Nissan Leaf feiert mehrere Meilensteine auf einmal

Cover Image for Nissan Leaf feiert mehrere Meilensteine auf einmal
Copyright ©

Nissan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Zehn Jahre Marktstart, 500.000 Kunden und 2,5 Millionen Tonnen eingesparte CO2-Emissionen: Kurz vor dem Jahreswechsel hat der Nissan Leaf jede Menge Gründe zum Feiern. Seit der Markteinführung des E-Auto-Pioniers im Dezember 2010 haben die Leaf Besitzer mit ihren Elektroautos eine Distanz zurückgelegt, die 400.000 Erdumrundungen entspricht – ohne dabei lokal auch nur ein Gramm CO2 oder andere Schadstoffe auszustoßen. In Europa entschieden sich bislang mehr als 180.000 Kunden für das erste in Großserie gebaute Elektroauto.

Batteriekapazität, Performance und Effizienz des Leaf haben sich in den vergangenen zehn Jahren immer weiter verbessert – und die Gemeinschaft der Fahrer ist unterdessen zu einer der größten und loyalsten der Welt geworden. Die globale Leaf Flotte hat bislang schätzungsweise 16 Milliarden Kilometer zurückgelegt und dabei 2,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart; um diese Menge an CO2 aufzunehmen, bräuchte man fast 100 Millionen Bäume.

„Die mehr als 500.000 verkauften Exemplare des Leaf weltweit zeigen: Die Kunden lieben unseren Elektro-Pionier. Zum seinem runden Geburtstag möchten wir vor allem feiern, was die Besitzer bisher schon erreicht haben: Sie führen uns in eine sauberere Zukunft. Wir sind sehr stolz auf den Leaf und freuen uns auf seine innovative Zukunft.“ – Gianluca de Ficchy, Chairman Nissan AMIEO

Elektrisch fahren bedeutet nicht nur, sauber, leise und komfortabel unterwegs zu sein – es macht auch einfach Spaß. Der Leaf liefert kraftvolles Drehmoment, direktes Ansprechverhalten und beschleunigt in nur 6,9 Sekunden von null auf 100 km/h. Obendrein gewinnt er beim Verzögern Energie zurück: Mit den 744 kWh, die bei 18.000 Kilometern Fahrleistung pro Jahr im Durchschnitt rekuperiert werden, ließe sich ein Mobiltelefon 372 Jahre lang mit Strom versorgen.

Spannende Zeiten für Leaf Besitzer

Anlässlich des zehnten Geburtstags des Leaf haben auch einige glückliche Leaf Besitzer Grund zum Feiern. Von Dezember bis Februar macht Nissan mit dem Pokal der UEFA Champions League Station in Spanien, Italien, Frankreich, Belgien und Großbritannien und besucht einige Leaf Besitzer, die zudem die Gelegenheit zu einem virtuellen Austausch mit UEFA Botschaftern wie dem ehemaligen Weltklassespieler Clarence Seedorf haben.

Die Nachfrage nach Elektroautos wächst – und damit die Notwendigkeit, sie in unseren Alltag zu integrieren. Nissan treibt daher die Entwicklung fortschrittlicher elektrifizierter Fahrzeuge und Technologien für mehr Vernetzung, Komfort und Vertrauen weiter voran“, sagt Arnaud Charpentier, Region Vice President, Product Strategy and Planning, Nissan AMIEO. „Auf Grundlage des Fahrspaß-Charakters des Leaf und seines reichhaltigen Erbes entwickeln wir ein wachsendes Portfolio elektrifizierter Fahrzeuge.“

Im Juli dieses Jahres hat Nissan den vollelektrischen Crossover Ariya enthüllt. Das Modell verkörpert die Stärken des japanischen Automobilherstellers bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und verfügt über die neuesten Nissan Intelligent Mobility Technologien. Der Ariya ist ein Kernmodell des Transformationsplans Nissan NEXT. Dieser sieht vor, dass das Unternehmen ab 2023 jährlich eine Million elektrifizierte Fahrzeuge verkauft, darunter reine Elektroautos und Fahrzeuge mit dem elektrifizierten e-Power Antrieb.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 17.12.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Oliver:

Hallo, die Sache mir der App ist super ärgerlich, ich habe auch einen Abend und den nächsten morgen gefrickelt. Die richtige App ist die „nissan ev“-app. Mit dieser sollte es klappen. Man muss bei der Einrichtung in der Nähe des Fahrzeug sein. Denn man muss den wagen für 5 Minuten starten. Dann kommt die erfolgreiche registrierung.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, ich lade zu Hause für unter 30 cent/kw auf. Als nächstes besorge ich mir die wallbox quasar i.v. Mit einer solaranlage und nutze meine beiden leafs als Zwischenspeicher. So fahre ich kostenlos und muss kein strom für viel zu wenig Geld einspeisen.

Thomas F:

Bei unserem Nissan Leaf 09.2019 gr. Akku funktioniert seit Übergabe die App nicht nie wieder…..Nissan, es kümmert sich kein Mensch drum Finger weg

Werner S.:

Servus,
ich hatte den Leaf I für 6 Tage gemietet!
Fahren hui, Verbrauch und Laden pfui. RW ~ 100 km

bergfex:

Die Ahnungslosigkeit spricht aber auch nicht für Nissan. Mit dem Service durch Ahnungslose konnte ich übrigens auch nicht zufrieden sein.

Markus Wolter:

Ich bin mit meinem Nissan Leaf zufrieden. Klar, da ist einiges nicht so ganz taufrisch, aber typische Kinderkrankheiten gab es nicht. Viele Probleme dürften von der Ahnungslosigkeit vieler Nissan-Händler und – Werkstätten herrühren.

bergfex:

Ich habe meinen neuen Leaf verkauft. Das Auto wurde mit 2 Jahre alten Navidaten ausgelifert und es gibt keine Möglichkeit, diese zu aktualisieren. Nach 30 000 km waren beide Antriebswellen kaputt. Die Temperaturanzeige arbeitet mit 1 Stunde Verzögerung! Man erfährt also, ob vor einer Stunde Glatteisgefahr bestand, u.v.m.

Christoph S:

Ein Kollege von mir fährt den neuen Leaf mit dem kleinen Akku.

Das Auto ist ein Albtraum, wenn man einmal Mittelstrecke fahren muss und es wagt, die Heizung anzumachen.

Im Vergleich zu Hyundai/Kia um Lichtjahre in der Entwicklung zurückgeblieben!

Peter W:

Ja, der Leaf ist ein Pionier. Nissan hat sich aber extrem auf den Lorbeeren ausgeruht, und der neue Leaf entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Ein ungekühlter Akku, der Urlaubsfahrten im Sommer zur Geduldsprobe macht, und ein hoher Verbrauch sind einem Pionier unwürdig. Nissan hätte das besser machen müssen und können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.