So erfolgreich (oder nicht) sind Autohersteller aus China im Ausland

Cover Image for So erfolgreich (oder nicht) sind Autohersteller aus China im Ausland
Copyright ©

Shutterstock / 2517607429

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

China ist das unbestrittene globale Kraftpaket der Elektroauto-Industrie und führend sowohl bei den Inlandsverkäufen als auch bei der Gesamtproduktion. Das ist auch ein Grund dafür, warum wir auf Elektroauto-News regelmäßig über die chinesische Autoindustrie berichten. Von den etwa 17 Millionen neuen E-Autos und Plug-in-Hybriden, die im Vorjahr auf die Straße kamen, wurden 12 Millionen in China neu zugelassen. Etwa sieben Millionen waren reine E-Autos, fünf Millionen Plug-in-Hybride. Der Großteil davon entfiel auf heimische Marken, der globale Marktanteil chinesischer Hersteller bei E-Fahrzeugen liegt bei 62 Prozent.

Der Erfolg der chinesischen Marken in ihrem Heimatland ist mit ein Grund dafür, warum deutsche und europäische Hersteller in einer Krise stecken. Schließlich ist China mit einem Anteil von etwa 40 Prozent aller Neuwagen der weltweit mit Abstand größte Markt.

Doch auch international gehen Autohersteller aus China immer forscher voran, wie eine aktuelle Auswertung von Rho Motion zeigt. Der Marktzugang ist jedoch in den Regionen stark unterschiedlich. Die USA und Kanada sind die einzigen Märkte, in denen in China hergestellte Elektrofahrzeuge nicht präsent sind. Die USA haben eine feste Haltung gegen chinesische Elektrofahrzeuge eingenommen, 2024 schon unter Joe Biden einen Zollaufschlag von 100 Prozent eingeführt und in jüngerer Zeit Gesetze erlassen, die chinesische Technologie in Elektrofahrzeugen auf US-Straßen verbieten. Angesichts seiner tiefen wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA folgte Kanada mit identischen Zöllen.

Europa hingegen war zwar zunächst offener für chinesische Elektrofahrzeuge, jedoch führte die EU nach einer Antisubventions-Untersuchung variable E-Auto-Importzölle von bis zu zusätzlichen 35 Prozent für chinesische Automobilhersteller ein. Mit entsprechenden Auswirkungen auf die Zulassungszahlen. In keinem der größeren europäischen Märkt, mit knapper Ausnahme von Spanien und Österreich, konnten Elektroautos und Plug-in-Hybride aus China die 10-Prozent-Marke knacken. In Deutschland machten sie von den 578.000 neu zugelassenen E-Fahrzeugen gerade einmal 4 Prozent aus.

Weltmarkt-Anteil-E-Auto-Plug-in-Hybride-aus-China
Rho Motion

In Ländern ohne eine starke inländische Automobilindustrie haben chinesische Hersteller schnell Marktanteile gewonnen, und das teils sehr deutlich. Dies zeigt sich besonders in asiatischen Nachbarländern und in Süd- und Mittelamerika, wo chinesische Hersteller aggressiv expandieren, indem sie zusätzlich auch damit beginnen, Produktionskapazitäten aufzubauen und von der Nachfrage nach erschwinglichen Elektrofahrzeugen zu profitieren. So kommen chinesische E-Fahrzeug-Hersteller in Brasilien auf einen Anteil von 82 Prozent, in Thailand sind es 77 Prozent, in Indonesien 75 Prozent, in Mexiko liegt die Quote bei 0 Prozent.

Quelle: Rho Motion – Pressemitteilung vom 28.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Voz:

Auch wenn derzeit VW & Co. im Inland und auch USA einige Elektroautos verkaufen, die Chinesen denken und handeln strategisch und werden weiterhin den „Etablierten“ Marktanteile abnehmen und in Ländern wie Brasilien bekommen die „Etablierten“ sowieso kein Bein mehr auf den Boden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.