Faraday Future beurlaubt weitere Mitarbeiter – Krise dauert an

Cover Image for Faraday Future beurlaubt weitere Mitarbeiter – Krise dauert an
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Ende Oktober haben wir darüber berichtet, dass ein Faraday Future Mitgründer das Unternehmen verlässt und Mitarbeiter in Zwangsurlaub gehen müssen. Eine Verbesserung der Situation war nicht abzusehen. Daran scheint sich auch Anfang Dezember nicht viel geändert zu haben, wie eine Pressemitteilung des Unternehmens vermuten lässt.

Ursprünglich hatte das Startup im Oktober Hunderte von Mitarbeitern in den USA in den Urlaub entlassen und damit die Mitarbeiterzahl von rund 1.000 auf rund 600 reduziert. Mindestens 250 weitere Mitarbeiter werden kurzfristig beurlaubt.

Faraday Future weiterhin in der Krise

Faraday Future hatte mittlerweile Mitarbeiter entlassen und die Gehälter vor der Beurlaubung weiterer Mitarbeiter gekürzt, um die Ausgaben zurückzufahren, während es auf ein Schiedsverfahren gegen seinen Investor und größten Aktionär, den chinesischen Immobilienriesen Evergrande, wartet.

Die Kürzungen waren das zweite Anzeichen von Schwierigkeiten, nachdem Jia Yueting, CEO Faraday Future, kürzlich versucht hat, sich aus der Investition des chinesischen Immobilienriesen Evergrande zurückzuziehen. Die Pattsituation zwischen den beiden Seiten, die sich nach der Ausgabe der ersten 800-Millionen-Dollar-Tranche durch Faraday Future ergab, hat bereits zu Schulden von Hunderttausenden von Dollar gegenüber Lieferanten und Verkäufern geführt.

Bis zur Entscheidung des Schiedsgerichtsverfahrens mit Evergrande gab das Start-Up zu verstehen, dass es „weiterhin negative Auswirkungen auf unseren ohnehin schon sehr engen Cashflow haben werde, weshalb man leider weitere Kostensenkungsmaßnahmen ergreifen müssen, um mit der aktuellen Finanzlage fertig zu werden“. Hierzu zählt eben auch die Maßnahme weitere Mitarbeiter zu beurlauben, beziehungsweise die Dauer der Beurlaubung zu erhöhen. Aktuell ist nicht zu erwarten, dass die Mitarbeiter vor Februar oder März 2019 wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können.

Faraday Future geht das Geld aus

Faraday Future hatte Anfang September nur 18 Millionen Dollar in der Bank. Des Weiteren nahm das Unternehmen auch ein bisher nicht gemeldetes Darlehen in Höhe von 10 Millionen Dollar in Anspruch, für welches das Stück Land, dass es in Las Vegas besitzt und das für die inzwischen stillgelegte 1-Milliarde-Dollar-Fabrik des Unternehmens verwendet werden sollte, als Sicherheit dient. Das Darlehen wurde von dem in Chicago ansässigen Immobilienunternehmen JDI Realty bereitgestellt.

Auch der Hauptsitz in Los Angeles dient als Sicherheit, für ein Darlehen in Höhe von 17 Millionen US-Dollar, welches man im Juni von einem Unternehmen namens iBorrow erhalten habe.

Nichtsdestotrotz hat Faraday Future nicht genug Geld, um die rund 600 Mitarbeiter zu bezahlen, wenn die Gehaltsabrechnung für den 15. Dezember fällig wird, obwohl sie mit reduzierten Gehältern von 4.167 Dollar pro Monat und Stundenlöhnen nahe dem kalifornischen Minimum arbeiten.

Mit der Beurlaubung weiterer Mitarbeiter versucht Faraday Future das verbleibende Geld so weit wie möglich zu strecken. Die verbleibende Führung versucht, das Licht an zu lassen, bis das Schiedsgericht in Hongkong entscheidet, ob Evergrande die vereinbarte Zahlung von 700 Millionen Dollar zu Recht zurückgehalten hat.

Quelle: The Verge – Faraday Future furloughs hundreds more employees as it runs low on cash

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

Tobias Stahl  —  

Im Oktober hat Tesla in China so wenige Fahrzeuge verkauft wie seit rund drei Jahren nicht mehr. In Europa sieht es für den E-Autobauer kaum besser aus.

Cover Image for IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Michael Neißendorfer  —  

Der Hunger nach Energie wächst weltweit rasant, vor allem nach erneuerbar erzeugtem Strom. Doch auch Öl und Gas sind gefragt – und Atomstrom erlebt ein Revival.

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.

Cover Image for Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Michael Neißendorfer  —  

Ein Projekt in Thüringen erforscht, wie Lignin – ein Nebenprodukt der Holz- und Zellstoffindustrie – für Natrium-Ionen-Batterien genutzt werden kann.