Lamborghini will 500 km Reichweite für seinen ersten Vollzeitstromer

Cover Image for Lamborghini will 500 km Reichweite für seinen ersten Vollzeitstromer
Copyright ©

Automobili Lamborghini | Wenn Lamborghini heute um 19.45 Uhr MESZ das Tuch von seiner E-Sportwagenstudie zieht, dürften auch eine vergleichsweise gute Rundumsicht sowie erhöhte Bodenfreiheit erkennbar werden.

Henning Krogh
Henning Krogh
  —  Lesedauer 2 min

Die italienische Nobelmarke Automobili Lamborghini präsentiert am heutigen Freitag im kalifornischen Pebble Beach die Studie eines ausschließlich elektrisch angetriebenen Supersportwagens für den Straßenverkehr. Das in den USA – Lamborghinis absatzstärkstem Einzelmarkt – enthüllte Fahrzeugkonzept gibt einen Ausblick auf den ersten reinen Stromer der in Sant’Agata Bolognese ansässigen Tochter des Wolfsburger VW-Konzerns.

Die – nach Revuelto, Huracán und Urus – vierte Baureihe ist für das Jahr 2028 geplant und soll das für die frühen Jahre von Lamborghini typische 2+2-Konzept eines zweitürigen GT-Sportwagens auf neue Weise interpretieren.

Im Interview mit dem Hamburger Redaktionskontor „Be Honest“ nannte Lamborghini-CEO Stephan Ernst Winkelmann 500 Kilometer als Mindestreichweite für das zukünftige E-Modell. Technisch angedockt werde es an die VW-Plattform SSP 61 – „mit Performance, Sportlichkeit im Vordergrund“, so Winkelmann weiter.

Das Kürzel „SSP“ steht für „Scalable Systems Platform“, eine von Grund auf neu entwickelte Architektur, auf der die Volkswagen AG ab 2026 ihre Zukunftstechnologien bündeln will. Von dieser nächsten Generation einer rein elektrischen, volldigitalen und hochskalierbaren Mechatronik-Plattform erhofft sich die Konzernspitze um Vorstandschef Oliver Blume viel: „Modelle aller Marken und Segmente können zukünftig auf der SSP gebaut werden – über Laufzeit mehr als 40 Millionen Konzernfahrzeuge“ (VW).

Das Luxuslabel Lamborghini führt der VW-Konzern organisatorisch in seiner Markengruppe Progressive – zusammen mit Audi, Bentley und Ducati. Zum Anfang September erfolgenden Wechsel an der Audi-Spitze von Markus Duesmann auf Gernot Döllner sagte Winkelmann: „Gernot Döllner war unter anderem Leiter der Gesamtstrategie des VW-Konzerns und Verantwortlicher für die Baureihe Panamera bei Porsche, diese Erfahrung wird auch uns bei Automobili Lamborghini zugutekommen“.

Für das kommende Jahr bestätigte Winkelmann die Vorstellung des viertürigen SUV Urus als Plug-in-Hybrid mit Achtzylindermotor und die Premiere des ebenfalls teilelektrifizierten Huracán-Nachfolgers. Bei Letzterem wollte der Lamborghini-Lenker den kolportierten Umstieg vom bisher verbauten Zehnzylinderaggregat auf eine Maschine mit acht Brennräumen nicht kommentieren.

Mit Blick auf das bereits hybridisierte Topmodell Revuelto stellte Winkelmann „über die Laufzeit des Fahrzeugs offene und schnellere Varianten“ in Aussicht. Der Revuelto-Vorgänger Aventador war unter anderem als Roadster und in der betont sportiven „SVJ“-Version zu haben.

Worthy not set for this post
Henning Krogh

Henning Krogh

Henning Krogh ist Wirtschaftsjournalist und beschäftigt sich vor allem mit der Mobilitätsindustrie. Der gebürtige Hamburger war jeweils viele Jahre Redakteur bei „manager magazin“ und „Automobilwoche“. Jetzt, als Freier Autor, schreibt er unter anderem für „Business Insider“.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Ich greife einmal in meine Vorurteilschublade. Ich kenne zwei Einsatzbereiche für derartige Autos, das Posen, da reicht deutlich weniger Reichweite, das Schnellfahren, da sind 500km WLTP dann schon recht wenig. Wenn ich mit meinem limitierten EV Vollgas fahre ist der 100% Akku nach 1/3 WLTP leer. Angenommen der Lamborghini ist offen oder kann zumindest deutlich über 200km/h fahren, dann könnte nach gut 100km die Suche nach der nächsten Ladesäule starten. Aber da kann man dann ja wieder 30 bis 40 Minuten posen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.