Fisker kündigt leistungsstarken Elektro-GT als drittes Serienmodell an

Cover Image for Fisker kündigt leistungsstarken Elektro-GT als drittes Serienmodell an
Copyright ©

Fisker

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektroauto-Startup Fisker hat sein drittes Modell angekündigt: Einen vollelektrischen GT-Sportwagen unter dem Projektnamen Ronin. Dieser folgt auf den SUV Ocean sowie den Pear, ein Elektro-Kleinwagen. Der Ocean soll im November beim Auftragsfertiger Magna in Produktion gehen, beim Pear arbeitet Fisker mit dem Auftragsfertiger Foxconn zusammen. Der Codename Ronin wurde vom gleichnamigen Film mit seinen berühmten Verfolgungsjagden inspiriert.

Das neueste Fisker-Projekt, ein vollelektrischer Sport-Grand Tourer, soll mit Innovationen wie einem in die Fahrzeugstruktur integrieren Batteriepaket ausgestattet sein. So soll die Reichweite so hoch wie möglich ausfallen, wie der Hersteller mitteilt. „Das Ziel ist es, die weltweit größte Reichweite für ein Serien-Elektroauto zu erreichen, gepaart mit einem extrem hohen Leistungsniveau“, wird Fisker-CEO Henrik Fisker in einer aktuellen Mitteilung zitiert. Das Projekt Ronin soll „ein Schaufenster für unsere internen Engineering-, Antriebsstrang- und Softwarefähigkeiten“ sein, so Fisker weiter.

Die Entwicklung des Ronin-Konzepts habe bereits im vergangenen Jahr mit dem Ziel begonnen, einen futuristischen Grand-Touring-Sportwagen zu erschaffen, der für weite Strecken geeignet ist und vier Erwachsene samt Gepäck befördern kann. Konkrete technische Daten hat Fisker noch nicht mitgeteilt. Firmenchef Henrik Fisker allerdings stellte per Instagram-Post eine Reichweite von 550 Meilen (885 Kilometer) in Aussicht. Die Preise für den schnittig gezeichneten Elektro-GT sollen bei knapp unter 200.000 US-Dollar starten, umgerechnet gut 190.000 Euro.

Henrik Fiskers Auftrag an das Ingenieurteam lautete, die fortschrittlichsten und leichtesten Materialien zu verwenden und sich auf Reichweite, Leistung und das gesamte Fahrerlebnis zu konzentrieren. Der Ronin soll aktive aerodynamische Technologien und ein innovatives Batteriedesign aufweisen, wobei das Paket in die Struktur des Fahrzeugs integriert sein soll.

Der GT soll zudem über einzigartige Türen für einen besseren Ein- und Ausstieg und ein luxuriöses, nachhaltiges und veganes Interieur verfügen, das eine neue, fortschrittliche Designrichtung einschlagen soll. Fisker erwartet, das Projekt Ronin im August 2023 zu enthüllen und in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 mit der Produktion beginnen zu können.

Quelle: Fisker – Pressemitteilung vom 02.05.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

liefern sie bitte erst mal das erste Modell aus sie das dritte ankündigen.

Fiskers: der Erfinder der Vaporware

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.