GAC stellt LFP-Batterietechnologie vor mit 20% mehr Energiedichte

Cover Image for GAC stellt LFP-Batterietechnologie vor mit 20% mehr Energiedichte
Copyright ©

shutterstock / 303790913

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die chinesische Guangzhou Automobile Group (GAC)  hat vor einigen Tagen deren neue Batterietechnologie vorgestellt. Diese setzt auf eine Lithium-Eisenphosphat-Technologie der nächsten Generation (SmLFP) auf, die auf mikrokristalliner Technologie basiert. Nach eigenen Angaben weißt diese eine um 13,5 Prozent höhere Massenenergiedichte und eine um 20 Prozent höhere volumetrische Energiedichte der Zellen im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Eisenphosphat-Zellen auf.

Um dies zu erreichen wird bei dieser Technologie dem herkömmlichen Lithium-Eisenphosphat-Chemiesystem ein mikrokristallines aktives Kathodenmaterial mit höherer Kapazität in der zweiten Phase hinzugefügt. Dies hat seinerseits positive Auswirkungen auf die Energiedichte als auch die Niedrigtemperatur-, Schnelllade- und Lebensdauerindikatoren von LFP-Batterien. Darüber hinaus werde die Genauigkeit des Batteriemanagementsystems nach Angaben des Unternehmens erheblich verbessert.

Hierzu führt GAC weiter aus, dass die Batterie eine Steigerung der verfügbaren Kapazität um etwa 10 Prozent bei niedrigen Temperaturen von -20°C erfährt und erlaubt Schnellladeraten von 2C und mehr. Zur Erläuterung: C bezieht sich auf den Ladungsmultiplikator der Batterie, wobei 2C bedeutet, dass die Batterie theoretisch in einer halben Stunde vollständig geladen werden kann. 3C bedeutet, dass die Batterie in einem Drittel der Zeit (20 Minuten) vollständig aufgeladen werden kann. Die Batterielebensdauer würde gar auf mehr als 1,5 Millionen Kilometern steigen.

Im November 2018 hat GAC Motors den Aion S als Tesla-Konkurrent angekündigt. Vorgestellt wurde der Elektro-SUV GAC Aion LX seinerzeit mit einem bis zu 93 kWh großen Akkupaket (CATL-Zellen) in Verbindung mit einem 300-kW-Allradsystem (in der Topversion). Hier hat sich einiges getan. Unter anderem soll der neue Akku-Typ von GAC in diesem E-Auto zum Einsatz kommen. Was mehr Reichweite und Ladeleistung verspricht. Daher ist von aus zu gehen, dass die technischen Daten als überholt gelten.

Bekannt ist, dass GAC künftig all seine E-Autos unter der Marke “AION” an den Start bringen wird. Mit dem GAC Aion LX Plus folgt nun ein weiterer Elektro-SUV  für den chinesischen Markt. Insgesamt sind derzeit bis zu 12 AION-Modelle im Gespräch.

Quelle: CNEVPost – GAC unveils new LFP battery technology, claims energy density increase of up to 20%

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Danke, ich pass es an.

Martin:

Meinem Verständnis nach: 3C bedeutet, dass die Batterie mit 3facher Stromstärke geladen wird und somit (theoretisch) in einer drittel Stunde = 20 Minuten voll geladen wäre.

Daniel W.:

@Sebastian: Ein Fehler bei der Zeit von „C3“.

… Zur Erläuterung: C bezieht sich auf den Ladungsmultiplikator der Batterie, wobei 2C bedeutet, dass die Batterie theoretisch in einer halben Stunde vollständig geladen werden kann. 3C bedeutet, dass die Batterie in einer dreiviertel Stunde vollständig aufgeladen werden kann.

Soweit ist weis bedeutet:

C1 – 1 Stunde Ladezeit
C2 – 1/2 Stunde Ladezeit (30 Minuten)
C3 – 1/3 Stunde Ladezeit (20 Minuten)
… usw.

Thilo:

„Zur Erläuterung: C bezieht sich auf den Ladungsmultiplikator der Batterie, wobei 2C bedeutet, dass die Batterie theoretisch in einer halben Stunde vollständig geladen werden kann. 3C bedeutet, dass die Batterie in einer dreiviertel Stunde vollständig aufgeladen werden kann.“

Finde den Fehler ;-)

Frank:

„…………..3C bedeutet, dass die Batterie in einer dreiviertel Stunde vollständig aufgeladen werden kann…………….“

Noooooooooooooo!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]