Sono Motors über gescheiterte Investments und Pläne für die Zukunft

Cover Image for Sono Motors über gescheiterte Investments und Pläne für die Zukunft
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Mit einem innovativen Solar-Elektroauto will das Münchner Start-up Sono Motors für mehr Nachhaltigkeit auf unseren Straßen sorgen. Aber das Geld wurde knapp, als ein Investment scheiterte; Anfang des Jahres verhinderte nur eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampage das vorzeitige Aus des Projekts. In einem Interview mit dem Automobilclub ADAC erklären zwei der drei Gründer, Laurin Hahn und Jona Christians, wie es gelingen soll, als David gegen Goliath zu bestehen, wie es ist, eine junge Firma mit 100 Angestellten und weiteren 300 externen Projektmitarbeitern zu leiten und wie es sich anfühlt, durch eine Crowdfunding-Kampagne innerhalb von 50 Tagen mehr als 50 Millionen Euro einzusammeln.

Wir haben uns 2012 gefragt, woran es bei der Elektromobilität hapert. Wir wollten sehen, wie man die Probleme – Preis, Reichweite, Infrastruktur – lösen kann“, erzählt Christians von den Anfängen des Projekts. Damals haben die Tüftler einen Renault Twingo „von vorne bis hinten umgebaut“ und mit Elektromotor und Akku, „den wir uns online aus China bestellt haben“ bestückt. „Und dann merkst du, dass ein Elektroauto kein Hexenwerk ist.“ Mit dem Twingo sind sie, mit dem Segen des TÜV, „mehrere Tausend Kilometer herumgefahren“, so Hahn.

Die mit diesem ungewöhnlichen Prototypen gewonnenen Erkenntnisse „waren extrem wichtig“, sagt Christians: „Wir zwei sind ja Autodidakten, ohne Studium, ohne Berufserfahrung. Jetzt haben wir viele Fachleute als Partner und Zulieferer im Boot. Im Projekt von Sono Motors sind heute 400 Menschen involviert.

Angst und Risiko scheuen die Gründer nicht, wie Hahn erklärt: „Das gehört beim Unternehmertum immer dazu, dass man risikoaffin ist und Schritte wagt, die normalerweise niemand gehen würde“. Der Vorteil eines Projekts wie jenem von Sono Motors sei, dass sie „eben kein Autohersteller“ seien, „der seine bestehenden Fabriken auslasten muss, und der eine Verantwortung für Hunderttausende von Mitarbeitern hat.“ Deshalb könne das Start-up „schneller und entscheidungsfreudiger sein als etablierte Player“. Außerdem hätten sie „ein anderes Verständnis davon, wer unsere Kunden sind, und wie man sie am besten bedient.“

„Es gab viele Tiefpunkte“

Es gab viele Tiefpunkte“, sagt Hahn. Der größte Fehler sei gewesen, „dem klassischen Weg eines Start-ups zu folgen: Du gründest, holst Investoren mit rein, blähst das Unternehmen auf, stellst dich als das große Einhorn dar und gehst als Gründer mit einer goldenen Nase raus“. Sono Motors wollte „zwar niemals alles verkaufen und in andere Hände geben“, sei aber „dieser Story doch irgendwie gefolgt, und das war ein Fehler.

Die Trennung von einem großen Investor im November des vergangenen Jahres sei „ein Schlüsselmoment“ gewesen, so Christians: Nach der siebten Verhandlungsrunde sei „das Thema gekippt. Denn was wir davor vereinbart und an Perspektiven für Sono vereinbart hatten, stand überhaupt nicht mehr zur Debatte. Das war wie vom Tisch gefegt“, beklagt der Gründer. Es habe im Raum gestanden, „dass die Patente abwandern sollten und der Sion in Europa nicht auf die Straße kommen sollte. Es gab kein Interesse daran, dass Sono fortbesteht“.

Die Nachricht über die gescheiterten Verhandlungen „war für alle schockierend“, so Christians weiter. Auf einer unmittelbar daraufhin organisierten Deutschland-Tour mit Events in Köln, Stuttgart, Berlin, Hamburg und München sei die Stimmung wieder deutlich positiver geworden, „dass wir zusammenhalten, dass wir es gemeinsam schaffen können.“ Und nun, nach der erfolgreichen, 50 Millionen Euro schweren Crowdfunding-Kampagne sei das Start-up wieder „ein bisschen“ mehr dorthin zurückgekehrt, wo alles begann: „bei der Community“, sagt Hahn.

„Der Sion ist nicht das letzte Auto, das wir rausbringen wollen“

Mit dem Geld startet Sono Motors nun die nächste Prototypen-Phase, „das ist der Serienstand der Karosserie mit dem Seriendesign. Das werden wir im Herbst vorstellen. Das Geld reicht zumindest bis dahin“, sagt Hahn. Um dann die Produktion starten zu können, die in einem ehemaligen Saab-Werk in Schweden erfolgen soll, braucht das Start-up allerdings „noch einmal 200 Millionen Euro. Dann läuft die Finanzierung außer über Investoren und die Community auch über Banken.“

In dem Interview erklären die Gründer auch, mit welcher Strategie sie den Sion mit Stückzahlen von gut 40.000 im Jahr kosteneffizient auf die Straße bringen wollen. Hahn erklärt: „Erstens, wir nutzen nur Carry-over-Parts, so genannte Übernahmeteile. Zweitens, der Sion hat einen Aluminiumrahmen, und daher brauchen wir keine Presswerkzeuge. Das spart einen dreistelligen Millionenbetrag. Drittens, wir brauchen keine Lackierstraße. Noch ein dreistelliger Millionenbetrag weniger. Viertens, wir haben nur Online-Direktvertrieb. Damit ersparen wir uns das Händlernetzwerk, plus die Marge des Händlers von 15 bis 20 Prozent. Fünftens, wir haben keine eigene Fabrik, wir lassen fertigen. Mit erneuerbaren Energien, Sozialstandards und so weiter. Und sechstens: Der Sion kommt nur in einer Variante.“

Sobald der Sion auf dem Markt ist, „geht’s erst los“, sagt Hahn über die Zukunftspläne. „Der Sion ist nicht das letzte Auto, das wir rausbringen wollen“, außerdem arbeite das Start-up an Sharing-Services.

Quelle: ADAC – Sono Motors: „Aufgeben ist keine Option“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas:

Ich sehe weit und breit keinen anderen Hersteller am Horizont, der bis Ende nächsten Jahres einen Elektro-Fünfsitzer Zum volkstümlichen und bezahlbaren Preis im Alltags- und praxisorientierten Van-Design auf den Markt bringt, der auch noch durch in die Karosserie integrierte, hochwertigste Solarzellen selbst bedeutende zusätzliche E-Reichweite generieren können wird. Da ist einfach keiner, nix, nada! Deshalb warte ich geduldig und schlage mit meiner Bestellung zu sobald die Produktion angelaufen ist. Dieses Fahrzeug ist das intelligenteste Auto was ein deutscher Hersteller seit Jahrzehnten zustande gebracht hat: Kompakt, elektrisch, bezahlbar, wirtschaftlich, flexibel, alltagstauglich. Her damit!

Strauss:

L. Hahn muss uns nicht sagen, dass er von Automobiltechnik noch nie was verstanden hat. Das haben wir schon lange gemerkt. Deshalb:
Schuster bleib bei deinen……………..

STROMER:

Die wollen ernsthaft für die eingesammelten 50 Mios einen lausigen Prototypen bauen? Echt jetzt? Das Konzept war gut, die Umsetzung leider nie erfolgt. 2018 wäre es ein Erfolg geworden, in 2021 längst nicht mehr Stand der Technik und nicht mehr wettbewerbsfähig.
So wird nur eine Menge verbranntes Kapital vom Sion übrig bleiben. Ich hätte es mir anders gewünscht.
Vielleicht mal mit Herrn Dyson reden, kann helfen.

Walter 72:

Sollte der Sion kommen, werde ich ihn sehr wahrscheinlich kaufen. Wenn nicht, dann fahre ich meinen „alten“ sparsamen Ioniq weiter, brauche nicht noch mehr Reichweite.

Strauss:

Gustav, würden alle auf den Sion warten wären wir bezüglich e Mobilität in der Steinzeit. Das was Du als Fact bezeichnest ist richtig. Dies ist heute Stand der Technik, und zwar von anderen gemacht nicht von Sion.

Tom 1:

@ Gustav, @ jomei, 1+, und an die anderen, bitte richtig Informieren und bißchen weck vom Egoismus, Sono ist auf dem richtigen Weg, nur zu wenige die das begreifen wollen.

Silverbeard:

Im Artikel wird gesagt, dass viele Übernahmeteile genutzt werden sollen. Ich denke das wird besonders Fahrwerk, Lenkung, Sitze und andere Standardteile betreffen, die genauso auch in Verbrennern verbaut werden.
Bisher wurde scheinbar die hauptsächliche Aufmerksamkeit auf Motor, Batterie, die Steuerungs- und Ladetechnik gelegt. Wenn diese Komponenten in den bisherigen Prototypen verbaut sind, kann man sagen, dass diese Technik funktioniert. Und das ist schliesslich der Kern eines E-Autos.

Silverbeard:

Ich finde den Sion nicht schlecht. Grösse, Ausstattung und das grundsätzliche Konzept hat in meinen Augen eine Chance.
Das Auto müsste aber jetzt auf den Markt kommen, und nicht in einigen Jahren. Als Vergleich sehe ich den e.Go life. Der wird verkauft und hat trotzdem schon riesen Probleme gegen die Modelle etablierter Hersteller. Die bieten für ähnliche Preise genauso viel oder mehr.

In einigen Jahren, wenn der Sion dann mal so weit sein dürfte, sind Bidirektionales Laden, Apps für Carsharing und PV Unterstützung auf der Karosserie schon gängige Praxis. Wahrscheinlich nicht alle Möglichkeiten bei allen Modellen, aber jeder Käufer wird sich dann das Auto aussuchen können, dass seine gewünschten Optionen hat.

Zumindest in Deutschlande wird das so sein. Ich möchte nicht ausschliessen, das es Märkte gibt, in denen die Auswahl viel kleiner ist, aber der Preis viel wichtiger.

Silverbeard:

Ja, aber nur bis die CO2 Abgabe eingeführt ist!

jomei:

So manche Kommentare kann man nur ignorieren oder wie oben mit Humor nehmen. So ist er, der Durchschnittsdeutsche, ein Gewohnheitstier, wenig informiert, aber mit einer Meinung und damit immer im Recht. Hat sich seit bald anderthalb Jahrhunderten nicht viel geändert, siehe Kaiser Wilhelms Spruch über das Automobil: „Ich setze weiterhin aufs Pferd.“ Das Neue wird erst mal madig gemacht, gerne auch ohne Faktenkenntnis. Alter Spruch: Erst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.