Der elektrische VW unter 20.000 Euro wird nicht aus Deutschland kommen

Cover Image for Der elektrische VW unter 20.000 Euro wird nicht aus Deutschland kommen
Copyright ©

Tramp57 / Shutterstock / 2002674380

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 4 min

Im Volkswagen-Konzern zeichnet sich ein interner Wettbewerb ab, bei dem entschieden wird, welches Werk ab 2027 die geplanten, kostengünstigeren Elektroautos für etwa 20.000 Euro produzieren soll. Drei Standorte haben sich als Favoriten herauskristallisiert, wobei deutsche Werke nicht in der engeren Auswahl sind. Ein klares Zeichen, dass deutsche Standorte aufgrund höherer Produktionskosten aktuell nicht Wettbewerbsfähig sind.

Die jährliche Planungsrunde des VW-Konzerns, die über die Auslastung der Werke aller Konzernmarken für die kommenden fünf Jahre entscheidet, steht vor einer wichtigen Weichenstellung. Es wird erwartet, dass noch im Herbst der Produktionsstandort für die geplanten 20.000-Euro-Elektroautos festgelegt wird. Konzernchef Oliver Blume betonte jüngst, dass Volkswagen auch eine gesellschaftliche Verantwortung trage, erschwingliche Mobilität im Einstiegssegment anzubieten, was an die Erfolge des Käfers und des Golf anschließen soll.

Die vergangenen Versuche, ein solches Einsteigermodell zu entwickeln, unter anderem in Kooperation mit Renault, scheiterten bisher. Stattdessen entschied sich Volkswagen nun, das Modell ID.1 eigenständig zu entwickeln. Blume kündigte während der Hauptversammlung an, dass dieses Modell pünktlich zum Jahr 2027 auf den Markt kommen soll.

Mögliche Standorte für den Einstiegs-Stromer

Unter den potenziellen Kandidaten gelten das Skoda-Werk im portugiesischen Palmela, die Fabrik im polnischen Poznan sowie das Skoda-Stammwerk im tschechischen Mladá Boleslav als die vielversprechendsten Standorte. Das slowakische VW-Werk in Bratislava hat hingegen nur noch Außenseiterchancen. Bemerkenswert ist, dass die deutschen Elektroauto-Werke von Volkswagen in Zwickau und Emden trotz ihrer aktuell geringen Auslastung offenbar nicht in Betracht gezogen werden. Als Hauptgrund werden die höheren Produktionskosten an diesen Standorten angeführt, die eine konkurrenzfähige Produktion erschwinglicher Elektroautos nicht realistisch erscheinen lassen.

Bei der Entscheidungsfindung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Das portugiesische Werk in Palmela gilt als besonders effizient und könnte von der Nähe zur geplanten Akkuzellfabrik der VW-Tochter PowerCo in Spanien profitieren. Für das Skoda-Werk in Tschechien spricht die bereits vorhandene Erfahrung bei der Produktion von Elektroautos. Der kürzlich vorgestellte Elroq, ein kompaktes Elektro-SUV, kann preislich in etwa mit vergleichbaren Verbrennermodellen konkurrieren. Das Werk von VW-Nutzfahrzeuge in Poznan punktet mit seiner Expertise in effizienter Produktion und mit Erfahrungen in der Fertigung von Karosserien für andere Konzernmarken.

Ein weiterer Aspekt, der bei der Entscheidung berücksichtigt werden könnte, ist die ausgewogene geografische Verteilung der Produktionsaufträge innerhalb des Konzerns. Nachdem Volkswagen bereits beschlossen hatte, die Produktion des ID.2, eines Elektroautos im Preissegment von 25.000 Euro, an die Konzerntochter Seat in Spanien zu vergeben, könnte dies gegen die Wahl eines weiteren südeuropäischen Standorts sprechen. Volkswagens Bekenntnis zu Europa und der Bau des ID.1 sollen zudem eine Antwort auf die wachsende Konkurrenz aus China und die zunehmenden Marktanteile asiatischer Hersteller in Europa sein.

Wettbewerbsdruck aus China

Der Druck auf Volkswagen, ein bezahlbares Elektroauto auf den Markt zu bringen, wächst. Chinesische Hersteller wie BYD planen bereits, Modelle für unter 20.000 Euro in Europa anzubieten. Während die Konkurrenz weiter wächst, steht Volkswagen vor der Herausforderung, die eigene Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Fertigungskosten zu senken.

Die Entwicklung eines Elektroautos für 20.000 Euro stellt Volkswagen vor erhebliche Herausforderungen. VW-Markenchef Thomas Schäfer bezeichnete das Preisziel als „wirtschaftlich extrem herausfordernd„. Um die Kosten zu senken, werden verschiedene Optionen in Betracht gezogen, darunter der mögliche Verzicht auf einen Infotainment-Bildschirm im Cockpit. Stattdessen könnte das Smartphone des Nutzers als Ersatzbildschirm fungieren, ähnlich wie beim inzwischen eingestellten e-Up. Diese Strategie zielt darauf ab, die Produktionskosten zu minimieren und das Auto für ein breiteres Käufersegment attraktiv zu machen.

Experten wie Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) kritisieren, dass Volkswagen zu spät mit der Elektromobilität begonnen habe. Andere Hersteller, insbesondere aus China, hätten frühzeitig auf Elektroautos gesetzt und damit wertvolle Kompetenzen aufgebaut, die es Volkswagen aktuell schwer machen, aufzuholen. Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institute äußerte, dass Volkswagen nur dann eine echte Chance im Elektroautomarkt hat, „wenn es von China lernt„.

ID.1 bleibt in Europa – kommt aber nicht aus Deutschland

Die Entscheidung, den ID.1 in Europa zu bauen, stellt ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Europa dar, dürfte jedoch auch ein Zugeständnis an den mächtigen VW-Betriebsrat gewesen sein, der eine Fertigung des ID.1 in Asien oder in Kooperation mit Renault ablehnte. Ein neuer „Volks-„wagen, made in Germany wird es aber nicht werden. Das scheint festzustehen und macht deutlich, dass der Produktionsstandort Deutschland dringend aufholen muss. Andere Werke sind kosteneffizienter und damit kann man hierzulande nicht mehr mithalten.

Dennoch bleibt das Unterfangen, ein Elektroauto unter 20.000 Euro zu bauen, für VW ein Ziel in weiter Ferne, das den Markt nicht vor 2027 erreichen dürfte. Und ob Volkswagen die ambitionierten Kostenziele erreichen und gleichzeitig ein wettbewerbsfähiges Produkt auf den Markt bringen kann, muss der Konzern bis dahin beweisen. Die Wahl des Produktionsstandorts wird dabei eine wichtige Rolle spielen.

Quelle: Spiegel – Welche Werke um Volkswagens 20.000-Euro-Auto buhlen / ZDFheute – VW-Stromer: bezahlbares deutsches Elektroauto erst 2027

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Philipp:

Gemeint ist ja, selbst ein Polo wird nicht mehr in Deutschland gebaut und den bekommt man auch nicht für 20k€. Polo und darunter wird nicht mehr in Deutschland gebaut, seit Jahrzehnten. Damit jedes 20k€ Auto.

Tom:

…in den letzten Monaten konnte man lesen: BYD Seagull (in China €9000.-) kommt nach Europa…Preis unter 20.000.- erwartet.
Die Praxis wird es weisen.

Tom:

Vollkommen richtig… und viele der Mitarbeiter sind in Deutschland, mit einem sehr hohen Einkommens-Niveau.
Auch wenn das Median-Einkommen seit der Vereinigung gesunken ist. Die meisten Autowerke stehen in den alten Bundesländern.

Pedro G.:

ID.1 und ID.2 SUV sind keine Kleinstautos mehr ich schätze über 3.5 m bis 4.1 m !

So wie R5 + R4 > Inster + Cross > Stellantis Fahrzeuge in der gleichen Größe !

Helmut hat:

Gibt es eine Liste in der steht, wie viel Geld vom Autokauf verteilt wird..zB 19%Mwst, 15-20% Verkaufsprämie, ? Garantie Rücklage , Aktionäre usw , Vorstandslöhne bis hin zum Hausmeister..Da wäre sicher noch was drin, würden es die wollen die am meisten profitieren

Heyo Bernd:

Wen wundert das noch? Höchstens die eingefleischten Gewerkschaftler. Die fordern nämlich trotz Standortdebatten wegen zu hoher Kosten mal eben sieben Prozent mehr Lohn. So kann man die fortschreitende Auswanderung natürlich auch noch antreiben.

Thomas Steibl:

Wobei… Polo als „Kleinstwagen“ zu bezeichnen zumindest „interessant“ ist ;-)

AutovonVWNeinDanke:

Völlig falsche Aussage, denn die Zahlen aus den Bilanzen sprechen eine schmerzlich klare Sprache: zumindest für VW: Toyota produzierte 2023 11,5 Mio Autos mit 370000 Miarbeitern und VW nur 9,3 Mio.Fahrzeuge aber mit mit 680000 Mitarbeitern. Damit ist doch wohl objektiv sonnenklar, daß VW auf dem Weltmarkt nicht mehr wettbewerbsfähig ist! Hier meine Botschaft an die Nieten in Nadelstreifen im abgehobenen Vorstand von VW: Ihr habt den Schuß immer noch nicht gehört. Macht euch in China weiter schön die Taschen voll, wer weiß wie lange noch, dann könnt ihr in Deutschland schon mal überall das Licht ausknipsen.

Philipp:

Seit knapp 30 Jahren wird kein Kleinstwagen mehr in Deutschland produziert (z.B. wurde Polo zuletzt 1994 in Deutschland gebaut, seit dem nur in Spanien).
Was ist hier also die Nachricht? Morgens geht die Sonne im Osten auf?

Daniel W.:

Ich gehe weiterhin davon aus, dass von der deutschen Autoindustrie nur noch eine Marken-Verwaltungsgesellschaft übrig bleiben wird.

Jetzt versucht man noch die Produktion ins günstige EU-Ausland zu verlagern, aber am Ende dürfte der Massenmarkt aus Asien beliefert werden.

Vielleicht gibt es ein noch kleines Premiumsegment, das E-Autos in der EU für betuchte Kunden produziert oder vielleicht auch nur Asienimporte aufmotzt.

Die Vergangenheit der großen deutschen Marken der Unterhaltungselektronik ist weitgehend vergessen, kaum einer kennt noch deren Namen.

In Zukunft werden innovative und günstige E-Autos aus Asien die Kunden erfreuen und auch den „kleine Leuten“ E-Autos ermöglichen.

Deutsche Arbeitsplätze? – die gibt es auf dem Dach oder im Heizungskeller.

Die Herren der Auto-Lobby? – die haben andere Posten und anderes Geld.

Politiker ohne Autofabriken? – blockieren nicht Energie- und Verkehrswende.

Ohne Autoindustrie? – keine Blockaden bei Tempo 130, 80 und 30 innerorts.

Ohne Verbrenner – weniger Lärm und kaum noch Abgase in Stadt und Land.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.