Mercedes-Benz Trucks stellt ganzheitliches E-Mobility-Konzept vor

Cover Image for Mercedes-Benz Trucks stellt ganzheitliches E-Mobility-Konzept vor
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mit dem Einstieg in die Elektromobilität stellen sich für Fuhrparkbetreiber neben der Wahl der passenden Fahrzeuge zahlreiche weitere Fragen. So zum Beispiel, wie es mit der Ladeinfrastruktur aussieht. Oder mit welchen baulichen Maßnahmen und Investitionen für das zentrale Depot-Laden der Lkw-Flotte auf dem unternehmenseigenen Betriebshof zu rechnen ist.

Angesichts der Komplexität der damit verbundenen Abläufe ist es von entscheidender Bedeutung, die Weichen für die optimale Nutzung und Integration vollelektrischer Fahrzeuge in den Fuhrpark im Vorfeld richtig zu stellen“, betont Andreas von Wallfeld, Leiter Marketing, Vertrieb und Services bei Mercedes-Benz Trucks. Um seinen Kunden auch in allen Fragen der Planungs-, Beantragungs- und Umsetzungsprozesse rund um die Ladeinfrastruktur sowie die Netzanbindung unterstützend zur Seite stehen zu können, hat Daimler mit Siemens Smart Infrastructure, ENGIE und EVBox Group eine strategische Partnerschaft geschlossen, so von Wallfeld weiter. Sie passen „perfekt zum Anspruch von Mercedes-Benz Trucks“, Fuhrparkbetreibern in Sachen Elektromobilität mehr zu bieten als die hierfür benötigten Fahrzeugkonzepte.

Zu diesem Zweck habe Mercedes-Benz Trucks ein ganzheitliches Ökosystem inklusive Beratung und Infrastruktur-Angeboten entwickelt. Die Produkte und Dienstleistungen der ausgewählten Partner wurden dabei von Mercedes-Benz Trucks ausgiebig auf die Interoperabilität und die Zukunftssicherheit der Ladegeräte mit allen aktuellen und zukünftigen elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen von Mercedes-Benz Lkw überprüft. Darüber hinaus wurden erfolgreich zahlreiche Kompatibilitätstests mit dem Lademanagement-System von Mercedes-Benz Trucks durchgeführt. Die Tests fanden unter anderem im Rahmen des über zweijährigen Pilotbetriebs des eActros der sogenannten Innovationsflotte bei verschiedenen Kunden in Europa statt. Der eActros feiert als Serienfahrzeug 2021 seine Weltpremiere.

Ganzheitlicher Beratungsansatz

Die strategische Partnerschaft wurde von Mercedes-Benz Trucks ganz bewusst geschlossen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Denn die Erfahrung aus zahlreichen Gesprächen mit Transportunternehmern zeige, dass die Frage speziell nach der komplementären Ladeinfrastruktur für Fuhrparkbetreiber von ganz zentraler Bedeutung ist. „Wir wollen unsere Kunden eventuell bestehende Bedenken in diesem Punkt nehmen und verbinden damit zugleich die Zusicherung, sie mit unserem Full-Service-Angebot auf allen Ebenen in die elektrische automotive Zukunft zu begleiten“, sagt von Wallfeld.

In diesem Zusammenhang wird zunächst vom eConsulting-Team von Mercedes-Benz Trucks anhand bestehender Fahrstrecken ein realistisches und aussagekräftiges Nutzungsprofil von elektrischen Lkw für den jeweiligen Kunden ermittelt. Nimmt der Kunde die Dienstleistungen von Siemens Smart Infrastructure, ENGIE oder EVBox Group in Anspruch, kommen diese Partner für die Analyse der Betriebshöfe und den Aufbau der geeigneten Infrastruktur beziehungsweise Energieversorgung samt intelligenter Ladelösungen mit Hardware ins Spiel. In ihren Händen liegen außerdem Wartung und Service der Ladeinfrastruktur. Siemens Smart Infrastructure, ENGIE und EVBox Group stehen in allen Phasen im engen Austausch mit Mercedes-Benz Trucks. Bei Problemen mit dem Ladevorgang am Truck, der Ladeinfrastruktur oder der Software hat der Kunde einen festen Ansprechpartner.

Ein weiterer Baustein des eConsulting ist das von Mercedes-Benz Trucks individuell ausgearbeitete Charge Management System. Damit lassen sich zum Beispiel Ladeprofile erstellen, um auf diese Weise die verfügbare Anschlussleistung so wirtschaftlich wie möglich zu nutzen. Außerdem ermöglicht es das System, Ladevorgänge ganz bequem remote zu starten und zu überwachen. Darüber hinaus umfasst das eConsulting von Mercedes-Benz Trucks die Beratung zur Optimierung der Gesamtbetriebskosten und die Prüfung einer möglicherweise öffentlichen Förderung der Infrastruktur. Alles aus einer Hand für die nachhaltige Zukunft von Fuhrparkbetreibern.

Quelle: Daimler – Pressemitteilung vom 20.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.