Nachwachsender Holz-Rohstoff soll E-Auto-Akkus nachhaltiger machen

Cover Image for Nachwachsender Holz-Rohstoff soll E-Auto-Akkus nachhaltiger machen
Copyright ©

Stora Enso

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Batteriehersteller weltweit suchen nach nachhaltigeren Materialien, damit die Akkutechnologie umweltfreundlicher wird. Das finnische Unternehmen Stora Enso hat ein biobasiertes und ungiftiges Batteriematerial auf der Basis von Holz entwickelt, das als Nebenprodukt bei der Zellstoffproduktion in der Sunila-Mühle von Stora Enso in Finnland hergestellt wird. Das Lignode genannte Material auf Ligninbasis könne als Alternative zu fossilem Graphit dienen, welches traditionell in Batterien verwendet wird, so das Unternehmen. Lignin hat laut Stora Enso das Potenzial, die herkömmliche Batterie-Industrie radikal zu verändern.

Lignin ist erneuerbar und wird weltweit bereits im Maßstab von mehreren Millionen Tonnen verarbeitet. Graphit wiederum gilt als der zweitgrößte Verursacher der CO2-Emissionen in der Produktion von Batteriezellen. Anoden auf Basis von Lignin könnten dank des nachwachsenden Rohstoffs Holz eine Lösung für Batteriehersteller sein, neutrale oder gar negative CO2-Emissionen zu erreichen.

Stora Enso kann aktive Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien liefern, die auf nachwachsendem Lignin aus Bäumen basieren. Die Verwendung von Lignin erhöht die Anzahl der gefällten Bäume nicht, sondern generiert einen zusätzlichen Mehrwert aus ihnen“, wird Lauri Lehtonen, Head of Lignode Business bei Stora Enso, in einem Medienbericht zitiert. Lignode von Stora Enso sei „eine nachhaltige, kostengünstige, leistungsstarke und lokale Lieferkettenlösung für Anodenmaterialien in Europa“.

Die Anode ist einer Schlüsselkomponenten in Batterien. Ihr Gesamtgewicht in einem E-Auto-Akku beträgt 50 bis 80 Kilogramm. Bäume wiederum bestehen zu 20 bis 30 Prozent aus Lignin, welches ein Bindemittel darstellt und Holz steif und beständig gegen Fäulnis macht. Bei der Zellstoffproduktion fallen Unmengen an Lignin als Nebenprodukt an, es wird allerdings bislang hauptsächlich verbrannt für die Energiegewinnung. Stora Enso, der weltweit größte Produzent von Lignin, hat nun ein Verfahren entwickelt, um es in Hartkohlenstoff für Batterien umzuwandeln.

Als nächste Schritte sind eine Machbarkeitsstudie für die regionale Versorgung mit fossilfreiem Hartkohlenstoff in Europa geplant sowie strategische Partnerschaften, um die Skalierung und Kommerzialisierung von Lignode zu beschleunigen – und somit auch die Abhängigkeiten der europäischen Batterielieferkette von außer-europäischen Unternehmen zu verringern.

Quelle: Stora Enso – Pressemitteilung vom 18.11.2022 / Auto Service Praxis – Elektromobilität: Nachhaltige EV-Batterien aus Holz herstellen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.

Cover Image for Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Michael Neißendorfer  —  

Ein Projekt in Thüringen erforscht, wie Lignin – ein Nebenprodukt der Holz- und Zellstoffindustrie – für Natrium-Ionen-Batterien genutzt werden kann.

Cover Image for Spofec interpretiert den Rolls-Royce Spectre auf eigene Weise

Spofec interpretiert den Rolls-Royce Spectre auf eigene Weise

Sebastian Henßler  —  

Spofec schärft den Rolls Royce Black Badge Spectre: Sichtcarbon, Frontspoiler und 35 Millimeter Tieferlegung sorgen für präzisere Lage und klare Konturen.

Cover Image for Toyota verschiebt Bau einer Batteriefabrik erneut

Toyota verschiebt Bau einer Batteriefabrik erneut

Maria Glaser  —  

Bereits zum zweiten Mal verschiebt Toyota den Bau seiner Batteriefabrik im japanischen Fukuoka, da der E-Auto-Boom langsamer verläuft als erwartet.