EnBW setzt bei Ladeinfrastruktur auf HPC-Ladesäulen von Alpitronic

Cover Image for EnBW setzt bei Ladeinfrastruktur auf HPC-Ladesäulen von Alpitronic
Copyright ©

EnBW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Eine moderne und verlässliche Schnellladeinfrastruktur ist die Grundlage dafür, dass sich Elektromobilität in den Alltag der Menschen einfügt – ob für das Laden während des Einkaufs oder auf der Fernstrecke. Für den weiteren Ausbau der Schnellladeinfrastruktur schließen der Energieversorger EnBW und der Ladespezialist Alpitronic eine strategische Partnerschaft. Die EnBW ist die Betreiberin eines der größten öffentlichen Schnellladenetze in Deutschland und Alpitronic ein spezialisierter Anbieter und Entwickler von Schnellladesäulen.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werde EnBW zusätzlich mehrere hundert Ladesäulen des Südtiroler Unternehmens erwerben, so EnBW in einer aktuellen Mitteilung. Dessen Produkte kommen bereits seit 2018 im EnBW HyperNetz zum Einsatz, so auch am größten Schnellladepark des Unternehmens beim Kamener Kreuz. Dieser ist mit 26 Alpitronic Hyperchargern ausgestattet – bis zu 52 Autofahrer:innen können so gleichzeitig ultraschnell laden. Mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt gehören die Ladesäulen zur höchsten Leistungsklasse im Markt.

Timo Sillober verantwortet als Chief Sales and Operations Officer den Bereich Elektromobilität bei der EnBW. Er erklärt: „Unsere Kund:innen erwarten hoch verlässliche und leistungsstarke Lademöglichkeiten. Und das können wir ihnen mit den Schnellladesäulen von Alpitronic bieten. Unsere Partnerschaft schafft im dynamischen Marktumfeld Sicherheit für den weiteren Ladenetzausbau.“ Philipp Senoner, Geschäftsführer bei Alpitronic ergänzt: „Unsere Hochleistungslader sind wie gemacht für die ambitionierte Ausbaustrategie der EnBW. Als Spezialisten für Leistungselektronik stellen wir der EnBW das passende Produkt für die Verdichtung ihres Schnellladenetzes zur Verfügung. Unsere hypercharger Linie ist führend im Markt und bietet eine zukunftssichere Lösung, um E-Autos schnell mit Reichweite zu versorgen.“

Das Tempo der EnBW beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur ist hoch: Sind heute bereits rund 700 Schnellladestandorte in Betrieb, sollen es bis 2025 gut 2500 Schnellladestandorte sein. „Wir eröffnen im Schnitt jeden Tag einen neuen Schnellladestandort, jede Woche einen Schnellladepark. Mit Alpitronic haben wir dafür den richtigen Partner an der Seite“, sagt Sillober.

Quelle: EnBW – Pressemitteilung vom 11.03.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ernesto:

Auf der anderen Seite wären die ja doof wenn sie nicht nehmen was sie kriegen können. 38 und 49 cent sind ganz ok wenn man das mit Diesel für 2,22€ vergleicht. Mit meiner Zoe waren das etwa 12 Euro für eine Strecke von 180 km (über Land) das schaffe ich mit keinem Diesel/Benziner.

Matthias Geiger:

Jetzt müssen nur noch die Preise passen. AC und DC für 29 Ct/kWh brutto, dann steigen auch die Dieselfahrer um. EnBW macht einen guten Job und die Lade-App/Ladekarte vom ADAC in Kooperation mit EnBW ist Top.

Daniel W.:

Manche behaupten ja, dass die Stromleitungen so viel gar nicht aushalten und dass sie viel zu teuer wäre.

… am größten Schnellladepark des Unternehmens beim Kamener Kreuz. Dieser ist mit 26 Alpitronic Hyperchargern ausgestattet – bis zu 52 Autofahrer:innen können so gleichzeitig ultraschnell laden. Mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt gehören die Ladesäulen zur höchsten Leistungsklasse im Markt.

Aber bei EnBW geht das und es rechnet sich wohl auch. Wenn hier 52 Autofahrer/innen gleichzeitig mit bis zu 300 kW laden, dann wären das bis zu 15.600 kW (15,6 MW), die durch die Stromleitungen rauschen.

David:

Alpitronic. Eigentlich keine gute Adresse für zuverlässiges Laden. Aber die letzte Generation scheint tauglicher zu sein. Muss man wohl zugeben.

Anonymous:

Apropos Ladesäule:
kennt jemand Ladesäulen auf dem Weg von Freiburg via Gotthard nach Venedig, an denen man Laden kann ohne den Wohnwagen abzukoppeln – quasi Drive-through?

KaiGo:

Ich dachte EnBW baut sowieso nur noch Alpitronic Säulen, schon seit einiger…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.