Europäische Parlament verabschiedet 32% erneuerbare Energien als verbindliches Ziel für 2030

Cover Image for Europäische Parlament verabschiedet 32% erneuerbare Energien als verbindliches Ziel für 2030
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1062884063

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das Europäische Parlament bestätigt, dass sich bis 2030 die Energieeffizienz in der EU um 32,5 % verbessert haben muss, während der Anteil der Energie aus erneuerbaren Energien mindestens 32 % des Bruttoendverbrauchs der EU betragen sollte. Beide Ziele sollen bis 2023 überprüft werden. Diese Ziele können nur angehoben, nicht gesenkt werden.

Das Parlament bestätigte am Dienstag die mit dem Rat im Juni erzielte vorläufige Einigung über Energieeffizienz (434 zu 104 Stimmen bei 37 Enthaltungen), erneuerbare Energien (495 zu 68 Stimmen bei 61 Enthaltungen) und die Verwaltung der Energieunion (475 zu 100 Stimmen bei 33 Enthaltungen) – drei wichtige Gesetzgebungsakte, die Teil des Pakets „Saubere Energie für alle Europäer“ sind.

Erstmals sind die Mitgliedstaaten auch verpflichtet, spezifische Energieeffizienzmaßnahmen zugunsten der von Energiearmut Betroffenen zu ergreifen. Die Mitgliedstaaten müssen auch sicherstellen, dass die Bürger das Recht haben, erneuerbare Energien für ihren eigenen Verbrauch zu erzeugen, zu speichern und Überschussprodukte zu verkaufen.

Biokraftstoffe der zweiten Generation können eine wichtige Rolle bei der Verringerung der CO2-Bilanz im Verkehr spielen. Verabschiedet wurde, dass bis 2030 mindestens 14% der im Verkehr genutzten Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen stammen. Ab 2019 wird der Anteil der Biokraftstoffe der ersten Generation schrittweise eingestellt. Bis er im Jahr 2030 komplett auf Null angekommen ist.

Kontrolliert werden die neu verabschiedeten Maßnahmen erstmalig zum 31. Dezember 2019, danach alle zehn Jahre, durch einen zehnjährigen „integrierten nationalen Energie- und Klimaplan“ mit nationalen Zielen, Beiträgen, Strategien und Maßnahmen der dem Europäischen Parlament vorgelegt werden muss.

Mit Verabschiedung dieser Vorgaben wird deutlich, dass die Europäische Union den Klimawandel ernst nimmt, und auch den Ehrgeiz besitzt, die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrsbereich zu stärken.

„We are pleased with the European Parliament’s voting result. As expected, the Parliament supports the EU-wide overall target of 32% for renewables in 2030, and the binding target of minimum 14% for renewables in transport in 2030. This clearly indicates that the European Union takes climate change seriously, and it has ambition to increase the use of renewable energy in transport. The EU Renewable Energy Directive creates a predictable investment environment for biofuels.“ — Ilkka Räsänen, Director of Public Affairs at Neste

Der Vorschlag muss vom Rat vor der endgültigen Veröffentlichung förmlich genehmigt werden. Sobald der Europäische Rat die Vereinbarung förmlich angenommen hat, werden die neuen Gesetze im Amtsblatt veröffentlicht und treten 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.

Die Verordnung über die verantwortungsbewusste Staatsführung wird in allen Mitgliedstaaten direkt angewendet, während die Mitgliedstaaten die neuen Elemente der beiden anderen Richtlinien spätestens 18 Monate nach ihrem Inkrafttreten in nationales Recht umsetzen müssen.

Quelle: GreenCarCongress – European Parliament approves binding 2030 32% renewables target; 14% of fuel for transport from renewables; 1st gen biofuels phased out

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.