NIO stellt Batteriewechsel-Station 2.0 vor – hebt Akku-Tausch aufs nächste Level

Cover Image for NIO stellt Batteriewechsel-Station 2.0 vor – hebt Akku-Tausch aufs nächste Level
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der NIO ET7 ist das neuste Modell des chinesischen Elektroauto-Start-Up NIODieser feierte auf dem NIO Day 2020 seine Weltpremiere. Unter anderem wurde der Stromer in einer Variante mit 150 kWh-Akku angepriesen. Einem Akku der auch in den anderen E-Modellen von NIO zum Einsatz kommen kann. Vorausgesetzt diese greifen auf die NIO Batteriewechsel-Stationen 2.0 zurück. Denn der Akku-Tausch bei NIO hat im Rahmen des NIO Day 2020 ebenfalls ein Upgrade erfahren.

Anfang November 2020 bot das Unternehmen 70 kWh- und 84 kWh-Batteriepakete an. Mitte November dann die Info, dass ein 100 kWh-Akku Einzug in das Angebot von NIO hält, um die maximale Reichweite der NIO-Fahrzeuge noch weiter zu steigern. Bereits Ende August konnten wir berichten, dass chinesische Elektroauto-Start-up die Akkus seiner Elektroautos ab sofort auch zur Miete anbietet. Mit dem Mietmodell können NIO-Kunden das finanzielle Risiko eines Akkudefekts oder -ausfalls ausschließen und profitieren von einem stetig wachsenden Netz an Akkutausch-Stationen. Zudem profitieren sie von technischen Weiterentwicklungen, etwa wenn neue Batterie-Generationen auf den Markt kommen. Wie es beim 100 kWh-Akku-Pack der Fall ist. Auch im Fall des angekündigten 150 kWh-Akku profitieren NIO-Kunden erneut vom Akku-Tausch.

Denn NIO hat offiziell die zweite Generation von Batteriewechselstationen – Power Swap Station 2.0 – angekündigt, die bereit sind, frisch geladene Batterien für sämtliche NIO-Modelle bereitzustellen. Laut Kurzbeschreibung werden die neuen Stationen mit 14 Batterieschächten ausgestattet sein – diese enthalten 13 Batteriepacks und einen leeren Schacht, um eine entladene Batterie aufzunehmen. Die Station ist vollautomatisch – einschließlich automatischem Parken – und kann bis zu 312 Batteriewechsel pro Tag durchführen – dreimal mehr als die vorherige Generation.

Geht man von 312 Batteriewechseln pro vierundzwanzig Stunden aus, ergibt sich eine Zeit von 4,6 Minuten oder fast 277 Sekunden pro Wechsel (einschließlich Parken). Dies ist wahrscheinlich die größte Einschränkung, nicht das Entnehmen und Einführen der Akkus. Und dennoch wartet NIO mit zu einem Tankvorgang vergleichbaren Zeiten auf.

„Um das Erlebnis des Batteriewechsels kontinuierlich zu verbessern, hat NIO offiziell die Power Swap Station 2.0 eingeführt, die 312 Wechsel pro Tag durchführen kann. Das Fahrzeug kann automatisch in die Station fahren und die Benutzer können einen Batterietausch mit einem Klick aus dem Fahrzeug heraus initiieren.“ – NIO

Anfang Oktober 2020 hatte das Unternehmen rund 155 Batteriestationen in Betrieb. Im Januar 2021 sind es mehr als 170. Der aktualisierte Plan sieht vor, in China bis Ende 2021 ein Netz von 500 Stationen zu installieren. Der Fortschritt in dieser Angelegenheit ist langsamer als ursprünglich erwartet, wird aber weiter vorangetrieben durch NIO.

Quelle: NIO – Pressemitteilung / Live-Stream des NIO Day 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Karl Macron:

Wo befindet sich die nächste Batteriewechselstation in der Nähe von 45721 Haltern am See?

panib:

Hihi. Super Rechnung.

Hiker:

Das ganze hat doch keine Zukunft. Nicht dass ich den Nutzen nicht sehen würde. Den gibt es absolut. Aber! Man sehe sich dieses Durcheinander bei den div. Normen an! Jeder Hersteller von Hardware will doch seine Kunden möglichst an sich binden. Jedes Land, jede Kommune, Kanton, Landkreis was auch immer meint doch er müsste eigene Regeln haben. Wie sollte da ein einheitliches Akkusystem sich etablieren? Zumal die Akkus eine integrierte Funktion im Fahrzeug übernehmen? Nicht einmal innerhalb der Marken sind die Akkus kompatibel. Wie auch, wenn man Stadtautos und SUVs baut? Soll dann für jedes Fahrzeug eine eigene Wechselstation gebaut werden? Oder Stationen die zig verschiedene Akkus für zig verschiedene Fahrzeuge bereithalten? Ich halte das für undurchführbar.

Nik:

China hat in den Ballungsräumen eine unglaubliche Bevölkerungsdichte (auch an Millionären) und dort kann ein Akkutauschsystem sehr gut funktionieren. Nicht immer alles nur aus der Deutschen Provinz beurteilen.

Helmut Kater:

Ein interessanter Newsletter mit umfassenden Informationen über die Welt der Elektroautos. Sehr empfehlenswert!

S. Eckardt:

Ich finde die Lösung durchaus gut – ob sie sich durchsetzen wird, weiß ich natürlich nicht.

  1. können die Stationen gleichzeitig als Energiespeicher für Lastspitzen-Energiemanagement auch Geld verdienen
  2. Im Normalfall, würde ich sicher langsam laden, aber unterwegs auf einer Urlaubsreise wäre ein schneller Tausch eher mein Ding
  3. Akkus für 500km Reichweite haben auch ein riesiges Gewicht, was Reifen und Straßen in höherem Umfang abnutzt. Das wird wohl auch trotz aller Akku-Entwicklung in ein paar Jahren nicht anders sein. Im Alltag reicht mir – und vielen anderen – ein kleiner, leichter Akku. Für Fernfahrten wird ein großer Akku genutzt. Ein Wechsel zwischen optimalen Größen hätte also Vorteile
  4. Das System ermöglicht in jedem Fall einen Akkutausch, wenn der Akku „am Ende“ ist. Bei erwarteten langen Nutzungszeiträumen insbesondere der e-Autos könnte das entscheidend sein.
  5. Die Gesamtheit dieser Wechsel-Akkus dürfte bis zu ihrem jeweilig erwartbaren zeitlichen Nutzungsende statistisch mehr Ladezyklen erleben (mal bei Wenigfahrern, dann wieder bei Vielfahrern oder im Energiemanagement) und somit ökologisch vorteilhafter sein, da der einmalige Herstellungsaufwand viel mehr praktischen Nutzen ermöglicht.

Es kommt nicht darauf an, dass wirklich „alle“ Hersteller mitmachen. Entscheidend ist sicher ein guter Standard und möglichst mindestens ein „Volumen-Hersteller“, der da mitmacht.
(Es soll ja auch heute schon Ladesäulen geben, die nur bestimmten Automarken vorbehalten sind – und die trotzdem gern genutzt werden und am Markt weiter bestehen werden.)

Alex:

Wenn der Akku fast leer ist und man keine Zeit hat, dann ist ein schneller Wechsel von Vorteil. Kann ja auf jeden Fall kein Nachteil sein. Man kann laden oder wechseln.

Hubert:

Geht’s noch blöder. Sorry, aber dazu wäre jeder qualifizierte Kommentar verschwenderisch.

Andreas:

Für TaaS-Flotten ist das absolut verständlich. Die Karren sollen nicht groß rumstehen, da passt das. Die Batterien im Magazin machen was netzdienliches, gut is.

Wolfbrecht Gösebert:

Die durchschnittliche, kürzeste Entfernung zwischen den Stationen wären knapp 140 km […]

Ah, ja, plausibel – danke!

Hiesse also (nur nach meiner Rechnung) für ein an den Haaren herbeigezogenes Beispiel :) , dass der geneigte Akku-Tauscher zur Station im ungünstigsten! Fall (Diagonale!) etwas über 50 km (Luftlinie) Mehr-Kilometer fahren müßte … wenn er von einem Mittelpunkt zum nächstgelegene anderen MIT Akkuwechsel fahren möchte ;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.