Hyundai: Ab 2022 E-Auto-Produktion in den USA

Cover Image for Hyundai: Ab 2022 E-Auto-Produktion in den USA
Copyright ©

Hyundai

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die Hyundai Motor Group hat angekündigt, ab dem kommenden Jahr Elektroautos für die Marken Hyundai und Kia in den USA zu produzieren. Der Schritt sei Teil von Gesamtinvestitionen in Höhe von umgerechnet 6,1 Milliarden Euro bis zum Jahr 2025 in den Vereinigten Staaten, berichtet „electrive.net“. Demnach sollen die E-Autos im Hyundai-Werk Montgomery im US-Bundesstaat Alabama gefertigt werden. Um welche Fahrzeuge es sich handelt, wird offiziell nicht mitgeteilt.

Aktuell baue Hyundai dort die Modelle Elantra, Sonata, Tucson und Santa Fe, heißt es. Alle vier Baureihen gehörten zum Kernangebot von Hyundai in den USA. Sie sollen offenbar vorerst unverändert weiter produziert werden, da Hyundai in eine „Erweiterung der Produktionsflächen für Elektrofahrzeuge“ investieren will. Genauere Angaben machten die Koreaner aber nicht.

Das Portal „Autoblog“ spekuliert über die Fertigung von E-GMP-Modellen. Vorgestellt sind hier bereits Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6. Laut südkoreanischen Medienberichten soll das zweite Hyundai-Modell, die auf der Studie Prophecy aufbauende E-Limousine Ioniq 6, 2022 auf den Markt kommen. Eventuell könnte aber auch das große SUV-Modell GV70 der Premium-Marke Genesis einen elektrischen Ableger erhalten.

Hintergrund der Investitionsentscheidung dürfte die Politik der neuen US-Regierung sein. Mit einer US-Fertigung könnten die Koreaner ihre Fahrzeuge einfacher für die geplanten Steuer- und Kaufprämien der Biden-Regierung zertifizieren, heißt es unter Berufung auf „Autoblog“. Hyundai und Kia würden die Marktbedingungen und die EV-Politik der US-Regierung beobachten, um ihren Plan zur Verbesserung der US-Produktionsanlagen und zur schrittweisen Erweiterung der lokalen EV-Produktion abzuschließen, so die etwas verklausulierte Mitteilung.

Kurzfristig dürfte damit der Verkauf der Batterie-elektrischen Baureihen vorangetrieben werden, mittelfristig setzt Hyundai dagegen weiterhin auf Wasserstoff. Gemeinsam mit der US-Regierung und Partnern soll ein amerikanisches Ökosystem aufgebaut werden, von dem Pkw wie der Nexo, aber vor allem FCEV-Lkw profitieren können. Für die Nutzfahrzeuge hat Hyundai zuvor eine Vereinbarung mit dem US-Unternehmen Cummins geschlossen, um den Einsatz von Brennstoffzellen-Elektrosystemen auf dem US-Markt zu beschleunigen.

Quelle: electrive.net – Hyundai Motor Group will ab 2022 E-Autos in USA fertigen

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ion Fahrer:

Wohl der bei der E-Mobilität meist unterschätzte Autokonzern der Welt. In D aber offensichtlich ohne die Marketinglobby wie manche „Weltkonzerne“ und auffällig selten bei Vergleichstest dabei. Warum wohl …

Strauss:

Mit Cummins zusammen ist schon mal nicht schlecht. Nachdem man den Fernost Markt und teilweise auch schon Europa voll im Griff hat, ist Amerika wie schon immer ein Transportproblem. Fernost und Australien war für die AMIS schon früher für die, einfach sehr weit weg.
Obschon sie damals perfekte Grossmähdrescher hatten , konnten wir die unseren aus Europa
, dank näher stationiert, nach Ausstralien liefern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.