Sono Motors entwickelt eigene bidirektionale Wallbox

Cover Image for Sono Motors entwickelt eigene bidirektionale Wallbox
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Das E-Auto-Start-up Sono Motors will mit der ersten bidirektionalen AC-Wallbox am Markt den Wunsch der Community nach einer bezahlbaren Wandladestation erfüllen, die sich sowohl für das Laden zu Hause als auch für Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Home (V2H) eignet. Damit komme das Unternehmen seiner Vision – eine Welt ohne fossile Energien – einen bedeutenden Schritt näher, so Sono Motors in einer aktuellen Mitteilung. Die Wallbox ermögliche es, den Sion als mobiles Kraftwerk zu nutzen und gespeicherten Strom entweder zurück ins Haus oder ans öffentliche Stromnetz abzugeben.

Vor allem Haus-Eigentümer mit Photovoltaik-Anlagen können damit erheblich sparen, da sie selbst ohne Anschaffung eines teuren Heimspeichers mehr von ihrem eigen erzeugten Strom nutzen können. Die Wallbox lädt und entlädt den Sion mit einer Leistung von bis zu 11 kW AC über das integrierte Typ 2-Ladekabel und soll bis zu 70 Prozent preiswerter sein als die bisher verfügbaren bidirektionalen DC-Wallboxen. Bereits jetzt ist es möglich, die neue Wallbox unentgeltlich zu reservieren, die Auslieferung erfolgt voraussichtlich mit dem Sion-Produktionsstart 2023.

„Wir wollen die Zukunft der Energieerzeugung vorantreiben und bidirektionales Laden für alle ermöglichen. In Kombination mit der integrierten Solartechnologie des Sion bedeutet die neue Wallbox einen Durchbruch für die bidirektionale Ladetechnologie, da sich viele Eigenheimbesitzer die Neuanschaffung eines teuren Heimspeichers sparen können. Sie ist für uns ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien.“ – Laurin Hahn, CEO und Gründer Sono Motors

Jeder Sion ist serienmäßig mit einem bidirektionalen Ladesystem, dem eigens entwickelten On-Board-Charger (OBC), ausgestattet und kann in Zusammenhang mit der Sono App zum mobilen Kraftwerk werden. Neben dem Betreiben von Haushaltsgeräten und der Stromübertragung an andere Elektroautos soll mit der neuartigen bidirektionalen Sono Wallbox auch das Eigenheim mit der im Sion gespeicherten Energie versorgt werden können.

Anders als bei den bisher verfügbaren DC-Wallboxen setze Sono Motors dabei bewusst auf eine AC-Wallbox und könne damit eine um bis zu 70 Prozent preiswertere Lösung anbieten. Möglich ist dies, da die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom (DC/AC) im Sion selbst erfolgt und nicht in der Wallbox – was deren Kosten erheblich senkt. Der finale Preis wird vor der Markteinführung im Jahr 2023 bekannt gegeben, er werde jedoch im unteren vierstelligen Euro-Bereich liegen. Entwickelt wurde die Sono Wallbox zusammen mit dem deutschen Hersteller Kostal.

sono_wallbox_design
Sono Motors

Die Steuerung, wann der Sion geladen und entladen wird, übernimmt dabei ein Heim-Energiemanagement-System (HEMS): Die Wallbox kommuniziert mit dem HEMS über verschiedene Protokolle wie z.B. EEBUS, Modbus oder OCPP. Eine Empfehlung welche HEMS mit der Sono Wallbox kompatibel sind, soll es zeitnah zum Verkaufsstart geben. Über die Sono App und das Sono Infotainment kann zudem eingestellt werden, bei welchem Ladestand der Fahrzeugbatterie das Entladen in jedem Fall beendet werden soll. Dadurch sei sichergestellt, dass immer genügend Reichweite zur Abdeckung der Mobilitätsbedürfnisse verfügbar ist.

Mögliche Anwendungsfelder der Sono Wallbox

Ladestation für den Sion: Die Sono Wallbox ist in der Lage, die 54-kWh-LFP-Batterie des Sion in bis zu fünf Stunden vollständig aufzuladen, wodurch sie perfekt für das Aufladen über Nacht geeignet ist und die Reichweite von bis zu 305 km gewährleistet. Zudem lässt sich der Sion über die integrierte CCS-Schnittstelle an Schnellladesäulen mit einer Geschwindigkeit bis zu 75 kW (DC) laden, also in etwa 35 Minuten auf 80 Prozent Ladestand.

Vehicle-to-Home (V2H): Das Fahrzeug fungiert als Stromspeicher und Kraftwerk für den eigenen Haushalt, ohne dass eine Einspeisung in das öffentliche Netz erfolgt. So kann z.B. Strom von der Photovoltaik-Anlage oder der Sion-Solar-Integration tagsüber in der Batterie des Sion gespeichert werden und nachts an das Haus abgegeben werden.

Vehicle-to-Grid (V2G): Das Fahrzeug ist direkt oder indirekt über ein Gebäude an das Stromnetz angeschlossen und die gespeicherte Energie wird zurück ins Netz gespeist. Statt Windräder in Zeiten von Energieüberschuss abzuschalten, könnte die überschüssige Energie in der Fahrzeugbatterie zwischengespeichert werden. Zudem können Lastspitzen durch einen Verbund von Elektroautos abgefedert werden. Die mehr als 257.000 geplanten Sion können dadurch zum dezentralen Megaspeicher und Wegbereiter auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien werden.

Community entscheidet über das Design der Sono Wallbox

Über das Design der ersten Sono Wallbox entscheidet die Community. Zur Auswahl stehen den über 14.000 Sion-Reservierungsinhabern nun drei verschiedene Entwürfe. Abgestimmt wird bis zum 13. September über die Wallbox-Landingpage oder live im Sono House vom 5. bis 12. September. Das Sono House ist Presse- und Community-Event in einem und findet zeitgleich zur IAA in der Münchner Firmenzentrale von Sono Motors statt.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 02.09.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ulrich:

Sei so nett und rechne mir mit konkreten und belastbaren Zahlen vor, wie viel Leistung ein Sion abgeben wird und wie viel Leistung du benötigst?

H.Dorsch:

@David
Eine Wallbox zum Laden braucht mann dann, wenn man tagsüber z.B. 300km gefahren ist und am nächsten Tag nochmal länger fahren muss …
Da hilft auch kein noch so grosses Solarpanel, wenn man abends ankommt und das Fhzg. über nacht geladen werden muss !
Aber auf Grund deiner „Storytelling“ wirst du ja sowieso alles besser wissen …

H.Dorsch:

Wie lustig und vor allem ahnungslos ist denn dieser David ? Anscheinend kann er sich nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die seit langen eine Solar PV Anlage auf dem Dach haben, aber bisher keinen Akku. Dann wird man das mit einen SION einfach durch Anstecken über die Wallbox machen können. Genial – nur er wir es nicht verstehen worum es da geht …

Tom 1:

Jetzt kann ich alle verstehen,…. der David schon wieder….., echt nur alles negativ machen das ist dein Bestreben!
Die anderen machen das auch mit dem bidirektional Laden, aber Sono hat es von Anfang an im Auto und jetzt noch die Wallbox dazu. Egal, hilft eh nix bei Dir.

Wolfbrecht Gösebert:

David schrieb u.a.:

„Mir scheint nur langsam der logische Faden zu reißen: …“

Dir? … -> Ja, den Eindruck könnte ich auch haben!

Bei mir z.B. könnte der Sion auf einem kleinen Pachtgrundstück außerhalb der Stadt dazu dienen, zeitweilig die Stromversorgung des Häuschens fürs Wochenende zu übernehmen (sowohl für Werkzeuge als auch für Kochen und ggf. Entertainment), ohne dass ich da Solarzellen und Extra-Speicher und Wandler installieren oder gar einen einmalig km-weit einzubuddelnden Anschluß und monatlich zu zahlende Grundgebühr übernehmen müsste!

Praktisch, dass der Sion u.a. dafür die AC-BiDi-Wallbox + seinen 3-Phasen-11-kWh-Wandler nutzen können soll (ja, Möglichkeitsform!)

Ansonsten, lies, was unter »+++ HIGHLIGHT: WALLBOX +++« steht:

https://sono.news/inoffizielle-sononews/36-de-14000-reservierungen-wallbox-ocpp

vielleicht hilft das ja Deinem logischen Faden … :P

David:

Storytelling ist immer gut und man hat sich ein Zielpublikum gezüchtet, dass vieles glaubt. Mir scheint nur langsam der logische Faden zu reißen: Ich dachte, dieses Auto steht am Straßenrand und lädt sich auf. Und braucht deshalb genau keine Wallbox.

Das passte zur Zielgruppe, denn die Leichtgläubigen sind ja in Summe tendenziell kommerziell eher weniger erfolgreich. Also haben sie meist keine Liegenschaft, wo man eine Wallbox installieren könnte. Jetzt aber benötigen sie doch eine Wallbox, um die tollen Vorteile ganz auskosten zu können. Hmmm. Zumal die Schnittmenge Wallbox installieren mit der Möglichkeit, eine Solaranlage auf dem Dach zu installieren, relativ hoch ist.

Da könnte man ja dann auf die Idee kommen, gleich Solarpaneele auf das Dach zu packen, weil es billiger und effizienter ist, als auf einem Auto. Und damit das Auto laden. Das hätte den zusätzlichen Vorteil, dass man Autos wählen kann, die es gibt und die nicht aussehen wie geteert. Wobei v2g zu dem Zeitpunkt, wo sie behaupten, auf den Markt zu kommen, bei vielen anderen Elektroautos auch funktionieren wird, z.B. die MEB-Fahrzeuge sind da angeblich jetzt schon vorbereitet für.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.