Leise, sauber und leistungsstark: Die Elektromobilität in der Baubranche

Cover Image for Leise, sauber und leistungsstark: Die Elektromobilität in der Baubranche
Copyright ©

Volvo CE

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 6 min

Die Verkäufe von Elektroautos steigen von Jahr zu Jahr an, immer mehr Städte setzen Elektrobusse ein, und die erste Generation von Elektro-LKW rollt auf Nah- und Fernstraßen. Die ersten Fortschritte bei der Elektromobilität wurden großteils auf den Straßen erzielt.

Im Hintergrund haben Elektrofahrzeuge aber auch still und leise die Straße verlassen und sind auf das Baugelände gerollt. Auch das Baugewerbe muss bei der Dekarbonisierung eine wichtige Rolle übernehmen. Die Bauwirtschaft ist nach einem Bericht der Vereinten Nationen insgesamt für 38 Prozent aller Kohlendioxidemissionen auf der ganzen Welt verantwortlich.

Nach Straßen-LKW sind geländegängige Geräte die zweitgrößte Quelle für Stickoxidemissionen in unserer Region“, gibt Ben Benoit an, Vorsitzender des South Coast Air Quality Management District. Die Behörde ist für die Verbesserung der Luftqualität in einem Gebiet um Los Angeles verantwortlich ist, wo 17 Millionen Menschen leben. „Unser nächster großer Schwerpunkt liegt bei Baumaschinen und wird freuen uns schon darauf, einige Erfolge in der Elektromobilität zu sehen.“

Schwermaschinen wie Bagger und Radlader sind erst nach und nach als Elektrooption erhältlich, und wie in der Transportbranche bricht durch die E-Mobilität auch hier eine neue Ära an. „Elektromaschinen werden die Straßen, Brücken und Stromleitungen von morgen bauen, und sie werden dies ohne Treibhausgasemissionen tun“, sagt Dr. Ray Gallant, Leiter Produktmanagement und Produktivität, Volvo Construction Equipment (Volvo CE). „Es gibt bereits Vorreiter, die elektrische Baumaschinen erfolgreich einsetzen, und diese Vorreiter stellen fest, dass sie ihren CO2-Fußabdruck bei gleich hoher Leistung senken können.“ Der Radlader Volvo L25 Electric etwa wird in Kalifornien vom Unternehmen Baltic Sands Inc. eingesetzt, aber auch schon in Deutschland, im Winterdienst bei den AWB Köln.

„Elektromaschinen sind der nächste Schritt bei der Reduktion von Emissionen“

Die Hersteller dieser Geräte haben die Nachhaltigkeit schon seit Jahren durch den Einsatz von Motoren mit niedrigeren Emissionen, die Senkung des Treibstoffverbrauchs und die Entwicklung von Telematiksystemen gefördert, mit denen die Betreiber den Treibstoffverbrauch senken und die Maschinenleerlaufzeit reduzieren können. „In den letzten paar Jahren haben wir bei der Reduktion von Schadstoffemissionen durch unsere Maschinen große Erfolge erzielt“, sagt Volvo-Produktleiter Gallant. „Obwohl weitere Verbesserungen bei der Dieselverbrennungstechnologie möglich sind, die wir weiterhin verfolgen werden, glaube ich, dass wir an einem Punkt angelangt sind, an dem die meisten Vorteile bereits realisiert wurden. Neue Technologien wie Elektromaschinen sind der nächste Schritt bei der Reduktion von Emissionen.“

Volvo-Elektro-Radlader-L25
Volvo CE

Die Forderung nach Nachhaltigkeit kommt auch aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor. Regierungen auf der ganzen Welt verabschieden auf lokaler und regionaler Ebene immer mehr Gesetze zur Reinhaltung der Luft. Viele Unternehmen führen ebenfalls Nachhaltigkeitsrichtlinien ein und bitten dabei ihre Partner um Unterstützung beim Erreichen dieser Ziele. Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit werden auch in Projektspezifikationen eingebaut, und Auftragnehmer in der Baubranche sollten erwarten, dass diese Anforderungen strenger werden.

Es ist klar, dass die Elektromobilität weltweite Auswirkungen hat, aber wir dürfen auch die lokalen Auswirkungen nicht vergessen“, sagt Benoit. „Eine Art von Schadstoffen in Fahrzeugabgasen ist ein Vorläufer für Lungen- und Herzerkrankungen. Deshalb ist es wichtig, dass wir dieses Problem für unsere lokalen Anwohner bewältigen, abgesehen von der gesamten weltweiten Frage.“

Ladevorgänge und Leistungsfähigkeit des Fuhrparks sind Schlüsselfragen

Die Einführung der Elektromobilität in der Baubranche hat ihre Herausforderungen. Das Hauptproblem liegt, wie auch bei Pkw, beim Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bei Baumaschinen besteht die zusätzliche Herausforderung, dass gerade diese Maschinen beim Aufbau oder bei der Wartung der Infrastruktur eingesetzt werden.

Der Bagger ECR25 Electric und der Radlader L25 Electric von Volvo, die bereits in bestimmten Märkten erhältlich sind und noch in diesem Jahr in den USA vertrieben werden, setzen Lithium-Ionen-Batterien ein und können mit einer 220/240-Volt-Steckdose aufgeladen werden, wie sie auch viele größere Haushaltsgeräte nutzen. Die Maschinen sind zudem mit Schnellladeoptionen ausgestattet, mit denen sie innerhalb von ein paar Stunden fast vollständig aufgeladen werden können. Da es auf diesem Gebiet rasche Erfolge in der Forschung und Entwicklung gibt, könnten in naher Zukunft Optionen wie mobile Ladeeinrichtungen zum Aufladen in entlegenen Gebieten verfügbar sein.

Einerseits besteht das Problem des Aufladens, andererseits besteht das Problem, die Ladung zu halten. Bei Bauprojekten besteht üblicherweise Zeitdruck, und Bauarbeiter arbeiten oft fast ununterbrochen. Das ist einer der Gründe, warum Volvo CE mit kleineren Maschinen begonnen hat. Kompakte Bagger und Radlader werden häufiger bei leichteren Anwendungen eingesetzt, wie bei Versorgungsunternehmen, beim Landschaftsbau und in der Landwirtschaft. Ihre Batterien speichern genug Energie für einen typischen Arbeitstag. Der nächste Schritt für die Branche werden mittelgroße und große Elektromaschinen sein. Fortschritte auf diesem Gebiet werden von Volvo CE durch den 22 Tonnen schweren EC230 Elektrobagger-Prototyp illustriert.

„Unsere Kunden werden keinen Unterschied zwischen Elektromaschinen und Dieselmodellen bemerken“

Damit verbunden ist die Leistungsfähigkeit. Die Realität oder das Empfinden, dass Elektromaschinen nicht dieselbe Leistung wie ihre Diesel-Gegenstücke bringen, könnte den Einsatz von Elektromaschinen verzögern. Bei den Maschinen von Volvo CE gebe es in puncto Leistung keine Fragezeichen, wie der Hersteller mitteilt. Der Bagger ECR25 Electric und der Radlader L25 Electric haben fast die gleichen Leistungsdaten wie ihre dieselbetriebenen Entsprechungen.

Unsere Kunden werden keinen Unterschied in Bezug auf die Leistung zwischen den Elektromaschinen und den Dieselmodellen bemerken“, sagt Lars Arnold, Elektromobilitäts-Produktmanager bei Volvo CE. „Tatsächlich genießen sie mit den Elektromaschinen dank des Fehlens eines Dieselmotors mehrere Vorteile, zum Beispiel geringeren Lärm, weniger Maschinenvibrationen und keine Abgase.“

Das ist keine Theorie. Im praktischen Einsatz erfüllen die Maschinen die hohen Erwartungen der Auftragnehmer. Baltic Sands Inc. aus den USA, das sich auf umweltsensible Luxus-Bauvorhaben und Immobilien spezialisiert, hat in den letzten Monaten als Teil eines Pilotprojekts mit Volvo CE einen Elektrobagger und Elektro-Radlader bei Projekten in Südkalifornien eingesetzt.

Meiner Meinung nach leisten sie in Bezug auf Produktivität dasselbe wie Dieselmaschinen. Das hat mich überrascht“, sagt Jacques Marais, Director bei Baltic Sands. „Sie unterstützen auch unsere umweltfreundliche und verantwortungsbewusste Ideologie. Wir denken gerne, dass wir dem evolutionären Schritt in diese Richtung voraus sind.“ Der South Coast Air Quality Management District, der auf eine lange Geschichte bei der Unterstützung von innovativen Lösungen zurückblickt, hat zwei Millionen US-Dollar in das Pilotprojekt investiert.

Das ist eine großartige Gelegenheit, Elektrobagger und Elektro-Radlader im praktischen Einsatz zu beobachten“, meint Benoit. „Es ist auch eine Chance, die Ladesysteme weiterzuentwickeln. Dies sind alles wichtige Teile dieses Puzzles, um herauszufinden, wie diese Technologie eingesetzt werden kann.“ Volvo CE plant, die Ergebnisse des Pilotprojekts in diesem Sommer zu veröffentlichen.

Vorteile über die Baubranche hinaus

Die Konsequenzen des Einsatzes von Elektro-Baumaschinen werden wahrscheinlich über die Baubranche hinaus zu spüren sein. Aufgrund der geringen Lärmbelästigung und der Emissionsfreiheit könnten diese Maschinen dort eingesetzt werden, wo Baumaschinen bisher unpraktisch waren, wie zum Beispiel in Innenräumen, Obstplantagen und Fischzuchtanlagen.

Darüber hinaus können Weiterentwicklungen bei Elektromaschinen bei anderen Elektrofahrzeugen eingesetzt werden und umgekehrt. Die Volvo Group hat vor Kurzem eine neue Geschäftseinheit zur Förderung von Innovationen bei Batterien und der Ladeinfrastruktur eingerichtet. Volvo Trucks führt die Lkw-Branche in die Elektromobilität, und die Baumaschinenbranche profitiert auch von diesen Erkenntnissen. Das Gleiche gilt für Volvo Buses, dessen Elektrobusse Emissionen und die Lärmbelästigung in Städten reduzieren.

Die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Fortschritte dürften erheblich sein. Da die Baubranche für einen wesentlichen Anteil der Treibhausgasemissionen auf der ganzen Welt verantwortlich ist, ist sie verpflichtet, nach Lösungen zu suchen. „Die Baubranche steht unmittelbar vor einer umfangreichen Transformation“, sagt Dr. Gallant, „die sich wiederum wesentlich auf die ganze Welt auswirken wird.“

Quelle: Volvo Construction Equipment – Pressemitteilung vom 25.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Reiner Schulz:

Dieser Beitrag ist eine einseitige Lobeshymne auf Volvo. Gerade im Bereich leichte Baumaschinen gibe es viele mittelständische Hersteller, die seit längerem Maschinen mit Elektroantrieb anbieten. Bereits auf der Bauma 2019 wurde diese schon gezeigt und in geringen Stückzahlen produziert.
Der hohe Anteil an den CO2-Emissionen resultiert meines Erachtens nicht von der Maschinenseite sondern von den Anlagen zur Herstellung von Baustoffen. Anlagen zur Herstellung von Zement und Asphalt tragen in erheblichen Umfang zur CO2-Belastung bei.

Roma:

Bei Radlader, die nur einen sehr begrenzten Einsatzradius benötigen, wie man sie etwa bei Fernwärmeanlagen kennt, wo die nur im „Innenhof“ fahren, oder gar nur an einer Ladebucht, dachte ich mir schon des öfteren, ob man hier nicht einen Direktanschluss mittels Kranarm/Bahn, die das Kabel schwebend führen, bewerkstelligen könnte.
Auf wenige Jahre gerechnet, sollte sich solch „Speziallösung“ doch rentieren können, oder?

Örne Baran:

Ich habe 2002 bei einem Baggerhersteller gearbeitet der auch elektrisch betriebene Gabelstapler in den USA hergestellt hat. Damals habe ich den Vorschlag gemacht das Heckgewicht durch Batterien zu ersetzen und Klarwasserhydraulik von Danfoss zu verwenden (elektrische Hydraulikpumpe) dieser Vorschlag ist dann in der Schublade verschwunden und nie wieder aufgetaucht, angeblich wurde sogar ein Patent dafür erworben. Naja, vielleicht setzen sich gute Ideen doch auch mal durch…

Beat Junker:

In dieser Branche wird sich 99% über den Preis entscheiden. Und da wird es in den kommenden Jahren plötzlich ganz schnell gehen. Wenn so ein Gerät über seine Lebensdauer günstiger elektrisch fährt, ist der Diesel schnell weg. Und die Anbieter, die das nicht wahrhaben wollen sind dann auch schnell weg! Hier ist Volvo tatsächlich sehr gut aufgestellt.

Niro:

Diese Produkte von Volvo sind ein nachahmenswerter Beitrag zum Klimaschutz, verbesserten Arbeitsschutz und kostengünstiger Betreibung.

Daniel W.:

Na also geht doch und auch noch ganz einfach. Das Batteriegewicht ist hier sogar erwünscht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.