Mercedes verschiebt Produktion des Elektro-CLA in China

Cover Image for Mercedes verschiebt Produktion des Elektro-CLA in China
Copyright ©

Press-Inform / Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes-Benz verschiebt den Produktionsstart seines vollelektrischen CLA in China, wie 36kr berichtet. Geplant war die Produktion ursprünglich für April, nun soll sie erst im August 2025 beginnen. Grund hierfür seien Probleme bei der Softwareentwicklung, die sich auf die elektrische und elektronische Architektur des Modells auswirken.

Der vollelektrische CLA basiert auf der neuen MMA-Plattform (Mercedes-Benz Modular Architecture). Diese Plattform wurde speziell für kompakte und mittelgroße Autos entwickelt und ermöglicht sowohl den Bau von Elektroautos als auch von Autos mit Verbrennungsmotoren. Die Verzögerungen treffen insbesondere die Langversion des CLA, die exklusiv für den chinesischen Markt vorgesehen ist.

Mercedes-Benz erklärte, dass das Modell derzeit umfassenden Tests unterzogen wird. Der Start der Produktion sei nun für Herbst 2025 geplant. Man wolle sicherstellen, dass der CLA den Erwartungen der chinesischen Kundschaft gerecht wird. Ein digitales Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai soll dazu beitragen. Dort arbeitet ein Team aus mehreren Hundert Spezialisten an der Weiterentwicklung der Software für elektrische und elektronische Systeme sowie an Funktionen wie smartem Cockpit und intelligentem Fahren.

Die Entwicklung solcher Architekturen stellt traditionelle Hersteller vor besondere Herausforderungen. Sie sind weniger erfahren im Bereich der Elektromobilität als einige rein elektrische Anbieter. Hinzu kommt, dass die MMA-Plattform von Mercedes-Benz, wie auch ähnliche Plattformen von Audi und Porsche, sowohl für Elektro- als auch für Verbrennermodelle ausgelegt ist. Diese Flexibilität erschwert die Entwicklung zusätzlich.

Mercedes CLA als wichtiger Baustein für China-Strategie

Der vollelektrische CLA ist ein zentraler Bestandteil der Strategie von Mercedes-Benz, auf dem chinesischen Markt erfolgreicher zu sein. Das Unternehmen hat die Anforderungen und Vorlieben chinesischer Kund:innen genau analysiert, um gezielt darauf eingehen zu können. Allerdings zeigt die Verschiebung, dass die Umsetzung neuer Technologien oft komplizierter ist als zunächst erwartet.

Die Schwierigkeiten bei der Softwareentwicklung betreffen nicht nur die Architektur des CLA, sondern spiegeln ein allgemeines Problem in der Automobilindustrie wider. Hersteller stehen unter Druck, sowohl bestehende Technologien zu modernisieren als auch neue Ansprüche an Digitalisierung und Elektromobilität zu erfüllen. Mercedes-Benz setzt dabei auf langfristige Investitionen in Forschung und Entwicklung, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Trotz der Verzögerungen betont das Unternehmen, dass die Vorbereitungen für den Produktionsstart wie geplant voranschreiten. Ziel sei es, die hohen Qualitätsstandards der Marke auch bei diesem Modell zu wahren.

Quelle: 36kr – 推迟投产,奔驰纯电CLA遇软件问题|36氪独家

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Entwicklungen in Europa dauern inm Schnitt 7 Jahre bis Marktreife !
In China maximale 5 Jahre oder weniger !

Max Burth:

Würde schon gerne wissen was die zig Tausende Ingenieure den ganzen Tag bei Mercedes machen, scheinbar nicht das richtige

Groß:

Dies zeigt mal wieder, das man auf dem chinesischen Markt um Jahre hinter der aktuellen Entwicklung hinterher hinkt.
Damit will man nur einen weiteren Mo at mit Null Neuzulassungen aus dem Weg gehen.
Teilweise ist es pro wa deutsche Hersteller von sich geben um nicht zugeben zu müssen , dass sie um Jahre zurück gefallen sind.
Wer Autos wie die Großväter bauen will bracht sich nicht zu wundern wenn die Enkel diese Autos nicht mehr wollen.
Anstelle auf gehen Niveau zu Jammer sollte man mal überlegen diese verlorene Energie in die Entwicklung zu stecken um nicht ganz den Anschluss zu verlieren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.