Lucid Air soll mit bis zu drei Motoren 1800 PS leisten

Cover Image for Lucid Air soll mit bis zu drei Motoren 1800 PS leisten
Copyright ©

Lucid Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Brite Peter Rawlinson hat ab 2009 bei Tesla als Chefingenieur entscheidend bei der Konstruktion des Model S mitgearbeitet und damit mit dazu beigetragen, die Automobilwelt auf den Kopf zu stellen. Jetzt, gut elf Jahre später, hat Rawlinson die Doppelrolle als CEO und CTO von Lucid Motors inne. Und will einen weiteren Erfolgsstromer Realität werden lassen. Während sich das Design des Lucid Air, der bereits im Jahr 2016 gezeigt wurde, kaum verändert hat, sei die Technologie unter dem schicken Kleid mittlerweile eine komplett andere, wie Rawlinson in einem Interview mit MotorTrend verriet: Waren bei den damaligen Prototypen noch Induktionsmotoren und Akkus in einer 400-Volt-Architektur verbaut, setze Lucid nun auf Permanentmagnetmotoren mit mehr als 900 Volt und einem eigenen MOSFET-Wechselrichtersystem, das auf dem neuesten Stand der Technik sei.

Lucid habe nun die Möglichkeit, bis zu drei seiner Motoren in der Luxuslimousine Air zu verbauen, so dass Leistungen von 600 PS, 1200 PS oder sogar 1800 PS möglich seien. Auch das autonome Fahren soll der Air beherrschen: Lucid habe „eine großartige Plattform für autonomes Fahren“ und sei bereit, die Technologie auch scharfzustellen, sobald es die Regulatorik erlaubt.

Seit der Saison 2019/2020 liefert Lucid über seine Entwicklungs-Tochter Atieva in einer Zusammenarbeit mit McLaren Applied Technologies und Sony auch die 54 Kilowattstunden fassenden Akkus für die Rennwagen der Formel E. „Was gibt es Schöneres, als die Batterien für die Weltmeisterschaft der Elektromotoren, die Formel E, zu liefern?“, sagte Rawlinson in dem Interview. Es habe „einen sehr harten Wettbewerb“ für dieses prestigeträchtige Geschäft gegen einige ziemlich große Namen gegeben, die zum Teil sogar bereit gewesen seien, die Batterien kostenlos zu liefern.

Atieva/ Lucid, McLaren und Sony hätten „alle überrascht und gewonnen“ und können nun von sich behaupten, „einen 100-prozentigen Zuverlässigkeitsrekord mit allen 24 an der Rennserie beteiligten Autos“ geschafft zu haben, mit einer Batterie, „die hier in diesem Gebäude entworfen, konstruiert, getestet und tatsächlich hergestellt wurde.“ Die DNA des Formel-E-Autos befinde sich auch im Akkupaket des Lucid Air.

Wir befinden uns in einer hektischen Phase“ sagt Rawlinson über die aktuelle Situation bei Lucid. In neun Monaten soll die Produktion des Air beginnen und kurz danach die ersten Auslieferungen. Auch erste Ausstellungsräume habe der Hersteller schon angemietet. Am Erfolg des Air hat der Brite keinen Zweifel: „Wenn wir das (Anm.: gemeint ist die Corona-Pandemie) durchstehen, wird die Welt mehr denn je eine nachhaltige Mobilität brauchen.“ Er glaubt fest daran, an einer Sache mitzuarbeiten, die die Welt zum besseren verändern kann. Mit Tesla hat er das ja schon einmal geschafft.

Quelle: MotorTrend — From Model S To Lucid Air: A Conversation With Peter Rawlinson of Lucid Motors

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Johann Christl:

Es muss keiner kaufen!
Jeder kann kaufen was er möchte, VW, Opel, Renault, Nissan, BMW, DB, Porsche, Audi, usw….!

Frantischek:

Ich bin da der gleichen Meinung. Aber was nutzen uns die km-Angaben der Hersteller, die in der Praxis sowiso nie erreicht bzw. gefahren werden können. Und wenn es dann noch so läuft wie bei Tesla, in dem das Unternehmen wie z.B. beim Model S eifach mal 11% der Batteriekapazität reduziert ohne Ankündigung.

pogle:

Na dann … ein Elektroauto mit den nicht SI-gerechten Leistungswertbezeichnungen einer Dampfmaschine … Hallo, wie viele kW leistet der Wagen ?
Das dumpfe Zahlenquartett feiert fröhliche Urständ … vielleicht wäre die Leistungsangabe in W eine Lösung ? Oder sind es dann wieder zu viele Nullen ?

ebi:

Die Autobranche hat noch nix dazugelernt!
Wir brauchen Alltagsautos,Familien tauglich und effizient. Kein 1000ps und keine unnötigen Reichweiten.
Einfaches Schnellladen,genug Säulen und einheitliche nöglichst automatische bezahlungen.Statt Tarifdschungel und Ladehemmungen.

Jürgen:

Richtig, braucht kein Mensch, aber 1000km Reichweite braucht auch kein Mensch, die Reichweiten werden noch besser, wetten. Und 1000km fährt kein Mensch am Stück! Das ist einfach dummes Zeug, wie ist die durchschnittliche Geschwindigkeit um den Verbrauch zu erreichen? Ca. 120km/h, somit über 8 Stunden ohne Stau etc. vorausgesetzt, aber Sie sind hier auf elektroauto-news sowieso mit Ihren Äußerungen falsch.
Der E-Techniker (E-Smart für die Stadt, Tesla Model S für die Strecke)

wolfgang:

Einfach nur krank!wozu braucht ein Auto 600 ps oder mehr.lieber 150 und dafür 1000km Reichweite, das wäre mal eine Innovation! Der pswahn bei e-autos ist einfach nur ein Witz, fern jeder Realität auf den Strassen!

neumes:

lasen wir uns überraschen was das Ding letztendlich kosten wird….
Den Machern bei Lucid Air würde ich zutrauen dass sie nen ähnlichen Start wie Tesla hinlegen mit Top-Leistungs- u. Verbrauchsdaten zu nem TOP-Preis.

es bleibt spannend

Dieter Schel:

Ja wenn ich schon lese „soll“, „geplant“ usw usw usw
Solang die nicht 1000 karren an endkunden verkauft hat der Laden für mich 0 relevanz
An der Stelle erinnere ich nur an ebenfalls sehr erfolgreich e Auto start ups wie FaradayFuture, Leeco, Fisker, Rivian und mittlerweile kann auch schon Nio dazu zählen

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.