Stellantis verbaut wieder LFP-Batterien

Cover Image for Stellantis verbaut wieder LFP-Batterien
Copyright ©

Shutterstock / 1868935168 (Symbolbild)

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

Es ist eine Rückkehr zu Altbewährtem: Wegen der besseren Performance wechselten viele Hersteller von Elektroautos in den letzten Jahren zu Nickel-Mangan-Cobalt (NMC)-Zellen. Nachdem die Rohstoffe dafür preislich aber an die Decke gingen und die E-Autos deutlich verteuerten, treten viele nun den Rückzug an und setzen wieder auf die günstigeren Lithium-Eisenphosphat- (LFP-) Zellen. Auch die Stellantis-Gruppe will für Elektroautos in Europa nun wieder auf die altbewährte Technologie umschwenken.

Die enormen Preisanstiege der Elektroautos in den letzten Jahren und massive Preissenkungen von Herstellern wie Tesla zwingen die europäischen Autohersteller offenbar zum Handeln. Viele Jahre war die Reichweite das wichtigste Verkaufsargument, mehrere hundert Kilometer waren nur durch die Verwendung von NMC-Zellen mit höherer Energiedichte erreichbar. Diese sind aber deutlich teurer als die altbewährte LFP-Technologie. Um die Preise halten bzw. senken zu können, setzt Stellantis (Peugeot, Citroen, Opel, Fiat) nun wieder auf die günstigeren Zellen. Man will die Fahrzeuge bis zur Mittelklasse künftig mit LFP-Zellen ausstatten. Das bestätigte Stellantis-Chef Carlos Tavares bei einer Präsentation am Mittwoch.

Auch wenn Tavares keinen genauen Zeitplan für die Umstellung genannt hat, offen bleibt die Frage, wo die LFP-Zellen herkommen werden. Die NMC-Batterien bezieht Stellantis über das ACC Joint Venture mit Mercedes-Benz und TotalEnergies aus drei geplanten Produktionswerken in Frankreich, Deutschland und Italien. Das in Douvrin, Frankreich, geplante Werk wird die ersten Prototypen noch im zweiten Halbjahr 2023 erzeugen. Der Start der Massenproduktion ist für 2024 geplant. Die LFP-Zellen könnten sowohl in Europa als auch anderswo eingekauft werden.

Tesla setzt in seinen Volumenmodellen Model 3 und Model Y ebenfalls auf LFP-Batterien des chinesischen Herstellers CATL. Beide Modelle wurden Anfang des Jahres deutlich billiger. Auch die chinesischen Hersteller Xpeng und Nio sowie MG und Ford verwenden die günstigere Technologie bereits oder schwenken wieder dazu um. China dominiert den Markt der LFP-Zellen beinahe vollständig, bis 2030 sollen immer noch 97 Prozent der LFP-Kapazitäten aus der Volksrepublik kommen. CATL expandiert aber auch nach Europa, die Vorproduktion im Werk in Erfurt wurde letztes Jahr gestartet. Bis Ende 2023 sollen sechs Produktionslinien für 14 Gigawattstunden jährlich in Betrieb sein. Allerdings ist unklar, welche Zellchemie dort eingesetzt wird. Für das geplante CATL-Werk in Debecren, Ungarn, mit Produktionsstart 2025 wird unter anderem Stellantis als Kunde genannt.

In den USA wird CATL gemeinsam mit Ford ein LFP-Zellwerk in Michigan bauen. Die 3,5 Milliarden Euro teure Fabrik wird ab 2026 die Batterien für jährlich 400.000 Fordmodelle bauen. Damit will Ford zehn bis 15 Prozent Kosten gegenüber den NMC-Zellen einsparen. Ab dem Frühjahr werden die neu produzierten Mustang Mach-E Modelle bereits mit LFP-Batterien ausgestattet.

Quelle: Autonews – Stellantis will use cheaper LFP batteries for EVs in Europe

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


der_seb:

Der Titel ist falsch: „Wieder“ suggeriert, Stellantis hätte das schon irgendwann mal getan. Tatsächlich kopieren sie nur Tesla, bzw. die chinesischen Hersteller. Und mit CATL in der Skalierung und damit im Preis konkurrieren zu wollen, dass wird eine ziemliche Herausforderung. Aber „Go for it, Stellantis!“ Es sichert euch zumindest den Anschein der Konkurrenzfähigkeit und mehr preiswerte Fahzeuge braucht das Land. Wie das geht, macht Tesla vor. Mal sehen, wie die anderen Volumenhersteller hier mitziehen können.
Time will tell!

Yogi:

Also Stellantis und Elektroautos? Den 240km Fiat500e Umbau? Die anderen Umbauten von Peugeot und Töchtern? Die mit den defekten Ladern? Wer von den ineffizienten Stellantis-Umbauten mit kleinem Akku kann es denn mit wirklichen Elektroautos aufnehmen? (Also ausser bei der Inneneinrichtung) Wer schlägt aus diesem Hause einen ID4pro, MY LR, Ioniq6 77kWh, M3 LR, EQE, Polestar3, vielleicht sogar MeganeEtech???

Smskai:

Wenn Deutschland nicht wirtschaftlich topfit bleibt und Devisen für Batterien und Strom braucht gibt es eher Stadtelend wie in Amerikanischen Cities. Die nordischen Länder ab Holland aufwärts sind nämlich wirtschaftlich Science Fiction gegen Deutschland mit seiner Neid- und Verbots-Gesellschaft

Örne:

zu 1) wenn Sanktionen gegen China kommen, müssen wir 40% der Firmen in Deutschland schließen, die Abhängigkeit vom Markt und von Lieferanten aus China ist unglaublich groß geworden. Deswegen glaube ich nicht daß ein Einmarsch von China in seinem „eigenen“ Territorium einen Effekt auf Batterielieferungen haben wird. Zu 2) Schön wärs und allerhöchste Zeit. Und zum Nachsatz „Stadtgrün“ da sind alle Autohersteller mit ihren Lobbyisten aktiv, um das NIEMALS wahr werden zu lassen. Solange es so etwas wie Lobbyismus gibt wird dieser Traum nicht realisiert werden. Also in Deutschland nie.

Daniel W.:

Bei Batterien für E-Autos gib es 2 wichtige Punkte:

1) Produktion in der EU, da über kurz oder lang China wohl in Taiwan einmaschiert und Sanktionen kommen.
2) Kleinere und günstigere Batterien in kleineren E-Autos, damit die E-Auto-Preise deutlich sinken.

Im Zuge des Klimawandels dürften die großen Autos nach und nach aus den Städten verschwinden, um Platz für Stadtgrün zur Kühlung der Innenstädte und Freiräume für die Menschen zu schaffen.

Thilo:

LFP ist sicher ein guter Weg. Aber…..
Ich verstehe das (mehrfach erwähnte) „wieder“ in dem Text nicht: Hatte Stelantis jemals ein Fahrzeug mit LFP-Batterien im Angebot?

Marco Z:

Was heißt den wieder? Wann und wo hat den Stellantis mal LFP Batterien verbaut?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]