Ehem. Audi-/ MINI-Manager unterstützt Microlino 2.0 auf Weg zur Serienreife

Cover Image for Ehem. Audi-/ MINI-Manager unterstützt Microlino 2.0 auf Weg zur Serienreife
Copyright ©

Micro Mobility

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hans-Peter Kleebinder, ehemaliger Leiter MINI Deutschland und CMO Audi Deutschland, ist Mitte Dezember dem Micro Advisory Board beigetreten. In der Vergangenheit war Kleebinder für die Markteinführung des MINI Cabrio und MINI Clubman verantwortlich und war zudem der erste Microlino 1.0 Testfahrer in Deutschland. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Automobilindustrie wird er künftig die Markteinführung des Microlino 2.0 unterstützen.

Micro wird im Jahr 2021 mit der Auslieferung seines elektrischen Stadtautos Microlino beginnen, für das bereits mehr als 18.000 Reservierungen (Stand Juni 2020) vorliegen. Was sich mit der zweiten Generation des Microlino nicht geändert hat ist die maximale Reichweite von um die 200 Kilometer und der Grundpreis von 12.000 Euro. Erst gestern konnten wir über die Fortschritte des Stromers aus der Schweiz berichten. Als auch über die Tatsache, dass die Markteinführung im kommenden Jahr beibehalten wird.

Gefragt danach, welche Parallelen Kleebinder zum Launch des Microlino 2.0 in Hinblick auf seine Arbeit bei MINI sieht, gibt er zu verstehen: „Der Ansatz und die Mission von Wim mit Micro 1999 und Sir Alec Issigonis mit MINI 1959 sind in der Tat sehr ähnlich: Zu «Creative Use of Space» kommt heute «Clever und Sustainable Use of Space» dazu. Der Microlino ist für mich die zeitgemässe Antwort auf die Sicherung unserer individuellen Zukunftsmobilität in unseren Städten. Mit umweltfreundlicher, intelligenter und platzsparender Mobilität, die Spass macht.“

Kleebinder führt des Weiteren aus „Nachhaltigkeit wird zum wichtigsten Thema – die Währung dafür unser persönlicher ökologischer Mobilitäts-Fussabdruck“. Um diesen möglichst positiv auszuprägen, kann er seit Juni 2020 auf den Microlino 1.0 als Alltagsfahrzeug zurückgreifen. Über 2.500 km hat er seit dieser Zeit auf den Stromer gefahren. Positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung gäbe es zu genüge. Allerdings müsse bei der Politik noch der Groschen fallen: „Eine große Herausforderung ist, die Vorteile der Mikromobilität endlich in die Köpfe und Entscheidungen unserer Politiker zu bringen. Unser Credo «weniger ist mehr» und das einzigartige Microlino Fahrerlebnis möchte ich unseren zukünftigen Kunden vermitteln“, so Kleebinder.

Quelle: Micro Mobility – Pressemitteilung vom 21. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Micha:

So eine unnütze Frage. Ein E Bike Hersteller kann das auch nicht garantieren. Nicht einmal
Die Autohersteller mit Ihren so sicheren Fahrzeugen.

panib:

Wenn der Hersteller sicherstellen kann, dass Fahrer und Beifahrer nach einem Frontalaufprall noch ohne Rollstuhl weiterleben können, super Konzept.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.