingenieur bin ich ein stolzes Mitglied einer Gruppe, die für ein Weltklasse Ingenieurwesen hoch anerkannt ist. Es ist ein Markenzeichen von Qualität wie der Stempel „Made in Germany“, der für die meisten Menschen Produkte kennzeichnet, die seit Generationen zuverlässig und mit erstaunlicher Präzision arbeiten. Menschen heben mit Anerkennung den Kopf, wenn Sie dies im Ausland erwähnen und das erste, was dann meist passiert, ist ein Gespräch über die Überlegenheit deutscher Autos. So war es bisher.

Nur wenige Menschen wissen, dass die Marke „Made in Germany“ vom Britischen Königreich 1887 initiiert und dazu genutzt wurde, die damalige Weltklasse der Englischen Maschinen als überlegen, gegenüber den importierten deutschen 2. Klasse Maschinen zu deklarieren. Der Ansatz, die 2. Klasse Maschinen aus Deutschland als schlechte Produkte zu kennzeichnen, hat sich im Laufe der Zeit gegen sie selbst gewandt.

Zusammen mit Qualitätsprodukten und kontinuierlichen Produktivitätssteigerungen wurde ein Wohlstandswachstum zusammen mit anderen Faktoren in ein kleines Land, mit geringen natürlichen Ressourcen initiiert und entwickelte sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts mit 46 Millionen Bürger in eines der anerkanntesten Länder der Welt. Dieses Land ist heute noch für erstklassige Automobiltechnik bekannt und verspricht ein außergewöhnliches Fahrerlebnis zu einem verdienten Premium-Preis.

In den letzten 10 Jahren habe ich begonnen, mir ernsthafte Sorgen um die Zukunft dieser unangefochtenen Position, der Zukunft der Automobilindustrie und damit einem Pfeiler des deutschen Wirtschaftsmodells zu machen. Freunde von mir, seien es Ingenieure oder nicht, nannten mich paranoid, aber heute, 10 Jahre nach meiner Behauptung, kann ich sagen, dass sie stattdessen Illusionisten waren und nicht die Zukunft kommen sahen. Jetzt ist es an der Zeit, dass die CEOs der deutschen Autoindustrie beginnen, die Zukunft zu erkennen.


Zum Schluss eine persönliche Note und ein offener Brief an die CEOs von VW, BMW, Daimler, Audi und Porsche:

“Sehr geehrte Herren,

in aller Fairness muss ich Ihnen sagen, dass Ihre Ambitionen für Elektrofahrzeuge die Erwartungen der Verbraucher nicht erfüllen. Diese Erwartungen wurden von Ihrem heutigen und zukünftig stärksten Konkurrenten Tesla definiert und gesetzt.

Spät dran zu sein ist kein Vorteil, sondern ein großer Nachteil. Jeden Tag, den Sie in den letzten 10 Jahren hinter sich gelassen haben, sind Sie weiter zurückgefallen. Ihr bestehendes Geschäft mit Verbrennern wird von nun an jeden Tag schneller schrumpfen, als am Vortag und damit Ihre Einnahmen und Gewinne als auch Ihre Umsatzträger und damit Ihre Fähigkeit zu agieren statt zu reagieren und damit effektiv zu konkurrieren.

Sie haben bereits viele Kunden emotional, technisch und kommerziell verloren und dies wird in Ihren zukünftigen Verkaufszahlen sichtbar werden, so wie sie es bereits heute schon in den US-Zahlen sichtbar sind. Ich erkenne an, dass einige von Ihnen sich sehr bemüht haben, sich zu verbessern, aber lassen Sie uns der Wahrheit ins Auge sehen, Sie waren nicht erfolgreich!

Wachen Sie endlich auf!

Nicht ein einziges Ihrer Fahrzeuge, sei es ein Verbrenner oder ein Elektroauto, hat heute das Wesentliche, um Sie wieder an die Spitze der Verkaufslisten in den USA zu bringen, und ich prophezeie Ihnen, dass wir dieses Jahr das gleiche Muster in Europa und Asien erleben werden.

Aktuell fehlt es Ihnen an drei essenziellen Faktoren:

1. Die Geschwindigkeit der Innovation
2. Die Geschwindigkeit Kosten zu senken
3. Die Geschwindigkeit der Transformation

Die Zukunft Ihrer Organisationen und die der deutschen Gesellschaft hängt zu einem großen Teil von Ihnen, als stolzen deutschen Autohersteller ab, jene Autos zu konstruieren und diese in großen Mengen zu bauen, welche Tesla bereits als technisch möglich bewiesen hat.

Als deutscher Ingenieur fordere ich Sie in unserem gemeinsamen Interesse auf, besser als das zu sein, was wir bisher von Ihnen gesehen haben.

Bitte wachen Sie unverzüglich auf und verändern sich grundlegend oder Sie riskieren, dass Sie und ihre Organisationen verändert werden.

Die Zeit zu handeln ist überfällig – sie ist genau jetzt. „

Dieser Artikel ist im September 2018 auf der US Webseite www.cleantechnica.com erschienen und wurde in der heutigen deutschen Version mit aktuellen Zahlen, Inhalten und Informationen angepasst.

Worthy not set for this post
Alexander Voigt

Alexander Voigt

Alex Voigt unterstützt die Bewegung der Transformation in eine nachhaltige CO2 freie Welt seit 40 Jahren. Als Diplom Ingenieur ist er fasziniert von der Fähigkeit der Menschheit durch Technology eine bessere Zukunft zu erschaffen. Mit 30 Jahren Erfahrung an den Aktienmärkten ist er ein langfristig orientierter Investor in Tesla (TSLA) als auch anderer Technologieaktien.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Bernhard Weindl:

Herr Hillebrand,

Sie beschreiben die ganze komplexe Thematik sehr sehr gut! Die Allermeisten haben leider nicht mal ein Halbwissen! Selbst ein E-Auto mit Wasserstoff als Stromlieferant wird den Akku nicht verdrängen!

Rainer L.:

Habe seit 2Jahren auch einen Tesla X 100 D , kann dem nur zustimmen ! Rainer L.

Peter:

Es ist aber verkehrt, in das Jahr 2020 mit einen Smart ED zu gehen, der lediglich 145 km Reichweite nach NEFZ hat. Das ist ein Armutszeugnis. Ich hatte den Smart ED für 18 Monate. Fazit: Im Winter eine Reichweite von 75 km ohne Heizung, App mit Vorheizfunktion funktionierte nie, da von Renault. Der Artikel ist zu 100 % zutreffend.

Detlef:

Danke für diese sehr klaren Zeilen, die auch mir seit vielen Jahren inhaltlich bewusst sind. Ich habe in diesem Jahr aufgrund des mich nicht ansprechenden Platzes im Innenraum und der Lieferfähigkeit des Model 3 einen BMW i3s gekauft, bzw. geleast. In weiser Voraussicht nur auf 3 Jahre. Wenn ich die Ankündigungen von BMW auf mögliche Nachfolgemodelle sehe, wird es in drei Jahren wohl auch in Richtung Model Y gehen. Verstärkend kommt hinzu, dass der Kaufpreis des i3s bei theoretischen 54.000 € investiert in ein Model 3 bedeutend mehr geboten hätte… Sorry- ich sehe den Verlust der meisten der rund 800.000 Arbeitsplätze in der Deutschen Automobilbranche kommen. Weil die Arroganz der Vorstände über Jahrzehnte nicht erkannt hat, was gerade passiert. Sucht mal nach Tony Seba bei Youtube wer ihn noch nicht kennt. Am Besten ist der Vergleich des Stadtbildes von 1900 zu 1917 in Amerika. 1917 gab es im Grunde keine Kutsche mehr auf der Straße weil alle auf die neuen Automobile umgestiegen sind. 2030- wer sieht noch den Verbrenner auf der Straße?

Marc:

Stimme ich gänzlich zu.
Bei Tesla geht es nicht um den Profit, auch wenn das viele glauben. Die Mission von Tesla: Die Beschleunigung des Übergangs zu nachhaltiger Energie.
kann man auch der Internetseite nachlesen. Und das hat Elon Musk geschafft.

Marc:

„10.000 Tankstellen mit je min. 4 Tanksäulen vs. 2.000 Schnellladesäulen in Deutschland“

Dieses Argument immer … bei jeder Neuerung dauert es eben ein bisschen – und trotzdem hat es dann funktioniert. Beim Bleifrei Benzin war es auch so, gerade im Ausland gab es wohl extreme Hürden. Und heute heulen alle rum. Vor 20 Jahren war das Handy-Netz auch mehr als schlecht – und heute? War in der Vergangenheit immer so und wird auch in der Zukunft immer so sein. Sich wegen sowas dann einer Technik verschließen, die für die Umwelt so nützlich ist, finde ich arm.

Das Ladenetz ist noch nicht perfekt – Ja und? Das wird es aber noch, einfach mal 10 Jahre warten und vertrauen.

Die vielen Tankstellen wurden auch erst gebaut, mit zunehmender Anzahl von Autos. Nicht die Tankstellen waren zuerst da!

Außerdem, was alle irgendwie vergessen; viele (nicht jeder) hat die Möglichkeit zu Hause zu laden – oder kann sich eine schaffen. Man braucht also nicht diese Massen an öffentlichen Ladestationen. Ich glaube auch, dass es in einigen Jahren viele Firmen gibt, die den Mitarbeitern das Laden des Fahrzeugs in der Firma ermöglichen (können).

Der Mehraufwand heute mit einem eFahrzeug ist in den meisten Fällen ohne großen Komfortverlust machbar. Und für die Umwelt sollte man meiner Meinung nach dies tun. Die eMobilitiät-Gegner denken meiner Meinung nach einfach zu kurz… je mehr aber mitmachen, desto schneller wird es Fortschritte geben – gerade in Sachen Ladeinfrastruktur.

Alexander Voigt:

Ich bedanke mich sehr für das Interesse an meinem Artikel und die vielen positiven Kommentare die ich gerade gelesen habe. Danke dafür!

Es freut mich das es viele positive Stimmen gibt und auch einige sehr sachkundige Teilnehme die anderen mit Wissen in den Kommentaren weiter helfen konnten. Vieles davon kann ich bestätigen. Eine kontroverse Diskussion ist etwas positives um Fakten und einer ausgewogenen Bewertung näher zu kommen.

Viele negative Stimmen gerade hier in Deutschland sind bei dem Thema stark von Emotionen vorwiegend auch von Ängsten gesteuert. Wenn einem bewusst ist wie stark unser aller Wohlstand von der Autoindustrie abhängt dann ist das auch nur zu verständlich.

Seit 10 Jahren beschäftige ich mich jeden Tag intensiv mit dem Thema Elektromobilität und dadurch bedingt zwangsläufig intensiv mit Tesla. Ich war und bin trotzdem überrascht das ich in den USA inzwischen als Experte genannt werde und auch u.a. durch den Artikel der hier veröffentlich wurde Aufmerksamkeit und Kontakt zum Management einiger der grossen Automobilhersteller in Deutschland entstand.

Dies ist die Motivation warum ich jeden Tag mehrere Stunden in das Thema investiere und versuche einen Beitrag zu einer sachlichen Diskussion zu leisten. Mein Wunsch ist das in Deutschland zum Nutzen der Bürger als auch der Industrie eine ehrliche und sachliche Diskussion entsteht um einen Wandel zum Besseren zu erzeugen.

Dies beinhaltet das finanzielle als auch das gesundheitliche Thema und natürlich ganz besonders den Klimawandel.

Der Pessimist in mir sagt mir das wenn wir uns den Status in 5 – 10 Jahren vorstellen gewisse Deutsche Hersteller in sehr grossen Schwierigkeiten sein werden. Übernahmen und Zusammenschlüsse schliesse ich aktuell nicht mehr aus. Wer dies als überzogen sieht der sollte sich das kleine Norwegen als lebendes Beispiel ansehen in dem im März 1/3 aller verkauften Fahrzeuge von Tesla stammen und fast 60% aller Neufahrzeuge Elektroautos sind. Ein Verbrenner ist dort kaum noch als Gebrauchtwagen verkäuflich.

Diese Situation wird sich in Deutschland wenn auch verzögert aller Wahrscheinlichkeit nach wiederholen. Ich komme gerade von einer Geschäftsreise aus Holland zurück und bin immer wieder überrascht wie viele Elektrofahrzeuge vor allem Teslas es dort gibt.

Leider ist meine Zeit Artikel zu schreiben sehr eingeschränkt wenn es auch viele weitere Dinge zu sagen gibt. Trotzdem werde ich die Zeit zu schreiben finden. Auch auf Twitter bin ich seit 2 Monaten aktiv und über die positive Resonanz meiner bescheidenen Analysen und sachlich orientierten Prognosen überrascht.

Dies war mein erster Artikel auf diese Seite aber es wird nicht mein Letzter sein.

Weitere Inhalte zur Zeit nur auf Englisch findet man von mir auf CleanTechnica.

Ich bin seit 2015 Investor bei Tesla als Ergebnis meiner damaligen Analyse des Themas nachhaltiger Transport und deren Zukunft. Als langfristig orientierter Besitzer von Aktien denke ich in Zeiträumen von 10 – 20 Jahren und vernachlässige aktuelle Diskussionen zu dem Aktienkurs.

Als der Artikel geschrieben wurde hatte ich noch nicht einmal eine Testfahrt in einem Tesla unternommen, sondern habe meine Ergebnisse allein aufgrund von Recherchen ermittelt. Seit wenigen Wochen bin ich Besitzer eines Model 3P und es hat meine hohen Erwartungen in allen Belangen deutlich übertroffen.

Es ist mit Abstand das beste Auto das ich je gefahren habe.

Alex Voigt

Thomas Wüst:

Wenn Sie den E Tron auf das gleiche Ausstattungsniveau wie das Model X bringen, so ist er teurer. Zudem deutlich kleiner, weniger Reichweite und schlechtere Fahrleistungen.
Der Verbrauch ist ja nur die halbe Wahrheit. Fahren Sie mal quer durch die Republik, von Flensburg nach Berchtesgaden mit dem Model und dem E Tron. Mit welchem Auto werden Sie wohl um Stunden früher da sein?
Oder – so wie ich – ca. viermal im Jahr München – Bretagne. Mit dem Ionity Netzwerk nicht möglich, auch wenn ich die projektierten Standorte mit einbeziehe.

Matthias:

Sehr geehrter Herr Krekel,

ob der Auto Bild Test gekauft wurde kann ich nicht beurteilen – sie haben da aber auch keine Quelle dazu genannt. Ich würde das mal als Meinung ansehen.

Den anderen Test habe ich mir angeschaut. Auch wenn ich die Darstellung der Diagramme als fragwürdig ansehe – mag der Tesla schon klar den besseren Verbraucht haben – die 60km mehr Reichweite kamen übrigens auch im Auto-Bild test raus.
Das ist aber eben nur ein Aspekt des Autos. Was ich meine, und auch im Auto-Bild test gesagt wurde -> es kommt auf das gesamte Fahrzeug an, nicht nur auf die Batterie oder den Verbrauch.
Z.B. wurde auf den höheren Kaufpreises von 15T€ bei Ihrem Test nicht eingegangen – aber der Nachteil des teureren Ladens von 2€ genannt.
Insgesamt sollte die Berichterstattung etwas ausgewogener sein – das trifft auch hier auf diesen Artikel zu.

Strauss:

Wer früh am Ort ist, kann gelassen in den Kampf steigen. Wer zu spät kommt ,muss sorgenvoll in den Krieg ziehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.