Lucid Air Pure: E-Einstieg in Europa mit 747 km Reichweite

Cover Image for Lucid Air Pure: E-Einstieg in Europa mit 747 km Reichweite
Copyright ©

Lucid

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Über Lucid schwebt vermeintlich ein Damoklesschwert. Nämlich das der Finanzen, da der kalifornische Autobauer nach wie vor ein sattes Minus einfährt. Für die meisten anderen Autobauer wären diese konstant tiefroten Zahlen gleichbedeutend mit dem Exodus. Aber die Männer aus dem Silicon Valley sind vergleichsweise entspannt.

Der Grund für diese ungewöhnliche Zuversicht trägt den Titel Public Investment Fund (PIF) und steht für den saudischen Staatsfond und der zugrundeliegenden Strategie „Vision 2030“. Diese sieht vor, dass der arabische Staat langfristig seine Abhängigkeit von Erdöl beenden oder zumindest massiv reduzieren will. Und Lucid wurde als lohnendes Investitionsobjekt auserkoren worden. Deswegen bauen die Araber auch in der King Abdullah Economic City (KAEC) eine Lucid-Fabrik mit einer Kapazität von 150.000 Einheiten pro Jahr.

Lucid

Die Manager des US-Autobauers betonen, dass das Investment langfristig ausgelegt sei. Solange die Petrodollars fließen, sind die Kalifornier auf der sicheren Seite und schmieden ambitionierte Pläne. Im nächsten Jahr soll der Gravity erscheinen, ein SUV, das endlich für satte Umsätze sorgen soll. „Der Gravity wird eine Weiterentwicklung des Air“, sagt Techniker Jürgen Fuchs. 2027 folgt dann ein erschwingliches Mid-Size-SUV, das rund 50.000 Euro kosten soll.

Die Produktplanung steht also, jetzt geht es an die Landkarte. Lucid will in Märkten wie den Niederlanden, Norwegen und Deutschland Fuß fassen. Dabei stellt Deutschland die Nagelprobe für den Eroberungszug auf dem Alten Kontinent dar. „Hier in Europa geht es gegen alle. Wenn man mit den Besten mithalten will, muss man in Deutschland gewinnen“, erklärt Lucid Europachef Alexander Lutz.

Da hierzulande das Geld nicht ganz so locker sitzt wie im Westen der USA, hat Lucid mit dem Air Pure RWD ein Einstiegsmodell im Gepäck, das mit einem Basispreis von 85.000 Euro in der Modellpalette als Premium gilt, während Air-Varianten wie der GT (129.000 Euro) oder die 1254-PS-Rakete Sapphire (ca. 232.000 Euro) als Luxus eingestuft werden.

Der Unterschied zwischen Premium und Luxus besteht nicht nur in Ausstattungsdetails wie dem Glasdach, sondern auch in der Leistung. Während die Nobel-Airs mit Allradantrieb und mindestens 611 kW / 831 PS an den Start rollen, sind es beim Pure vergleichsweise gewöhnliche 325 kW / 442 PS, ein Drehmoment von 550 Newtonmetern und Hinterradantrieb.

Lucid

Um es gleich vorwegzunehmen. Diese Power reicht auch auf deutschen Autobahnen aus, um auf der linken Spur, wo das Recht des Schnelleren gerne mit der Lichthupe durchgesetzt wird, ganz weit vorne dabei zu sein. Beim Sprint von null auf 100 km/h ohnehin, da der in 4,7 Sekunden absolviert wird. Wo liegt dann der Unterschied zu den Powermodellen?

Innerhalb von 20 Minuten sind 400 Kilometer Reichweite im Akku

Zum einen in der Höchstgeschwindigkeit, die beim Pure RWD bei 200 km/h erreicht ist und beim GT bei 270 km/h liegt und zum anderen in der Batterie sowie der Ladegeschwindigkeit. In den Top-Modellen sind Samsung-Energiezellen verbaut und die Akkus haben eine Kapazität bis 118 Kilowattstunden, die mit 900 Volt Technik und 300 Kilowatt laden. Dagegen sind es beim Air Pure RWD 88-kWh-Batterien mit Panasonic-Zellen und 650-Volt-Technik, die mit maximal 210 kW mit Strom gefüllt werden. Dennoch fließt laut Lucid Strom für 400 km in 20 Minuten in die Energiespeicher des Air Pure.

Lucid

Die Reichweite ist mit maximal 747 Kilometern (WLTP-Zyklus) angesichts der Batteriegröße top. Schließlich rühmt sich Lucid, ein Antriebskonzept ersonnen zu haben, das sich durch extrem sparsamen Stromverbrauch auszeichnen und die Version mit Hinterradantrieb nach eigenen Angaben zur effizientesten E-Limousine der Welt machen soll. Lucid gibt den Konsum mit 13 kWh/100 km an, wir kamen auf 18,7 kWh/100 km, waren aber auch kurzzeitig mit mehr als 150 km/h unterwegs. „Wir glauben an weniger Umdrehungen und an eine längere Übersetzung“, offenbart Jürgen Fuchs ein Teil des reduzierten Energiedurstes. Ein weiterer positiver Effekt: Dem Lucid Air geht auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht die Luft aus.

Auf der Straße unterscheidet sich der Pure nicht großartig von den Luxus-Brüdern. Auch ohne Luftfederung, die keines der Modelle hat, ist das Lucid-Fahrwerk mit den adaptiven Dämpfern komfortabel trotz der montierten 20-Zoll-Räder abgestimmt, was auf langen Strecken angenehm ist. Ein spezielles Set-up für Deutschland wird es nicht geben. „Das Auto ist ohnehin schon sehr europäisch abgestimmt“, sagt Jürgen Fuchs und verweist auf die vielen Testrunden auf der Nordschleife des Nürburgrings. Allerdings könnte das ESP etwas sanfter eingreifen. Die sollte ein zukünftiges Update, das auch drahtlos erfolgen kann, ausmerzen.

Drei Fahrmodi stehen zur Verfügung Smooth (sanft), Swift (flink) und Sprint. Dass man beim Letzteren erst noch den Hinweis erhält, dass diese Einstellung nur von erfahreneren Fahrern aktiviert werden sollte, zeigt, dass der Lucid in den USA zu Hause ist. Eine individuelle Einstellung gibt es nicht. Bei der Rekuperation stehen zwei Modi zur Auswahl – Standard und High, wo der Eingriff schon spürbar und auch One-Pedal-Fahren möglich ist. Auch hier fehlt ein Segelmodus. Deswegen haben wir uns aufgrund der reduzierten Eingriffsstärke für Standard entschieden.

Lucid

Das Cockpit des Lucid Air konzentriert sich auf das Wesentliche, ist aber nicht ganz so reduziert, wie das bei Tesla der Fall ist. Die Mixtur aus analogen Eingabemöglichkeiten und über den Touchscreen hilft dem Fahrer. Dass die Klimaanlage bei automatischer Einstellung sehr stark bläst, mag in den USA gefallen, hier muss man die Luftzufuhr manuell nachregeln. Auch das sollte bald mit einem Software-Update verbessert werden.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Xfinit:

Bin in München gefahren. Für mich das beste Auto was ich bis dato gefahren bin. Design, Technik, Reichweite, Verbrauch, Fahrleistung, Raumangebot, Fahrspaß, Material. Der ID.7 ist aber so weit weg von dem! Daher erstmal selber fahren bevor man seine Meinung kundtut.

BHP:

Das klingt echt vielversprechend. Ich kenne kein Auto was so viel bietet. Und gerade haben die auch den Reichweiten Weltrekord gebrochen. Echt ne gute Truppe!

MMM:

Ist das so? Real? Das will ich ja gerade wissen.
Aber davon abgesehen haben Autos ja noch andere Eigenschaften als die Reichweite.
Ich kenne den ID.7 nicht, aber den Ludic uumindest ein bisschen. An die Materialien und die Verarbeitung kommt der VW niemals ran. Das Cockpit gefällt mir persönlich auch viel besser.

Dafür ist der ID.7 natürlich auch weitaus günstiger und bestimmt auch der P/L-Sieger, wenn man vor allem ein taugliches Langstreckenauto sucht.

MMM:

Ja, vielleicht kann man das. Es geht aber darum zu wissen, ob das wirklich so ist. Er könnte ja auch besser oder schlechter sein.
Um den Gasfuß geht es aber nicht bei konstant 130, das ist ja das schöne.
Das mit dem lauten Motor ist mir neu!

Jennss:

Die Reichweite über 700 km war bis zum Erscheinen des ID.7 was Besonderes für 85000 € und der Pure daher günstig. Aber jetzt hat der ID.7 für 26000 € weniger fast die gleiche Reichweite. Immerhin bleibt dem Lucid noch die höhere Leistung.

Spiritogre:

Im Vergleich zu was ist der die Creme de la Creme? Volkswagen ID.7? Der kostet auch beinahe nur die Hälfte. Nio ET7? Ja, den schlägt er locker. Porsche Taycan? Davon ist er weit entfernt.

Georg Palser:

Also der Wagen ist schon die Creme de la Creme der Elektroautos! Ein tolles Gerät. Schauen wir mal was die in Deutschland schaffen, die Aussage hier zu gewinnen stimmt jedenfalls!

Gastschreiber:

Da kann man sich an den BMWs oder Nios oder ID.7 orientieren. So um die 20kWh/100km bei Richtgeschwindigkeit im Alltag. Also 400km dürften drin sein oder anders ausgedrückt, mehr als man im Normalfall am Stück ohne Biopause fährt. Ausreichend.
WLTP ist erreichbar, liegt einzig am rechten Fuß.
Was mir am Lucid nicht gefallen hat waren auf der Straße zum Einen ein sehr lautes Motorgeräusch und ein sehr hohes Windgeräuschniveau. Das macht Autobahnfahrten eher unangenehm als entspannt.

MMM:

Mal weg von WLTP – das Auto ist für die Autobahn.
Was also verbraucht das Auto bei konstant 130 km/h, oder was ist dabei die reale Reichweite?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Projekt KOOP soll Entwicklung von Natrium-Ionen-Akkus beschleunigen

Projekt KOOP soll Entwicklung von Natrium-Ionen-Akkus beschleunigen

Michael Neißendorfer  —  

Das Projekt KOOP soll als Blaupause dienen und einen entscheidenden Beitrag zur hiesigen Industrialisierung der Natrium-Ionen-Batterie-Technologie leisten.

Cover Image for USA führen kritische Minerale aus China über Drittländer ein

USA führen kritische Minerale aus China über Drittländer ein

Laura Horst  —  

US-Käufer führen offenbar kritische Minerale aus China über Drittländer wie Thailand und Mexiko ein und umgehen damit das von China verhängte Exportverbot.

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.