smart #3: Elektro-Coupé-SUV mit dem gewissen Etwas

Cover Image for smart #3: Elektro-Coupé-SUV mit dem gewissen Etwas
Copyright ©

smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

smart konnte den smart #1 als Wegbereiter in eine neue Ära Anfang März in Berlin vorstellen. Weitere Modelle folgen schon 2023 und 2024. Naheliegend wäre es durchaus, dass man schon bald den smart #2 auf der Straße sehen wird. Aktuellen Veröffentlichungen des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) zu folge kommt jedoch der smart #3 früher auf die Straße.

Das Ministerium kündigte am vergangenen Mittwoch eine Reihe von neuen Modellen an, die demnächst in China verkauft werden dürfen. Darunter befand sich auch das neue smart-Modell, welches zumindest von der Front dem smart #1 äußerst ähnlich sieht. Einige Grunddaten des Stromers lässt weitere Nähe zum smart #1 vermuten. Geht es nach den bekanntgewordenen Informationen wird der smart #3 zwischen 4.400 beziehungsweise 4.542 mm lang.

Wie verschiedene Plattformen zu deuten vermögen könnten die zwei verschiedenen Längen auf eine Normal- und einer Brabus-Version rückschließen. Dies wird begründet durch die Tatsache, dass bereits die Brabus-Variante des smart #1 ein wenig länger ausfällt. Mit 4,40 Metern ist der smart #3 dreizehn Zentimeter länger als das bekannte Modell. Der Radstand mit 2.785 mm ist dreieinhalb Zentimeter größer. Die Höhe von 1.556 mm fällt 80 mm geringer als beim smart-Erstling aus. Wodurch vermutet wird, dass es sich beim smart #3 um ein E-Coupé-SUV handelt.

smart

Wie den smart #1 wird es den smart #3 mit einem und mit zwei Motoren geben. Angetrieben wird der smart #1 und demnach auch der smart #3 durch einen E-Motor an der Hinterachse. Dieser kommt mit einer Leistung von 200 kW/ 272 PS sowie einem maximalen Drehmoment von 343 Nm daher. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h erreicht und abgeriegelt. Bei der zweimotorigen Variante (Brabus) wird die serienmäßige Leistung von 200 kW (272 PS) auf 315 kW (428 PS) geupgradet. Das Drehmoment steigt von 343 Nm auf 543 Nm zusammen mit dem Wechsel vom Hinterrad- zum Allradantrieb.

Es wird vermutet, dass der smart #3 gegen den Volvo C40 Recharge in den Ring steigen wird. Dieser basiert auf der Compact Modular Architecture (CMA) von Volvo und spielt mit Leistungswerten von 170 beziehungsweise 300 kW in einer ähnlichen Liga. Preise des smart #3 wurden bisweilen nicht bekannt. Zur Einordung kann man sich am Erstlingsstromer orientieren. Mindestens gut 41.500 Euro kostet die aktuell günstigste Variante des neuen #1, ein vergleichsweise hoher Preis für einen Smart. Der Vorgänger, der Smart EQ Forfour, war bereits ab gut 22.500 Euro und somit knapp der Hälfte des Preises zu haben.

Quelle: InsideEVs – Smart #3: Bilder vom nächsten Smart-Modell in China geleakt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Dann machen wir es doch kurz:

  1. zu teuer? – 41000€ vs. 38000€ – ist selbsterklärend, nicht der Rede wert bei soviel mehr Leistung & besserer Software.
  2. zu viel Leistung? – kann man auch bei 200PS sagen, aber ein wirkliches „Zuviel“ gibt es einfach nicht, Zuviel ist höchstens subjektiv, so ist es ok.
  3. veraltete Batterie? – seit wann ist eine Nickelbatterie veraltet?

Die Nickelbatterie wird gerade gefeiert, das kann man googeln:
„Der Nickel-Lithium-Akkumulator wurde im Jahr 2009 am japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) entwickelt. Dieser Akkumulator hat mit über 900 Wh/kg eine etwa 3,5-mal höhere Energiedichte als die bislang besten herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkumulatoren.“

Mr.Hu:

Da du es tatsächlich nötig hast, noch so einen unsäglichen Comment zu verfassen:

Zu teuer?? Der ID3 kostet wie bewiesen quasi gleich viel – schon vergessen?

Na ja, im Konfigurator hab ich die Basisversion für ca: 35000€ gefunden. Macht zum einen eine Differenz von 6k, zum anderen wird dabei nicht annähernd die 40k-Schallmauer für einen Kompaktwagen gerissen.

zu viel Leistung? Höchstens für dich, aber niemals für die Kunden – aber das ist ja subjektiv und könnte man quasi gelten lassen.

Man könnte auch sagen: Unnötig viel Leistung. Sorry, aber in dem Einsatzgebiet eines Kompakten kann man die einfach nicht ausfahren.

veraltete Batterie?? Ach komm jetzt, fast ALLE BEV werden z.Z. mit diesen Akkus ausgeliefert

Fast alle aktuellen BEV haben zurzeit eine Nickelbatterie? Wäre mir neu.

Läubli:

Wenn du das so siehst, dann wird das so sein… für dich alleine hast du Recht, und das soll auch so bleiben, da will ich dich überhaupt nicht vom Gegenteil überzeugen.
Nur sind diese drei Punkte, die du schon wieder falsch schreibst bald zu albern, dass ich das nochmals nennen muss:

Das sind Fakten? NEIN, höchstens DEINE subjektiven Ansichten.

Zu teuer?? Der ID3 kostet wie bewiesen quasi gleich viel – schon vergessen?zu viel Leistung? Höchstens für dich, aber niemals für die Kunden – aber das ist ja subjektiv und könnte man quasi gelten lassen. :)veraltete Batterie?? Ach komm jetzt, fast ALLE BEV werden z.Z. mit diesen Akkus ausgeliefert – also sicher nichts veraltet!
So, noch was das von dir höchst unfair ist, du nennst den Smart „Nobody“ …jaja, die ID’s gibt es halt schon eine Weile, den Smart nicht…. er wird ganz bestimmt dafür sorgen, dass ein paar ID3 weniger verkauft werden. Das ist zwar eine Behauptung von mir, aber du kannst ja Autozeitschriften lesen und wirst sehen, mit was der Smart verglichen wird – guten Tag!

Mr.Hu:

Du hast echt gar keine Ahnung von Autos, oder? Jemals ein Automagazin gelesen? Der ID3 wirklich ist kein SUV. Sogar Wikipedia sieht ihn klar als Kompaktwagen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_ID.3
Und der Smart in seiner Klasse schlicht Themaverfehlung.
Das sind die Fakten:
Zu teuer, zu viel Leistung, veraltete Batterie. Von der Wertstabilität ist auszugehen, dass sie besch… sein wird, weil die meisten nicht mal von den neuen Smart wissen. Das Schicksal eines Nobodys eben.
Und jetzt ernsthaft: Der Artikel ist vor über 1 Woche erschienen. Weitere Comments sind nun echt sinnlos.

Läubli:

Ach Quatsch jetzt, es ist egal, wie du das persönlich sehen willst, diese FZ-Kategorie von dir genannt gibt es gar nicht, oder kennst du dazu eine offizielle Marktbezeichnung? Will der ID3 etwa an Minivan sein? Nein, er will auch sportlich sein, und das ist ein Van definitiv nicht, sondern ein mini SUV, genau eben wie der Smart. (ein Cupra Leon oder Born ist auch kein Minivan, sondern der Alhambra, der ist aber viel grösser als der ID3) Der Smart wird also genau die Kundengruppe in der Praxis ansprechen, wie der ID3 es eben tut, da bin ich sicher. Der ID4 dagegen ist viel grösser als der Smart und passt daher nicht mehr in diese Gruppe.
Also ehrlich, was sind 3000.- Unterschied bei einem Neuwagenkauf, ist genau die selbe Budgetklasse, auch wenn du der Einzige bist, der das anders sieht. Das die „künftigen“ ID1-2 hier nicht erwähnt werden sollten, ist auch jedem klar. Das Image des neuen Smart wird anders werden, es hat nichts mehr mit dem alten Smart zu tun, der neue wird daher von keinem Kunden mit dem alten verglichen werden, weil es eben kein Kleinstwagen mehr ist. Der Wertverlust ist also eine reine Ansicht von dir, von niemandem sonst. Die Reichweite ist das wirklich einzige, was gegen den neuen Smart spricht.
Alles andere sind deine persönlichen Ansichten, die mögen für dich stimmen, nicht aber für die meisten Anderen, das sind Ansichten die du dem Markt nicht aufzwängen kannst, meine Thesen hingegen sind dem Markt zugänglich und sehr wahrscheinlich, dass es so sein wird.

Mr.Hu:

ist die selbe Kategorie

Keineswegs. Der ID.3 ist ein klassischer Kompaktwagen mit Van-Anleihen, der #1 ein mini-SUV.

und ist kaum teurer.

Nicht dein Ernst, oder? 41000€ kaum teurer als 38000€ für geräumigeren ID.3 oder knapp 25000€ für künftigen und vergleichbaren ID.1/ID.2. Dazu kommt, dass Smart bis heute ein schlechtes Image hat – sprich: größerer Wertverlust. Einen ID.3 kriegst du mit Vollausstattung, also 150kW Motorleistung, künftig wahrscheinlich 170, mindestens aber 155kW Ladeleistung, 77kWh-Akku, ca 500km Reichweite (Smart nur ca 400), Chance auf Händlerrabatt und stabilen Werterhalt für unter 50000€. VW wird mit ID.1 und ID.2 den Markt in diesem Segment eh aufrollen. Zur Leistung: In einer Fahrzeugklasse, die zum Einkaufen und Kinder-in-die-Kita-Bringen gedacht ist, kommt es darauf schlicht nicht an/bzw. ein hoher Aufpreis ist damit nicht mehr rechtzufertigen. Erst recht nicht, wenn immer noch eine Nickelbatterie mit nur 66kWh verbaut wird.
Übrigens: Auch mir gefallen die neuen Smart richtig gut, gerade vom Design, aber sie sind in dieser Klasse einfach nicht konkurrenzfähig.

Läubli:

Warum jetzt plötzlich nicht? …ist die selbe Kategorie, nur ist der Smart etliches besser (vor allem viel die bessere Software und viel mehr Power) und ist kaum teurer.

Schon gesehen? …sonst unbedingt nachholen, da kann man immer viel lernen:
https://www.youtube.com/watch?v=jSZBfzvGcvg

Mr.Hu:

Id.3 gegen Smart-SUV ausspielen? Nicht fair.

Läubli:

Kann man bereits beim ID3 durchaus sagen, siehe Preisangabe ADAC inkl. Datumangabe wie folgt:

Was kostet ein VW ID3 neu?
Preis: Derzeit ab 38.060 Euro für den VW ID.3 bereits Ende 2020 mit der kleineren Batterie (58 kWh) und 150 kW/204 PS stellen.06.09.2022 / Qualle: adac.de

Mr.Hu:

Der Smart ist immer noch Smart, aber leider viel grösser geworden und ist eine ernsthafte Konkurrenz der VW-Familie, da er diesen Angeboten um Leistung und Software meilenweit voraus ist.

Ein Auto für über 40000 Euro Konkurrenz für VW? Guter Witz!

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.