Spanien nimmt größten Elektrolyseur für grünen Wasserstoff Europas in Betrieb

Cover Image for Spanien nimmt größten Elektrolyseur für grünen Wasserstoff Europas in Betrieb
Copyright ©

shutterstock / 1893991069

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat vor wenigen Wochen den europaweit größten Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage in Puertollano, etwa auf halber Strecke zwischen Madrid und Sevilla, hat eine Kapazität von 20 Megawatt und liegt direkt neben der Düngemittelfabrik Fertiberia, um einen Teil von deren Energiebedarf zu decken.

Die gut 150 Millionen Euro teure Anlage ist in der Lage, pro Jahr 3000 Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren. Dies vermeidet gut 48.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich – ungefähr so viel wie etwa 22.000 deutsche Haushalte im Jahr ausstoßen.

Das besondere an der Anlage ist, dass dort kein einziger Mensch vor Ort arbeitet. Gesteuert wird sie 400 Kilometer entfernt in Castellón an der Mittelmeerküste. Betreten werden dürfte die Produktionshalle aus Sicherheitsgründen ohnehin nur dann, wenn die Elektrolyseure gerade nicht in Betrieb sind. Spanien will in den kommenden Jahren verstärkt auf grünen Wasserstoff setzen, um von Energie-Importen und fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden. Außerdem will das Land grünen Wasserstoff in den Rest Europas exportieren – vier Gigawatt an Kapazität will Spaniens Regierung bis 2030 installieren, ein Zehntel der 40 Gigawatt, welche die EU als Ziel ausgegeben hat.

Ein Vorteil für Spanien im Süden Europas ist Sonne und Wind im Überfluss, was im Endeffekt dafür sorgen könnte, dass es für einen Abnehmer wie Deutschland billiger wäre, saubere Energie aus Spanien zu importieren, als sie selbst herzustellen. Außerdem dürfte es für Deutschland schwer werden, seinen Wasserstoff-Bedarf aus alleiniger Produktion zu decken. Um Importe käme Deutschland also ohnehin nur schlecht umhin.

Allerdings benötigt Spanien den grünen Wasserstoff zunächst vor allem noch für sich. Denn allein die Düngemittelfabrik Fertiberia braucht Unmengen an Strom. Selbst die Kapazität der neuen Wasserstoff-Elektrolyseure von 20 Megawatt reicht gerade mal für zehn Prozent des Energiebedarfs der Düngemittelfabrik. Deshalb sind die nächsten Ausbaustufen bereits in Planung: Bis 2027 will der Energieversorger Iberdrola für gut 1,8 Milliarden Euro die Produktion von grünem Wasserstoff auf 40.000 Tonnen bzw. gut 270 Megawatt mehr als verzehnfachen.

Der Strom für den Elektrolyseur stammt von einer nur wenige Kilometer entfernten Photovoltaik-Anlage, die eine installierte Kapazität von 100 Megawatt und somit noch „Luft nach oben“ hat für die Produktion von grünem Wasserstoff. Den Zwischenschritt über Wasserstoff, anstatt die Energie der PV-Anlage direkt zu nutzen, nehmen Iberdrola und Fertiberia, um von der Sonne unabhängig zu sein und eine gleichbleibende Versorgung der Düngemittelfabrik sicherstellen zu können. Mit dem Wasserstoff, der in den mehr als 23 Meter hohen Lagertanks gespeichert ist, kann Fertiberia zwei Tage lang autark versorgt werden.

Quelle: Handelsblatt – Hier geht die größte Produktion Europas für grünen Wasserstoff in Betrieb

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.