Laden unterwegs: An der Säule wird’s schnell teuer

Cover Image for Laden unterwegs: An der Säule wird’s schnell teuer
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 2010570374

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Es ist noch immer eines der gewichtigen Argumente für den Umstieg: E-Autos sind zwar in der Anschaffung teuer – dafür deutlich billiger im Unterhalt. Keine Kfz-Steuer, kaum Wartung, wenig Verschleiß. Doch langsfristig rechnet sich das Modell nur, wenn die Kosten für den Strom nicht ständig steigen. An den Ladesäulen allerdings zeigt der Trend nach oben. Viele Anbieter verlangen deutlich mehr als den Preis an der heimischen Steckdose.

Insbesondere an öffentlichen Stationen muss man mittlerweile sagen: Es kommt darauf an.„, zitiert „zeit.de“ Matthias Vogt, Experte für E-Mobilität beim ADAC. „Und zwar darauf, in welcher Stadt man lebt, wie oft man eine Schnellladesäule nutzt – und wie gut man sich im Wirrwarr verschiedener Tarifoptionen zurechtfindet.“ Wie eine Umfrage des Fraunhofer-Instituts zeigt, aus der das Blatt berichtet, findet mehr als die Hälfte der Ladevorgänge zu Hause statt, ein Viertel beim Arbeitgeber und nicht mal jeder fünfte an öffentlichen Ladesäulen. „Doch in Zukunft wird das öffentliche Laden wichtiger werden„, sagt Uta Burghard, die die Studie mitverfasst hat.

Gerade hat die EU letzte Zweifel daran beseitigt, dass Elektroautos die Zukunft sind. Die Europäische Kommission hat ihre Pläne vorgestellt, von 2035 an de facto keine Autos mehr zuzulassen, die CO2 ausstoßen. Zudem haben bereits diverse Hersteller das Aus für Verbrenner-Modelle verkündet. Wer dann nicht zu Hause oder beim Arbeitgeber laden kann, muss auf die öffentlichen Stationen ausweichen. Das aber ist eine Preisfrage. Kostet Haushaltsstrom in Deutschland an die 32 Cent pro Kilowattstunde, werden an normalen Ladesäule bis zu 20 Cent Aufschlag fällig, an Schnellladern sogar bis zu 45 Cent.

Die Unternehmen erklären das mit hohen Investitionen. „Ein größerer Ladepark mit Solardach kostet einen sechs- bis siebenstelligen Betrag„, zitiert „zeit.de“ einen Sprecher von EnBW. Zudem sei es aufwendig, die Säulen regelmäßig zu warten und eine 24-Stunden-Hotline zu betreiben. Alles geschehe bislang in Vorleistung. Das Unternehmen rechne erst Mitte des Jahrzehnts mit einer positiven Jahresbilanz im Bereich E-Mobilität. Wettbewerber Ionity – ein Zusammenschluss mehrerer großer Autokonzerne – hat in Europa in 400 Schnellladeparks an den Hauptverkehrsachsen investiert. Diese Investitionen schlagen sich im Preis nieder. Der Preis für eine Kilowattstunde liegt bei bis zu 79 Cent, entsprechend kann es mehr als 60 Euro kosten, ein Fahrzeug mit großer Batterie aufzuladen.

Die Ladesäulenbetreiber verweisen darauf, dass ein Großteil des Preises gar nicht bei ihnen ankomme. Tatsächlich setzt sich der Strompreis nur zu rund einem Viertel aus den Kosten für Erzeugung und Vertrieb zusammen. Ein weiteres Viertel erhalten die Netzbetreiber für die Nutzung. Steuern und Abgaben machen gut die Hälfte aus. Dazu gehört auch die EEG-Umlage, mit der die Bundesregierung erneuerbare Energien fördern will.

Der eigentliche Grund für die Unterschiede dürfte aber sein, dass einzelne Anbieter in bestimmten Städten und Regionen nahezu ein Monopol bei den Ladesäulen haben. Da die Betreiber bislang nicht dazu verpflichtet seien, anderen Stromanbietern Zugang zu ermöglichen, muss der Kunde deren Tarif zähneknirschend akzeptieren oder Roaminggebühren bezahlen. Das Bundeskartellamt hat das Thema zwar im Blick, Entscheidungen stehen allerdings noch aus. Aktuell gibt es knapp 400 Preismodelle für Ladestrom, hat das Beratungshaus EUPD im April herausgefunden. Das erinnert schwer an das Durcheinander beim Mobilfunk.

Quelle: zeit.de – Teure Ladestopps

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Farnsworth:

Man merkt, dass Du kein E-Auto fährst bei diesen Stammtisch-Aussagen. Bisher habe ich noch nie irgendwo nicht laden können oder nicht vorher gewusst, was der Spaß mich kostet. Egal, ob in Deutschland oder im Ausland. Karte dran und laden. Je nach Land sogar der gleiche Preis.

Der „Saft“ ist aber für massive Umweltschäden verantwortlich. Siehe 3 Dürresommer hintereinander und nun schwere Überschwemmungen. Wir können mit dem Saft nicht weitermachen. Das haben schon Wissenschaftler von Exxon in den 70ern vorhergesagt und dann wurde es aus wirtschaftlichen Interessen verschwiegen. Wir könnten heute schon so viel weiter sein. Die Gier hat es verhindert.

Du brauchst auch nur ein paar Solarpanels am A der Welt. Da muss keiner mit einem Kanister irgendwohin laufen.

Farnsworth

André:

Einverstanden, aber am Anfang des Benzinmotors gabs den Stoff auch nur in Kleinmengen in Apotheken. Und am Anfang des Computerzeitalters viele Betriebssysteme. „Normierung“ findet über den Markt und dessen Konsolidierung statt – oder über den Gesetzgeber. Letzteres wäre sehr sinnvoll, um die eMobilität als Ganzes vorwärts zubringen – wenn die unmutige Politik nur einen wirtschafsliberalen Kurs verfolgt, werden wir uns noch lange mit der sinnlosen „Vielfalt“ auseinandersetzen müssen

Helmuth Meixner:

Wer glaubt denn allen Erstes, mit diesem Kuddelmuddel könnte man E-Auto auch dann noch verkaufen, wenn alle Subventionen weg gefallen sind? Dieser ganze Hype ist, wie so Vieles in Deutschland hochglanzpoliert. Die Realität ist für mich gesehen ein Disaster. https://youtu.be/G5oJM3SSB5U . Ein Chaos an Normen, Ladekabeln, jeder „Provinzfürst“ tut das was er gerade will. Der Kunde aber will nur Autofahren, oft weil er eben fahren und pünktlich ankommen muss. Egal bei welchen Wetter und überall wohin heutige Automobile fahren müssen. Wer, der die Szene kennt redet diese schön und wenn warum? Man krisisiert Benziner und Diesel, aber den Saft kriegt man überall rund um den Globus. Diesen Vorsprung muss man wenigsten aufholen und davon sind wir um Lichtjahre entfernt oder will man die ganze Welt mit Kupferkabeln einwickeln? Normaler Sprit passt zur Not in einfache Kanister und man kriegt in am A. der Welt. Sogar ohne APP und Computerspielchen. Fans stehen sich die Füsse platt, fahren irre Umwege, für ein paar hundert KM braucht man Navigationspläne und dann? Dann sind oft die Säulen besetzt oder nicht kompatibel. Nicht zu reden dass sie von Fall zu Fall gar nicht funktionieren. Irre Summen für eine Auto-Technik von Vor-Vorgestern. Richtig, da MUSS man ein echter Fan sein. Fast jede Nachkriegskarre kommt quer durch Europa schneller und effizienter voran. Und wer sagt das würde nicht stimmen?

Dieter:

Tja wer verdient wohl so richtig, ich denke „Vater Staat „ mit seinen Steuern , den Steuern auf die Steuern. Angeblich hat ja das Kartellamt schon seine Augen auf die Preisentwicklung, hatten sie beim Benzinpreis auch schon. Egal ob Benzin oder Strom oder sonst welche Energieträger, so lange unser Staat Prozentual so viel Geld mitverdient wird es für die Preise der Energieträger nur eine Trend geben, Aufwärts. Der Bürger hat bis auf nicht Autofahren, nicht Heizen, und keine sonstigen Energieträger zu nutzen keine Chance etwas entgegenzusetzen. und da das nicht geht geht es weiter wie bisher. Ach nein wir haben ja noch den Co2 Preis, eine Schraube mit der wir als Staat noch mehr Geld eintreiben können, schließlich müssen wir ja auch noch die ganzen Steuerausfälle durch E Autos kompensieren.Nun genug gegen Vater Staat, Demnächst werden noch Tank und Rast genauso Gnadenlos zulangen wie sie es schon beim Benzin und Diesel gemacht haben. Und da wundert man sich das Vielfahrer und andere die weite Strecken fahren, Reichweitenangst haben, bei den Preisen muss man sie haben.

Harald:

Ich sehe die Preisentwicklung auch sehr kritisch. Natürlich müssen sich die Investitionen amortisieren, aber das Laden muss auch attraktiv bleiben. Ansatzpunkt wäre Reduktion der staatlichen Abgaben an Stelle von Förderung der Errichtung. Oder Verpflichtung zu angemessenen Preismodellen als Bedingung der staatlichen Förderung.
Wichtig ist aber auch der einfache Zugang. ADAC und EnBW waren mit ihren Einheitstarifen auf gutem Wege … heute zahle ich in Abhängigkeit, ob es eine eigene oder fremde Säule ist. Und die Tarifanpassung lag im deutlich zweistelligen % Bereich.
Das Tesla System ist nach wie vor ungeschlagen … da hat ein Hersteller – auch er macht sicherlich viele Fehler – ganzheitlich gedacht und gehandelt: Hardware, Software und Infrastruktur. Das geht den hardwareorientierten Herstellern hierzulande leider noch ab. Und es hilft auch nicht, wenn selbst im VW Konzern markenspezifische Lösungen verfolgt werden. Wir brauchen keine Luxus-Lounge, sondern eine funktionierende und verfügbare Ladesäule, die das Auto erkennt, wenn der Stecker steckt!

KonaFan:

Die wenigsten werden Zuhause eine Tankstelle haben. Die Vergleich hinkt also deutlich. Zudem ist das der Preis für das Adhoc Laden, es geht also auch bei Ionity deutlich billiger und Laden bei Ionity ist nicht der Alltag und läßt sich auch vermeiden.

André:

. „Ein größerer Ladepark mit Solardach kostet einen sechs- bis siebenstelligen Betrag„, zitiert „zeit.de“ einen Sprecher von EnBW. Zudem sei es aufwendig, die Säulen regelmäßig zu warten und eine 24-Stunden-Hotline zu betreiben. Alles geschehe bislang in Vorleistung.

Oje, die Armen, von welchem Planeten kommen denn die? – In Vorleistung für seine Produkte zu gehen ist das Normalste für eine Unternehmung, die Infrastruktur dafür zu unterhalten und ein Kundendienst auch!

Nik:

Mir ist aktuell ein funktionierendes Angebot deutlich wichtiger als der Preis.
ich spare so oder so Geld im Vergleich zum Verbrennungsmotor und wer viel Langstrecke fährt greift ohnehin zu Tesla und hat gute Preise an den SuCs

wichtig ist, dass mehr günstige & verfügbare Lademöglichkeiten für Laternenparker geschaffen werden. Sonst bleibt die eMobilität vermutlich irgendwo bei 50% Marktanteil stecken.

Farnsworth:

Ich habe mit dem e-Up auch ein Konzernfahrzeug. Mir wurde nicht Mal die Möglichkeit angeboten einen günstigeren Tarif abzuschließen. Wahrscheinlich zu wenig Prestige. Nicht, dass ich mit der Möhre Ladesäulen mit Leistungen >50kW bräuchte, aber das habe ich mir gemerkt. Ionity wird mit mir niemals Geld verdienen. Dreist genug, dass die Förderungen erhalten haben und dann solche Preise nehmen.

Farnsworth

Daniel W.:

Scheinbar muss es Ladestationen in großer Zahl geben wie Tankstellen, damit Strom auf dem Weg von der Erzeugung bis zur Ladesäule nicht teuerer wird als Benzin oder Diesel.

Unter einem 7 Tage alten Artikel habe ich diesen Kommentar gesetzt.

Stromgestehungskosten beim Ökostrom von etwa 4 Cent pro kWh (große Anlagen).

Rohöl etwa 50 Euro pro Barrel (159 Liter), also etwa 0,31 Euro pro Liter Rohöl.

Benzinpreis etwa 1,55 Euro – also das 5-fache des Rohölpreises.

Wenn beim Rohöl sich der Preis bis zur Tankstelle um 500% verteuert, mit allem drum und dran, warum dann nicht auch beim Ökostrom nur um 500% Aufschlag?

4 Cent pro kWh aus der PV-Anlage wären 20 Cent pro kWh an der Ladesäule, wenn es so ähnlich liefe wie beim Weg vom Rohöl bis zum Benzin an der Tankstelle.

Wer verdient da am Ladestrom ein „Schweinegeld„?

Selbst bei einer Verdoppelung auf dem Weg von der PV- oder der Windkraftanlage zur Lädesäule gegenüber dem Weg vom Rohöl zur Tankstelle, wären wir bei nur 40 Cent pro kWh – wo bleibt das Geld hängen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.