Reform der Dienstwagensteuer könnte Klimalücke im Verkehr schließen

Cover Image for Reform der Dienstwagensteuer könnte Klimalücke im Verkehr schließen
Copyright ©

shutterstock / 310283681

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Eine neue Analyse zeigt das ungenutzte Potenzial von Deutschlands Firmenwagenmarkt für die Erreichung der Klimaziele in Deutschland. Im vergangenen Jahr fuhren nur 11 Prozent der neuen Firmenwagen vollelektrisch, verglichen mit 22 Prozent der neuen Privatautos, wie die Untersuchung von Transport & Environment Deutschland (T&E) auf Basis von Daten des Experten Dataforce zeigt (hier als PDF verlinkt). Laut T&E wäre eine Reform der Dienstwagenbesteuerung ein wichtiger Treiber für mehr E-Autos auf der Straße und würde zu mehr Steuereinnahmen und zum Abbau klimaschädlicher Subventionen führen. Sie sei die effektivste und notwendigste Maßnahme, um CO2-Emissionen bereits kurzfristig einzusparen und die Lücke im Verkehr für die Klimaziele zu schließen.

Bisher bleibt die Elektrifizierung neuer Firmenwagen deutlich hinter den Entwicklungen im Privatmarkt zurück, so die Analyse. Zwei von drei Autos werden in Deutschland gewerblich neu zugelassen, was im vergangenen Jahr rund 130.000 neuen Firmenwagen pro Monat entsprach – jedoch fuhren von ihnen weniger als 15.000 vollelektrisch, so die Auswertung weiter. Laut T&E würde bei einer vollständigen Elektrifizierung dieses Marktes genau die Anzahl an neuen E-Autos auf die Straße kommen, die laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung jeden Monat zugelassen werden müssten, um das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen vollelektrischen Autos im Jahr 2030 zu erreichen. Hier müsste eine Reform der Firmenwagenbesteuerung ansetzen, so T&E.

Besondere Bedeutung gewinnt eine solche Reform mit Blick auf das Sofortprogramm zum Verkehrssektor der Bundesregierung, das laut des Expertenrats für Klimafragen nur unzureichende Maßnahmen zur CO2-Reduktion enthält, wodurch bis zum Jahr 2030 eine Ziellücke von 261 Mt CO2 bestehen bleibt. Das kommende Klimaschutz-Sofortprogramm müsse deshalb deutlich über das vorgelegte Sofortprogramm hinausgehen.

Eine ökologische Reform der Dienstwagenbesteuerung im Klimaschutz-Sofortprogramm ist eine Low-hanging-fruit. Durch sie kann Deutschland schneller mehr E-Autos auf die Straße bringen und die CO2-Emissionen reduzieren“, sagt Friederike Piper von Transport & Environment Deutschland. Jeder neue vollelektrische Firmenwagen werde in vier Jahren zum Gebrauchtwagen, der Privatpersonen den erschwinglichen Umstieg auf Elektro ermöglichen würde. „Eine Reform der Dienstwagenbesteuerung wäre außerdem sehr kosteneffektiv. Der Abbau dieser klimaschädlichen Subvention für Verbrenner und Plug-in-Hybride würde der Bundesregierung mehr Steuereinnahmen einbringen“, so Piper weiter.

Deutsche Hersteller könnten CO2-Flottenwerte einhalten

Eine Reform der Dienstwagenbesteuerung sei nicht nur eine klimapolitische, sondern auch industriepolitische Notwendigkeit. Maßnahmen zur Elektrifizierung von Firmenflotten könnten die deutschen Hersteller bei ihrer Elektrifizierungsstrategie unterstützen und ihnen helfen, die europäischen CO2-Flottengrenzwerte einzuhalten.

Laut der Analyse von T&E verkaufen die deutschen Hersteller mehr als 25 Prozent ihrer gesamten europäischen Neuwagen auf dem deutschen Firmenwagenmarkt, was diesen zum größten und wichtigsten Markt für die deutsche Autoindustrie macht und der großes Potenzial zur Dekarbonisierung des Verkehrs birgt. Mehr als die Hälfte aller in Deutschland verkauften Firmenwagen sind Modelle deutscher Automobilhersteller. Gleichzeitig liegen sie in Deutschland mit einem Anteil von nur 9 Prozent vollelektrischen neuen Firmenwagen sogar noch unter dem Durchschnitt aller Firmenwagen (11 Prozent).

Die langsame Elektrifizierung der Unternehmensflotte sei in erster Linie auf die unwirksame Firmenwagenbesteuerung zurückzuführen, so T&E. Deutschland besteuert klimaschädliche Verbrenner kaum, weshalb sich reine E-Autos im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern langsamer durchsetzen können. „Deutschlands Steuerpolitik für Dienstwagen ist veraltet und hemmt den Markthochlauf der Elektromobilität. Nur durch eine ökologische Ausrichtung kann dieser Markt schnellstmöglich elektrifiziert werden“, sagt Piper.

Unsere europäischen Nachbarn können hier ein Vorbild sein, so Piper weiter: „Die Bundesregierung darf die Möglichkeit nicht ungenutzt lassen, die Besteuerung von Firmenwagen im Klimaschutz-Sofortprogramm zu reformieren, sonst verpasst Deutschland auch weiterhin die Klimaziele im Verkehr“. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen und Firmenwagen schneller zu elektrifizieren, müsse die Besteuerung ökologisch ausgerichtet und steuerliche Anreize für Verbrenner und Plug-in-Hybride abgebaut werden.

T&E schlägt die folgenden Maßnahmen für das Klimaschutz-Sofortprogramm vor:

  • Dienstwagenbesteuerung für Verbrenner und Plug-in-Hybride anheben und ökologisch ausrichten (1-Prozent-Regelung);
  • Abschreibungen für klimaschädliche Verbrenner und Plug-in-Hybride schrittweise beenden;
  • Superabschreibungen für batterieelektrische Firmenwagen einführen;
  • E-Auto-Quote für Unternehmen mit großen Flotten verbindlich festlegen.

Quelle: Transport & Environment – Pressemitteilung vom 31.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niko8888:

Einfach den Steuervorteil von PHEVS streichen, und schon werden deutlich mehr Stromer als Firmenwagen zugelassen

eine „Reform“ wäre da super einfach

Johannes:

Deswegen kann man aber trotzdem die Subventionierung der Verbrenner runterfahren

Skodafahrer:

Deutsche Firmen kaufen oder leasen am liebsten deutsche Autos.
Erst jetzt kommen immer mehr in Deutschland gebaute Autos, die sich als Firmenwagen eignen auf den Markt. Wie BMW I4 oder Mercedes EQE.
Weiterhin fehlen noch langstreckentaugliche Kombis, SUV sind nicht optimal für berufliche Vielfahrer.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.