Wo bleibt der europäische Boom chinesischer Hersteller?

Cover Image for Wo bleibt der europäische Boom chinesischer Hersteller?
Copyright ©

MG Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min

Das Absatzwachstum chinesischer Automobilhersteller in Europa lässt sich derzeit nur erkennen, wenn man ganz genau hinschaut. Für Elektroauto-News.net hat dies Automobil-Analyst Matthias Schmidt getan. Er konnte feststellen, dass der Anteil chinesischer Hersteller am westeuropäischen Pkw-Gesamtmarkt (inkl. Verbrenner) in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 gerade einmal 2,5 Prozent oder 94.437 Fahrzeuge betrug. Wo bleibt es also, das massive Absatzwachstum der chinesischen Marken?

Auch bei uns hört man immer wieder von neuen Modellen aus China und neuen sowie altbekannten Herstellen die ihr Glück in Europa suchen. Gefunden hat es bisweilen wohl keiner. Wenn überhaupt, dann nur MG Motor und Polestar, welche mit vorzeigbaren Absatzzahlen aufwarten und sich dadurch auch für 83,7 Prozent des Gesamtabsatzes chinesischer Marken in Europa verantwortlich zeichnen.

MG Motor und Polestar: Spitzenreiter aus China

MG Motor war in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 die größte asiatische Marke, wenn es um den Absatz reiner Elektroautos in Europa ging. MG hat sogar den Absatz von Hyundai und Kia übertroffen. Mit 26.374 verkauften Einheiten bis Ende April konnte die asiatische Marke auf eine Stufe mit Peugeot, Renault und Fiat klettern. Der MG4 beendete die ersten vier Monate knapp außerhalb der Top-10-Liste der Elektro-Modelle. 14.186 neue Einheiten wurden zugelassen. Auf dieses Modell entfiel auch mehr als die Hälfte des MGs E-Auto-Volumens (53,8 Prozent).

Knapp jedes zehnte E-Auto, das in diesem Jahr im Vereinigten Königreich neu zugelassen wurde, war ein MG. Und das, obwohl der Marvel SUV BEV dort nicht erhältlich ist und auch nicht in Märkten mit Rechtslenkung. In Spanien war der MG4 im April das meistverkaufte E-Auto.

Positiv fällt auch die Marke Polestar auf, welche sich im Besitz von Geely befindet. Die Performance-Marke entwickelt in Göteborg und produziert in China. Derzeit bietet Polestar mit dem Polestar 2 nur ein Serienfahrzeug an, welches als Konkurrent des Tesla Model 3 und des BMW i4 gilt. Ab Oktober soll der Polestar 3 als E-SUV in den USA und China hergestellt werden. Ebenso wurde mit dem Polestar 4 eine Coupé-Version vorgestellt, die ab diesem Jahr in China produziert und kommendes Jahr in Europa erhältlich sein wird.

Die chinesische Produktion des Polestar 3 beginnt ebenfalls Mitte 2023 (in den USA ab Mitte 2024). Die ersten Auslieferungen sollen voraussichtlich im 4. Quartal 2023 erfolgen. Zudem wurde vonseiten der Performance-Marke von Volvo bestätigt, dass eine zweite Produktionsschicht des Polestar 2 in China begonnen hat. Polestar ist in 16 der 18 westeuropäischen Märkte vertreten, Frankreich wird wahrscheinlich bald hinzukommen, da der Rechtsstreit mit Stellantis, der den Markteintritt verhinderte, beendet ist.

Der Polestar 2 beendete das erste Quartal als Top-15-E-Auto-Modell mit 10.300 Einheiten oder 3.900 Einheiten hinter dem chinesischen Spitzenmodell, dem MG4. Bezogen auf seinen Sektor erreichte er die Hälfte des Volumens des Tesla Model 3 (21.300), übertraf aber in diesem Jahr jedoch den Absatz des i4 von BMW (10.000).

Schwieriger Start für BYD und Nio in Europa

Der wohl größte Player am Markt in China spielt in Europa bislang kaum eine Rolle. BYD drängt nun aber mit drei Modellen auf dem europäischen Markt – dem kompakten Crossover Atto-3 (ab 38.000 Euro), der Han-Limousine (ab 72.000 Euro) und dem preisgleichen siebensitzigen Tang SUV. Des Weiteren habe man den Kompaktwagen Dolphin, der ab 29.999 Euro erhältlich ist und in einigen Märkten aufgrund von Subventionen auf 20.999 Euro sinkt, am Start. Sowie eine Elektro-Limousine der oberen Mittelklasse namens Seal, die dem Tesla Model 3 ähnlich sieht.

Richtig Fuß fassen konnte man dennoch nicht. Im April konnte die Marke nur 457 Einheiten in der Region ausliefern. Was einem Marktanteil von nur 0,3 Prozent entspricht. Spätestens mit offiziellem Verkaufsstart des Dolphin, vor allem mit der kleineren Batterie ab Q1/2024, wird ein Absatzaufschwung der Marke erwartet.

ORA, eine Marke von Great Wall Motors, zieht es ebenso nach Europa. In diesem Jahr wurden bereits über 500 Exemplare der Ora Funky Cat ausgeliefert. Great Wall arbeitet mit etablierten Franchise-Händlern wie Emil Frey für Vertrieb und Wartung zusammen. Bislang ist das Modell allerdings nur in fünf der 18 Märkte erhältlich. Weitere E-Modelle wurden bereits in Aussicht gestellt.

Nicht ganz so gut schaut es für Nio in Europa aus. Zwar konnte im April ein viertes Modell der Presse vorgestellt werden, der Nio ET5, ein Konkurrenzmodell zum Tesla Model 3. Aber preislich positioniert es sich doch deutlich abgeschlagen von diesem. Zumindest habe man nicht mit Lieferzeiten zu kämpfen. Ein bis vier Monate müsse man in Kauf nehmen. Ändert bisweilen leider auch nicht wirklich etwas, an den weniger als 500 europäische Einheiten, die in diesem Jahr ausgeliefert wurden. Insbesondere in Norwegen, Europas E-Auto-Vorzeigeland, zeigt sich sinkendes Interesse. Die norwegischen Absatzzahlen von NIO sind seit Einführung dort gesunken, nachdem sie nach der Markteinführung zunächst etwas an Schwung gewonnen hatten.

Das große Bild: Chinas E-Automarken im Vergleich

Zoomen wir nochmals ein wenig raus, auf das große Bild. Chinas E-Automarken konnten ihren Absatzanteil, wie zuvor erkannt vor allem dank MG und Polestar, rein auf E-Autos bezogen bislang auf 7,3 Prozent Marktanteil erhöhen. Auf chinesische Marken entfallen 40 Prozent aller asiatischen E-Autos, die in diesem Jahr auf den westeuropäischen Markt gekommen sind. Nur koreanische OEMs lagen mit einem Anteil von 7,9 Prozent am regionalen E-Auto-Neuwagenmarkt leicht vorn, während japanische Marken mit nur 3,1 Prozent Marktanteil hinter China lagen.

Zukunftsaussichten für chinesische OEMs in Europa

Automobil-Analyst Matthias Schmidt sieht weiterhin große Chancen für die chinesischen Hersteller. Zumindest, wenn diese den Faktor Zeit ausnutzen und auf Europas Markt drängen, solange sich alteingesessene Marken noch mit ihrer Verbrenner-Produktion plagen. Dann räumt Schmidt den chinesischen Automobilherstellern eine ähnliche Chance wie Tesla vor der Verschärfung des CO₂-Flottendurchschnittsziels für 2020 ein. Ein Zeitpunkt, zu dem nur wenige bereit waren, einen echten Vorstoß in die E-Mobilität zu wagen.

Die traditionellen Hersteller haben jedoch immer noch ihren wertvollen Markenwert als Joker, der ihnen, wenn er richtig eingesetzt wird, genügend Auftrieb geben sollte, um die beliebten Modelle vergangener Jahre als E-Auto wieder aufleben zu lassen. Die Marke ist der neue Wert, der das Know-how über den Antriebsstrang ersetzt.

Quelle: Matthias Schmidt – European Electric Car Monthly Market Intelligence 04/2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Was die einheimischen Hersteller anbelangt, wir nutzen seit gut drei Jahren den eGolf. Was Softwareupdates anbelangt, sind wir bei NULL! Selbst kleinste, mit wenig Aufwand realisierbare Anzeigen der Ladeleistung und des Ladestandes in %, sind nicht erfolgt. Auch die Kartenupdates (ca. 1-2x im Jahr), die nach wie vor auf einem veralteten Stand basieren, sind ein Witz für die dafür aufgerufenen Koste.
Trotzdem sind wir noch immer zufrieden mit dem eGolf.
Einen neuen VW wird es jedoch nicht geben – hier werden sich die Chinesen mit dem MG4 durchsetzen – allein schon wegen der vollwertigen Anhängekupplung.

Groß:

Der Tang von BYD wird in China ab 282.000 bis 342.000 Yuan angeboten, also ab rund 36.000 bis 45.000 Euro.
Nur mal um ein Beispiel zu nennen.
Der ES 7 (EL 7) von Nio kostet voll ausgestattet mit der 100 kWh Batterie und allem rund 582.000 Yuan also rund 75.000 Euro.

Nur zur Info.

Towncats:

Die Modelle sind schon sehr interessant, NUR bleibt das Risiko ob sich die Marke auf dem hiesigen Markt behaupten kann oder nach ein paar Jahrdn einfach verschwindet und man mit einem teuren Auto keinen Service bzw. Ansprechpartner mehr hat. Auch muss sich erst zeigen wie die Haltbarkeit der optisch meist sehr schönen Materialien erweist, ob Produktpflege (z.B. Softwareupdates) länger erfolgen oder wie bei Smartphones/Tablets lieber ein neues Modell auf den Markt geworfen wird und alte nich weiter gepflegt.
Diese Unwägbarkeiten und ein Preis der an die etablierten Herstellern angepasst ist lässt dann doch eher die Entscheidung auf VW etc fallen.
Nur wenn diese „Ängste“ genommen werden oder der Preis deutlich günstiger ist werden die chinesischen Hersteller sich hier etablierten oder ruck zuck wieder weg sein.

Robert:

Das ist so nicht richtig laut electric.net gibt es dafür verbesserte Aussattungen der Fahrzeuge also nicht nur eine reine Preiserhöhung, aberes wäre schön gewesen das die verbesserten Ausstattungen ohne Mehrpreis gekommen wären

G G:

Wenn ich zur nächsten Servicestation 100 km fahren muss, dann überlege ich zweimal ob das Sinn macht.
Die etablierten Autohersteller schmeißen in Moment die Vertragshändler raus wegen Kosten. Wenn die Chinesen da zugreifen, dann kann es attraktiv werden.

DarkestMage:

Ja, die spontane Preiserhöhung fand ich auch ziemlich frech. Klarer Cashgrab wenn man mich fragt. Allerdings scheint es den Verkaufszahlen nicht zu schaden. Lt. KBA stand Mai ca 107% ggü. Vorjahr.

https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugzulassungen/2023/pm21_2023_n_05_23_pm_komplett.html;jsessionid=CA18124018B2AC7BEAE00D46408A25FE.live11313?fromStatistic=4241250&yearFilter=2023&monthFilter=05_Mai

Roland Strasser:

MG verlangst seit kurzem für den MG4 4000 Euro mehr für nichts. Der Preisunterschied zumTesla schrumpft. Ich wollte mir eigentlich im Herbst einen MG 4 Luxury kaufen. Das hat sich mit der Verteuerung erledigt. Ich glaube da bin ich nicht alleine.Ich bin mir sicher, dass die Verkaufszahlen für den MG zurückgehen.

Walter Bernka:

Bei den heutigen Kleinen sind etwa die Koreaner und Japaner ja absolut mit führend: Hyundai i10, KIA Picanto, Toyota Yaris, Nissan Micra usw. usf.
Kann ich zumindest mir sehr gut vorstellen, in zwei bis drei Jahren ggf. auch einen elektrischen kleinen Inesen dann zu kaufen. Ich freue mich auf die kommenden Angebote und Modelle.

Marc:

Da wird sich wenig tun. Die musst bedenken: Von Fracht über Aufbereitung bis Garantieleistungen bemisst sich vieles im Preis pro Stück. Das heißt, die Chinesen haben fast die gleichen Kosten – egal, ob der Wagen für 25k oder 50k angeboten wird. Wenn man also viele Autos für 25k anbietet, wird die Marge in Europa rapide ins Minus sinken. Falls man sie vorher überhaupt je ins Plus gedreht hat. Danach sieht’s bei vielen nicht aus.

Philipp:

Verstehe ich schon. Aber zumindest der Dacia Spring ist ein rein chinesisches Auto mit Renault Branding. Renault ist hier nicht der Hersteller.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.