Scania führt erste kommerzielle Elektro-Lkw-Baureihe ein

Cover Image for Scania führt erste kommerzielle Elektro-Lkw-Baureihe ein
Copyright ©

Scania

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Die kommerzielle Markteinführung der Elektro-Lkw-Baureihe von Scania sieht das Unternehmen als einen Meilenstein, um den Übergang hin zu einem nachhaltigen Transportsystem voranzutreiben. Den Einsatzbereich der Plug-in-Hybrid- oder vollelektrischen Fahrzeuge sieht der Lkw-Hersteller zunächst bei Anwendungen für den städtischen Bereich.

Diese Markteinführung stellt einen bedeutenden Entwicklungsschritt für Scania dar, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Sie stütze sich auf frühere Lkw-Erfolge des Unternehmens – bei Diesel betriebenen Fahrzeugen und jenen, die mit erneuerbaren Energien betriebenen werden. Scania will seine Elektrofahrzeug-Baureihe in den kommenden Jahren für alle Anwendungen weiterentwickeln, einschließlich für den Fernverkehr und das Bausegment.

„Wir sind sehr stolz auf den Auftakt unseres Engagements für eine langfristige Elektrifizierung. In den nächsten Jahren werden wir jährlich neue Elektrofahrzeuge für das gesamte Produktangebot auf den Markt bringen und sind bereits dabei, unsere Produktion auf dieses Ziel auszurichten. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass wir in wenigen Jahren auch Elektro-Lkw für den Fernverkehr einführen werden, die auf eine Schnellladung während der vorgeschriebenen 45-minütigen Ruhezeiten der Fahrer ausgelegt sind.“ – Henrik Henriksson, President und CEO Scania

Die Elektrifizierung der schweren Nutzfahrzeugflotte spielt auch bei der Erfüllung des Ziels, die Erderwärmung auf unter 1,5°C des Pariser Klimaschutzabkommens zu begrenzen, eine wichtige Rolle. Elektrofahrzeuge werden daher zunehmend attraktiver für fortschrittliche Kunden, die als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit wahrgenommen werden wollen. In der Anfangsphase wird Scania daher in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit diesen zukunftsorientierten Kunden sowohl Hybrid- als auch vollelektrische Lkw entwickeln und bereitstellen.

Scania Lkw vollelektrisch und als Plug-in-Hybrid

Der vollelektrische Lkw von Scania, der mit den Fahrerhäusern der L- und P-Baureihe angeboten wird, ist mit einem Batteriepack mit 165 – 300 kWh für den 230-kW-Elektromotor versehen. Diese Leistung entspricht ungefähr 310 PS. Kunden steht eine Ausstattung entweder mit 5 oder 9 Batterie-Modulen zur Auswahl, wobei letztere eine Reichweite von bis zu 250 Kilometer pro Ladung vorweisen kann.

Der Plug-in-Hybrid-Lkw von Scania ist ebenfalls für die Fahrerhäuser der L- und P-Baureihe verfügbar und bietet die Möglichkeit, eine lange Strecke im Verbrennungsmotor-Modus zurückzulegen oder bei Bedarf bis zu 60 km im Elektromodus zu fahren. Die Transportunternehmer können mit diesem Fahrzeug in Kombination mit erneuerbaren Energien ihre Klimaauswirkungen deutlich verringern.

Scania Plug-in-Hybrid Elektro-LKW
Scania

Beide Lkw bieten dank ihres Lautlos-Modus und der bemerkenswerten Beschleunigung der vollelektrischen Ausführung mit einem Drehmoment von 2200 Nm ein ganz neues und inspirierendes Fahrerlebnis. Beide Technologien bauen auf das modulare System von Scania mit praxiserprobten Komponenten auf, die sich bereits in allen Bereichen der Scania Lkw-Baureihe bewährt haben und für ihre Langlebigkeit und Verlässlichkeit bekannt sind.

„Auch wenn Elektrofahrzeuge in mancherlei Hinsicht eine neue Technologie darstellen, haben wir alle denkbaren Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass auch hier dieselben unerschütterlichen Kriterien für die verfügbare Betriebszeit zur Anwendung kommen, wie bei unseren anderen Lkw. Scania steht für höchste Qualität und das gilt selbstverständlich auch für unsere Elektrofahrzeuge.“ – Anders Lampinen, Director New Technologies bei Scania

E-Lkw können zusätzlich zu den Stückgut- und temperaturgeführten Transporten auch mit verschiedenen Aufbauten eingesetzt werden, z. B. als Kipper, Abrollkipper, Betonmischer, Abfallsammelfahrzeug oder für den Einsatz als Feuerwehrfahrzeug.

Geräuscharme Belieferung in Städten

Lkw werden sowohl vollelektrisch als auch in der Plug-in-Hybrid-Version eine wesentliche Rolle spielen, um die weltweit wachsende Anzahl an Stadtgebieten versorgen zu können, die im Stadtzentrum eine Umweltzone haben. Dort bieten sich auch Möglichkeiten für eine noch größere Auslastung der Fahrzeuge. Dank geräuscharmer Lieferungen ist es möglich, Transportdienstleistungen bis weit in die Nacht hinein sowie bereits früh am Morgen durchzuführen, wodurch Staus und Parkplatzschwierigkeiten vermieden werden können. Studien haben gezeigt, dass Lieferungen außerhalb der Stoßzeiten mehr als 30 Prozent schneller durchgeführt werden können als auf den gleichen Transportstrecken im Laufe des Tages. Dies kann zurückgeführt werden auf mehr Parkmöglichkeiten an den Lieferorten, weniger Wartezeiten, höhere Geschwindigkeiten und längere Grünphasen an Kreuzungen.

Scania BEV: optional mit 5 oder 9 Batterien

Der vollelektrische Lkw verfügt optional über 5 Batterien mit einer installierten Kapazität von 165 kWh oder 9 Batterien mit einer Kapazität von 300 kWh. Da kein Verbrennungsmotor mehr vorhanden ist, befindet sich eine Batterie im früheren Motortunnel, die verbleibenden 4 oder 8 Batterien sind entlang des Fahrgestells platziert.

Scania-Elektro-Lkw-Laden
Scania

Die Batterien können mithilfe eines Combined Charging System-Anschlusses (CCS) bequem mit 130 kW Gleichstrom geladen werden. Die Ladezeit beträgt weniger als 55 Minuten bei der Ausführung mit 5 Batterien und weniger als 100 Minuten bei der Ausführung mit 9 Batterien. Die Batterien werden mit Nutzbremsenergie auch während des Fahrens kontinuierlich aufgeladen.

Scania PHEV: mit 60 Kilometer elektrischer Reichweite

Da der Plug-in-Hybrid-Lkw auch über einen Verbrennungsmotor verfügt, bleibt weniger Platz für Batterien. Das Fahrzeug ist mit 3 Batterien mit einer installierten Leistung von 90 kWh für den 115-kW-Motor ausgestattet. Die Ladezeit von 0 auf 80 Prozent beträgt etwa 35 Minuten und die Batterien können zusätzlich zur Nutzbremsenergie auch beim Be- und Entladen aufgeladen werden. Der elektrische Antriebsstrang wird mit einem Verbrennungsmotor, der zwischen 280 und 360 PS liefert, kombiniert. Wenn ausschließlich der Elektromodus verwendet wird, beträgt die Reichweite 60 km.

Quelle: Scania – Pressemitteilung vom 26.11.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.