Neuer Mercedes eSprinter wird auch in Deutschland gebaut

Cover Image for Neuer Mercedes eSprinter wird auch in Deutschland gebaut
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Ende vergangenen Jahres hat Mercedes-Benz Vans die nächste Generation des eSprinter auf Basis einer neu entwickelten Plattform angekündigt. Mit dieser will das Unternehmen weitere Märkte – unter anderem die USA und Kanada – erschließen. Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertreter haben sich nun geeinigt, dass die nächste Generation des eSprinter in insgesamt drei Werken von Mercedes-Benz Vans gebaut werden wird. Das geht aus einer Mitteilung hervor. Es handelt sich dabei um die Sprinter-Werke in Charleston (USA), Düsseldorf und Ludwigsfelde. Die notwendigen Umbauten sowie sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter sei in Vorbereitung, hieß es.

Die Zukunft der Mobilität ist auch im Transportsektor insbesondere auf der letzten Meile elektrisch„, sagt Marcus Breitschwerdt, Leiter von Mercedes-Benz Vans. „Der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge wächst daher stetig und wir haben unsere Strategie konsequent darauf ausgerichtet.“ Die Standorte in Deutschland und den USA stellten eine marktnahe Produktion sicher. Insgesamt würden rund 350 Millionen Euro in die nächste Generation des eSprinter investiert.

Wir starten mit der Produktion ab dem zweiten Halbjahr 2023 sukzessive an allen drei Standorten„, verspricht Dr. Ingo Ettischer, Leiter Produktion bei Mercedes-Benz Vans. Nachhaltige Produktion sei ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Klimaschutz. „Wir verfolgen eine CO2-neutrale Produktion und werden ab 2022 in allen eigenen Werken nur noch Grünstrom nutzen.

Schon heute wird in Düsseldorf der eSprinter gemeinsam auf einer Linie mit konventionell angetriebenen Sprinter Modellen gebaut. Das Prinzip der Fertigung beider Antriebsvarianten wird auch in den Werken in Charleston und Ludwigfelde umgesetzt werden. So könne künftig sehr genau auf die jeweiligen Marktbedürfnisse reagiert werden, heißt es. Die nächste Generation des eSprinter wird neben der bisher erhältlichen Variante als Kastenwagen auch als offenes Baumuster produziert – und dient damit als Grundfahrzeug für Krankenwagen, Reisemobile oder Kühltransporter.

Quelle: Merdeces Benz Vans – Pressemitteilung vom 30. März 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Die Batterie der 75-kWh-Version des Model 3 mit neuen, größeren Rundzellen wiegt 478 Kilogramm – das wissen wir, seit Elektroauto-Experte Jack Rickard Anfang 2019 den Akku des Tesla-Einstiegsmodells zerlegt hat.

(Quelle: auto-motor-und-sport.de – Februar 2020)

Kleine Rechnung: 75 kWh = 478 kg >> 100 kWh = 637,33 kg.

Seit mindestens 2 Jahren hat Tesla die 100-kWh-Batterie mit etwa 640 kg.

Die „ganz neuen Batterien“, die auch im Semi Truck von Tesla zum Einsatz kommen sollen, sind bisher nur in geringerer Stückzahl vorhanden und werden deshalb nur in den Autos verbaut.

Strauss:

Die neuen Tesla Batterien würden….. Noch haben sie im Semi Truck eine mit 6,5 Tonnen Gewicht drin. Und die neue für ihren Rennwagen ist noch nicht spruchreif.
Mercedes baut schon länger Lastwägen als Tesla, und hat auch mit H2 Erfahrung. Was Tesla nicht hat.
Sobald es mit grösseren Lasten auf die Langstrecke geht stechen diese Trümpfe.

Daniel W.:

Je nach Batteriegröße variiert die Zuladung zwischen 1.045 kg bei 35 kWh und bis zu 891 kg bei 47 kWh nutzbarer Batteriekapazität.

(Quelle: mercedes-benz.de)

Eine kleine Batterie mit 35 kWh (größere Batterie mit 47 kWh) dürften 31 kWh (41 kWh) netto sein, also ein großer eSprinter mit etwa 1 Tonne Nutzlast hat Batterien auf E-Kleinwagen-Niveau. Wenn Mercedes nichts Besseres für die E-Mobilität zustande bringt, dann sieht deren Zukunft düster aus.

12 kWh Mehrbatterie und 154 kg Mehrgewicht wären 12,83 kg pro kwh oder 35 – 47 kWh = 450 – 600 kg?

Was für Batterien verwendet Mercedes im eSprinter – die schwereren, aber billigeren LiFePo?

Lithium-Ionen-Batterien (1 kWh ca. 7,36 kg) mit 35 kWh (47 kWh) dürften ca. 260 kg (350 kg) wiegen, ein Unterschied von ungefähr 90 kg und nicht wie bei eSprinter 154 kg.

Mit Teslas neuen Batterien würde eine 100-kWh-Batterie etwa 640 kg wiegen – also Mercedes könnte damit die doppelte kWh-Zahl bei gleichem Gewicht in den eSprinter einbauen.

Mercedes hat es beim eSprinter mit dem Geiz bei den Batterien übertrieben – ein sinkender Stern?

Rainer:

Wie kommt man auf die Idee so winzige Akku in einen Sprinter zu bauen? Mind 100kWh könnten es bei so einem Gefährt schon sein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.