NIO stellt neue vollelektrische Limousine und Schnellladestation vor

Cover Image for NIO stellt neue vollelektrische Limousine und Schnellladestation vor
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Vorfeld der Auto Shanghai haben wir berichtet, dass NIO nicht nur den kleinen Bruder NIO ES6 des „Elektro-SUV Nio ES8: Dickschiff mit reichlich Platz für 7“ vorstellen, sondern auch einen Ausblick auf das eigene Schnellladenetzwerk geben wird. Des Weiteren hat man mit dem „ET Preview“ ein weiteres Elektroauto von NIO vorgestellt, zunächst allerdings nur als Konzept.

Das Unternehmen verkauft und liefert bereits den elektrischen SUV ES8 und es folgte der ES6, ein kleinerer elektrischer SUV mit einer Reichweite von bis zu 510 Kilometer und einem Preis von 45.800 Euro im vergangenen Jahr. Der NIO ET Preview steht laut dem chinesischen Elektroauto-Start-Up für die „Erforschung einer völlig neuen Karosserie“.

Diese stellt eine Karosserie da, „deren elegante neue Konturen elegante Proportionen mit Kraft und Schönheit durch ein minimalistisches Design verbinden“, so NIO selbst über den ET Preview. Über technische Spezifikationen hat das Start-Up nur wenig verlauten lassen.

NIO präsentiert leistungsstarke Plattform für Elektromobilität

Man könnte in diesem Zusammenhang lediglich Vermutungen anstellen, da NIO seine Elektromotor-, Steuergeräte- und Leistungsbatterietechnologie präsentierte. Welche das Unternehmen in einer leistungsstarken Plattform für Elektromobilität vereint, die die hochenergetische Dichte der Nickel-Kobalt-Mangan-Batteriepack-Technologie NCM811 mit hocheffizienten Permanentmagnetmotoren vorne und leistungsstarken Induktionsmotoren hinten kombiniert, um eine NEFZ-Reichweite von bis zu 510 km zu erreichen.

Darüber hinaus spiegelte der 220 kW Permanentmagnet-Synchronmotor-Elektroantrieb, das Kohlefaser-Batteriepack und andere bahnbrechende Technologien die technische Leistungsfähigkeit von NIO sowie die Stärke von Forschung und Entwicklung wider, so das Unternehmen selbst über die eigene E-Plattform. Mit ein wenig gutem Willen könnte man davon ausgehen, dass dies der Antriebsstrang sein würde, der für eine zukünftige Serienversion der Elektrolimousine vorgesehen ist.

NIO präsentiert neue Schnellladestationen

Neben der neuen Limousine präsentierte NIO auch seine neue Schnellladestation. Die Fahrzeuge von NIO können öffentliche Ladestationen nutzen und für die eigene Infrastruktur konzentrierte sich das Unternehmen auf Batteriewechselstationen.

Batteriewechselstation von NIO

Neben dem nun angekündigten Ladenetzwerk macht die Marke vor allem mit seinen 18 Batteriewechselstationen, die mehr als 2.000 Kilometer Schnellstraße abdecken, von sich reden. Anfang Januar wurde bekannt, dass der erste Abschnitt über 1.000 Kilometer mit acht Batteriewechselstationen fertiggestellt wurde.

NIO produziert seine Autos derzeit in Zusammenarbeit mit JAC im Werk von JAC in Hefei, China. 2017 sah das Start-Up noch vor eine eigene Fabrik in Shanghai zu errichten. Dies wird nun aber nicht passieren. Vielmehr sei man sich sicher, dass die Produktionsstätte von JAC für die nächsten zwei bis drei Jahre noch ausreichen wird.

Quelle: electrek.co – NIO unveils new all-electric sedan and fast-charging station

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

für die dortigen Verhältnisse ist das „Zu-Ende-gedacht“

es gibt mehrere Akku-Packs die man sich mieten können soll und getrennt vom Auto zu haben sind.
Ob und wie lange jemand an einer Wechselstation wartet wird durch Software zu regeln sein.

Somit…seems possible….

Ich finde es auch unrealistisch das ganze mit Wechselstationen zu lösen das sich die Hersteller nicht einig würden…
hat ja beim Ladestecker schon nicht funktioniert -.-

Dennoch ist es wohl für den Raum China eine gute Option.

Uwe:

Im Sinne eines Journalismus mit Aufklärung über Hintergründe (investigativ) interessiert es mich nicht nur was wann zu welchem Preis bei uns angeboten wird, sondern auch, was, wann und wo noch zu welchem Preis auf den Markt kommt!

Was kostet das Paket in China? Welche Förderung erleichtert dort den Kauf?

(PS: Akku-Wechsel machen wenig Sinn. Wenn drei oder mehr Fahrzeuge an einer Wechselstation stehen, vergeht genauso viel Zeit, wie beim Tanken oder Laden.

Schnellladen von Hochleistungsakkus mit den zukünftigen Möglichkeiten (Feststoff-Akkus, kontaktlose Lademöglichkeiten u.v.m.) sind wesentlich effizienter, variabler und verfügbarer.

…sonst müssen ja von Hersteller-Seite je Fahrzeug mehrere Akku-Packs eingepreist werden und bedarfsgerecht (regional) zur Verfügung stehen.

Das ist wohl einfach nicht zu Ende gedacht. Nur mit restriktiver, dirigistischer Einweg-Technologie wirtschaftlich.

Also alle im Markt verwenden die gleiche Technik, die gleichen Akkus, die gleichen Wechsel-Stationen.

Dadurch wird das Interesse an Technologie-Fortschritt massiv gebremst.
Was ein Mal eingeführt wurde muss sich erst Mal rechnen.

Lineare, vertikale Entwicklungsstufen mit Innenfinanzierung unter Wettbewerbsdruck (Innovations-Treiber) werden verhindert.

eDrive:

Im Batteriewechsel sehe ich keine Zukunft, da man hier nicht die eigene Batterie hat und die ggf. auch mal defekt ist oder schwache Zellen haben kann.
Zudem ist so eine Wechselstation technisch hoch komplex und auf Grund veler beweglicher Teile auch verschleiß und reparaturanfällig.
Zukunftsorientiert sind extrem schnelle Ladestationen, in Kombination mit Batterien, die das auch aufnehmen können.
Die Batterieentwicklung bleibt nicht auf der Stelle stehen und da kommen gigantische neue Zellen und Batterieblöcke.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.