Das plant Elektroauto-Hersteller Tesla in Grünheide

Cover Image for Das plant Elektroauto-Hersteller Tesla in Grünheide
Copyright ©

Teddy Leung / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die ersten Bagger sind schon da: Während in Grünheide südlich von Berlin mit der Rodung von Waldflächen bereits die Bauarbeiten für die neue Fabrik des US-Elektroautoherstellers Tesla beginnen, kommen auch einige neue Details zu den Planungen ans Tageslicht. Die Kollegen vom Manager Magazin sowie der Berliner Zeitung haben sich die Mühe gemacht, die fünf Aktenordner umfassenden Unterlagen für die Bau-Vorprüfung durchzuackern, die bis Anfang Februar öffentlich ausliegen.

Daraus wird ersichtlich, dass Tesla in seinem ersten deutschen Werk zunächst auf ein Solardach sowie die Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen verzichtet. Es soll wohl schnell gehen, damit möglichst bald die ersten Elektroautos, die Mittelklasse-Limousine Model 3 sowie der auf der selben Plattform aufbauende SUV Model Y vom Band rollen können. Ab 2021 ist die Fertigung von zunächst 150.000 Fahrzeugen pro Jahr geplant, bis zu eine halbe Million sollen es im Endausbau sein, womit um die 12.000 Arbeitsplätze geschaffen werden sollen.

Gut möglich, dass Tesla ein Solardach noch nachrüstet. So war es auch bei der Gigafactory 1 der Fall, die in der Wüste Nevadas steht. Den Plänen nach ist in der deutschen Gigafactory 4 allerdings ein eigenes Erdgaskraftwerk geplant, welches für den Schmelzprozess in der Gießerei, Trockenöfen und Lackieranlagen sowie die zentrale Heizungsanlage benötigt werde, wie es in den ausliegenden Plänen heißt.

Eigene Batteriezellen, wie es Tesla in Nevada praktiziert, sollen in Grünheide zunächst nicht hergestellt werden. Stattdessen sollen, wie den Dokumenten zu entnehmen ist, „aus angelieferten Batteriezellen in einer Reihe von Fertigungsschritten die Fahrzeugbatterien hergestellt“ werden. Eine Sprecherin von Tesla wollte nicht verraten, woher die Zellen stammen werden. Allerdings sei es durchaus möglich, dass Tesla mit weiteren Bauabschnitten der Fabrik auch eine Batteriezellenfertigung errichtet. Genauso ist es in der Gigafactory 3 der Fall, die Tesla innerhalb etwa eines Jahres in Shanghai hochgezogen hat. Dort wurden Anfang des Jahres die ersten Fahrzeuge an die chinesische Kundschaft ausgeliefert.

Klingt alles gar nicht so „Giga“, möchte man meinen, bis man an den Punkt gelangt, wo die Grundfläche der Fabrik angesprochen wird. Das Hauptgebäude soll 744 Meter lang und 312 Meter breit sein und somit gut 380.000 Quadratmetern einnehmen, so viel wie mehr als 50 Fußballfelder. Das beansprucht aber nur einen Teil des gesamten Grundstücks, welches Tesla sich gesichert hat. Den Plänen nach hätte der Hersteller noch Platz für drei weitere Gebäude in gleicher Größe.

Quelle: Manager Magazin — Tesla Gigafactory Berlin: Auto- und Akkuwerk startet ohne Li-Ion-Zellenfertigung // Berliner Zeitung — So soll die Tesla-Fabrik in Grünheide aussehen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen:

Sehr geehrter Herr Richard Heuer ,
es ist schon interessant wie Sie argumentieren FAKT1: Wasserstoff ist mehr als 4mal so teuer, selbst wenn sich das mal halbiert, na – wer kann rechnen ? Wasserstoff wird seit 1968 !!! propagiert, viel später hat auch MB entwickelt ich sage nur Neckar1, Neckar2, Neckar3 und Neckar4… ich glaube bei Neckar5 hat es Mercedes dann dran gegeben sich weiterhin lächerlich zu machen ihre Fahrzeuge so zu nennen und ihre doch recht mickrigen Erfolge zu feiern. Ich habe hier schon einige Leserbriefe geschrieben und auf wissenschaftliche Fakten hingewiesen ein Wasserstoffauto ist ein E-Auto mit einer großen Batterie anders funktioniert es nicht ! Aber vielleicht haben Sie ja eine ganz neue Brennstoffzelle entwickelt. FAKT2: Das Fahrzeug ist nicht umweltfreundlicher, dazu gibt es Studien, der Energieaufwand ist enorm was die Gewinnung von Wasserstoff angeht. Die Batteriepreise werdennach unten gehen, die Kapazitäten werden höher und das Gewicht wird bei einer ganz neuen Technik auch noch sinken. Nächstes Jahr ist eine E-Auto genauso teuer wie ein Diesel oder Benziner. Ich möchte hier nochmal die LED-Technik ansprechen, wer hätte vor 20 Jahren gedacht das uns diese Technik mal die Straßen beleuchtet und in unseren Wohnungen als Beleuchtung dient. Ich will damit sagen die Elektrotechnik / Batterietechnik wird immer besser, beim Wasserstoff ist man leider nicht viel weitergekommen.
Was die Mitarbeiter angeht sollte man die Füße ruhig halten, ich glaube nicht das alle MA dann aus Polen kommen. Allerdings ist mir ein poln. Ingenieur lieber als ein Ing. von VW. Und dieser Spruch die E-Autos werden dann nur mit Kohlestrom geladen kann ich auch nicht mehr hören da es wissenschaftliche Studien dazu gibt die besagen selbst dann ist das Auto sauberer als ein Diesel. Ich möchte hier klarstellen: Es wäre schön wenn Wasserstoff das Allerheilmittel wäre, – aber, ist es leider nicht. Auf die Wasserstoffbomben in falsche Hände habe ich erst recht keine Lust !

Es grüßt der E-Techniker

Kalle:

Das ist schon richtig aber ein Brennstoffzellen-Wasserstofftechnologie Auto Braucht auch eine große Batterie.
Und ich kann mir vorstellen das Batterie Auto Hersteller nicht heute aber wenn es sich rechnet ihr System auf Brennstoffzellen-Wasserstofftechnologie Autos umstellen werden. Oder beide Systeme parallel laufen lassen.

Kalle:

Ich mein Richards Beitrag sorry ist etwas verrutscht.

Kalle:

Das habe ich schon mahl wo anders gelesen
Was du da schreibst ist totaler quatsch.
Sie froh das du Arbeit bekommst oder bist du auch so einer der lieber von harz 4 lebt weil er keine lust hat zum Arbeiten.

Björn:

Soweit ich weiß, geht es erst mal um die Errichtung des Werkes. Da macht es schon absolut sinn, wenn man der ponischen Sprache mächtig ist. Wenn ich heute ein deutsches Handwerksunternehmen beauftrage, kommen gefühlt zu 50% polnische Kollegen für die Umsetzung.
Zulieferer im Montagebereich haben zum Großteil polnische Kollegen. Die Werke der OEM´s sind voll von polnischen MA. Die Deutschen OEM´s sind dort keinesfalls besser als Tesla, sofern man es verwerflich findet, wenn polnische MA in deutschen Unternehmen arbeiten.

Und selbstverständlich werden auch viele deutsche Ingenieure bei Tesla arbeiten. Wenn ich nur daran denke, wie viele VW MA in Berlin leben und jeden Tag pendeln. Sofern die Zugverbindungen nach Grünheide auch vernünftig ausgebaut werden, ist Tesla für diese Menschen sehr schnell ein attraktiver Arbeitgeber. Aber erst mal muss das Werk stehen.

Andreas:

Richtig. Lassen wir Tesla doch erstmal machen und sehen dann ob es noch was SINNVOLLES zu Kritisieren gibt.

Björn:

Sie vergessen dabei aber, dass die Batterien auch noch sehr viel Entwicklungspotenzial haben, auch was Preis und Leistung betrifft.
Was für mich unter anderem klar für die BEV spricht, ist die Möglichkeit mist selbstproduziertem Sonnenstrom zu laden.
Hinter dem Wasserstoff wird sich sicher eine starke Lobby der Energie-Monopolisten entwickeln, die heute schon jährlich Milliardengewinne einfahren.
Und was die Börsenkurse betrifft, warten wir mal ab, bis es zu den ersten, wohl unvermeidbaren Knallgasexplosionen kommt.
Dann wird man mal sehen, was so ein brennender Lithium-Akku für eine Kleinigkeit ist.

Wolfgang:

hab mir jetzt einige der Jobangebote angeschaut und bei zwei der Angeboten, die beide mit der Konstruktion der Gigafactory zu tun haben, ist Polnisch ein plus aber keine Voraussetzung.

Wolfgang:

Ja Wasserstoff macht den Durchbruch vor allem wenn’s nach der Werbung für die Aktien geht ;) Die taucht ständig unter der für überraschend günstige Brust OP’s auf. Die Werbung für Wasserstoff Aktien wirkt wie ein Bauernfänger.

Zum Thema ja Wasserstoff macht zum Teil für den Schwer- und Flugverkehr Sinn für andere Dinge nicht. Aber tanken ist auch nicht so einfach wie gedacht hab gehört es dauert nach einer Tankung 15-20min bis der Druck/Temperatur für die nächste Betankung wieder aufgebaut wurde.

vedder:

Kleine Anfrage: Tankfahrzeuge mit Wasserstoff beladen beliefern über Autobahnen sowie in der Stadt diese Gefahrenquelle. Welche Sicherheit gibt es hierbei für die Bevölkerung vor Kriminellen? Wird der Schutz vor Terroristen überall mit einer Polizei-Eskorte gesichert und garantiert?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.