Auf dem richtigen Weg: Erneuerbare Energien decken 44 % des Stromverbrauchs im ersten Halbjahr 2019

Cover Image for Auf dem richtigen Weg: Erneuerbare Energien decken 44 % des Stromverbrauchs im ersten Halbjahr 2019
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 653068420

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Noch im November 2018 hat das Europäische Parlament die Vorgabe 32 % erneuerbare Energien als verbindliches Ziel für 2030 verabschiedet. Zum Ende der ersten Jahreshälfte 2019 haben vorläufige Berechnungen des ZSW und des BDEW ergeben, dass in Deutschland Erneuerbare Energien über vierzig Prozent des Stromverbrauchs abdecken.

Um genau zu sein, lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland erstmals bei 44 Prozent. Ende 2018 lag er ziemlich genau bei 40 %.

Die Windkraft gilt hierbei in der ersten Jahreshälfte mit 55,8 Milliarden Kilowattstunden erneut als der größte Erzeuger von Ökostrom. Gegenüber 2018 war ein Zuwachs von gut 18 Prozent zu verzeichnen. Photovoltaikanlagen lieferten 24 Mrd. kWh. Die höchste Zuwachsrate erzielte mit 30 Prozent auf 12 Mrd. kWh erneut die Windkraft offshore. Aus sonstigen Erneuerbaren Energien, dazu zählen vor allem Biomasse und Wasserkraft, stammten 36,7 Mrd. kWh – hier ist der Anteil gegenüber dem 1. Halbjahr 2018 von damals 37,2 Mrd. kWh gesunken.

Zurückführen lässt sich der hohe Anteil der Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2019 unter anderem auf außergewöhnliche Witterungsverhältnisse. So verzeichnete der März einen Windrekord, was sich dementsprechend positiv auf den erzeugten Strom aus Windkraft auswirkte. Aber auch in den übrigen Monaten lagen die Winderträge durchgängig über den langjährigen Durchschnittswerten.

„Der Ökostrom-Rekord ist eine erfreuliche Momentaufnahme, darf aber nicht über die tieferliegenden strukturellen Probleme hinwegtäuschen: Bei einem ‚Weiter-so‘ landen wir 2030 bei lediglich 54 Prozent Erneuerbare Energien. Um das für den Klimaschutz notwendige 65-Prozent-Ziel der Bundesregierung zu erreichen, müssen wir bestehende Hemmnisse aus dem Weg räumen.“ – Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des BDEW

Kapferer zählt zu den angesprochenen Hemmnissen, welche aus dem Weg geräumt werden müssen, unter anderem die Flächenbeschränkungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen an Land sowie die Ausbau-Deckel für Wind offshore und Photovoltaik außerhalb des Ausschreibungsregimes. Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW, gibt seinerseits zu verstehen, dass man „dringend einen stärkeren Ausbau Erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz in allen Sektoren benötigt, um das Klimaschutzziel 2030 zu erreichen.“

Hierzu sollte man aus seiner Sicht die politischen Rahmenbedingungen anpassen. „Infrage kommt dafür ein CO2-bezogener Zuschlag auf die Preise für fossile Energien, der den Verbrauchern auf anderen Wegen zurückgegeben wird. Wenn soziale Härten abgefedert werden, ist davon auszugehen, dass entsprechende Maßnahmen für mehr Klimaschutz von der Bevölkerung mitgetragen werden“, so Prof. Dr. Frithjof Staiß weiter.

Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V – per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.