E-SUV Volvo EX90 wird zum mobilen Energiespeicher

Cover Image for E-SUV Volvo EX90 wird zum mobilen Energiespeicher
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Nachfolger des äußerst beliebten SUV Volvo XC90 soll im letzten Quartal 2022 enthüllt werden, bestätigte Volvo-Chef Jim Rowan gegenüber dem britischen Magazin Autocar noch Mitte September. Am 9. November sei es soweit. Dann wird das E-Flaggschiff der Schweden der Welt gezeigt. Vorab ist bekannt, dass Volvo den EX90 auch als mobilen Energiespeicher sieht.

Das neue SUV-Flaggschiff, als erstes vollständig maßgeschneidertes Elektroauto der Marke und das erste auf einer neuen Plattform, soll laut Rowan eine eine „äußerst wichtige“ Rolle spielen bei dem Ziel, ab 2025 jährlich 600.000 rein elektrische Autos zu verkaufen.  Des Weiteren spiele der E-SUV auch als möglicher Baustein zur Stabilisierung des Stromnetz eine wichtige Rolle. Denn der EX90 von Volvo werde über eine bidirektionale Lademöglichkeit verfügen. Das Flaggschiff kann dadurch nicht nur Strom an externe Verbraucher liefern, sondern auch zum Lastenausgleich im Energienetz beitragen. Ein intelligentes Lademanagement erhöht die Effizienz und Nachhaltigkeit.

Nicht nur Volvo, sondern auch deren Performance-Marke Polestar sieht bidirektionales Laden als wichtiges Schlüsselelement bei der Energiewende. Durch Einsatz dieser Technologie ist es möglich, dass die E-Autos als mobiler Energiespeicher fungieren. So können diese Strom zwischenspeichern und bei Bedarf wieder abgeben. Sie versorgen das Eigenheim mit Energie, unterwegs laden sie das E-Bike oder die Musikanlage.

Beim Volvo EX90 wird Volvo erstmals ein E-Auto mit der bidirektionalen Technologie ausstatten. Zunächst auf ausgewählte Märkte beschränkt. In Verbindung mit der „Smart Charging“-Funktion der Volvo Cars Smartphone-App wird das Fahrzeug aufgeladen, sobald die Stromnachfrage gering und die Energiepreise entsprechend niedrig sind. „Mit dem Volvo EX90 versorgen wir den Alltag mit Strom“, sagt Olivier Loedel, Leiter Electrification Ecosystem bei Volvo Cars. „Autofahrer können die Batterie auf vielerlei Weise nutzen: Sie können ihr E-Bike aufladen, wenn sie unterwegs sind, oder während des Campingausflugs am Wochenende ein Outdoor-Kochgerät anschließen. Während teurer Spitzenzeiten lässt sich sogar das Haus mit günstigem Strom aus dem Auto versorgen.“

Der Elektro-SUV wird gar im Notfall zur Ladesäule für andere kompatible Volvo Elektrofahrzeuge. Dabei stellt der schwedische Automobilhersteller sicher, dass die Batterie nur in begrenztem Umfang auf- bzw. entladen werden kann. In Abhängigkeit von den Regularien des regionalen Energiemarktes unterstützt der Volvo EX90 auch das öffentliche Stromnetz. Während das Fahrzeug zu den Zeiten, in denen ein Überschuss an erneuerbaren Energien besteht, günstig aufgeladen wird, lässt sich bei höherer Nachfrage in Spitzenzeiten Energie zurück verkaufen.

Neben dem Volvo EX90 mit bidirektionaler Ladefunktion plant der schwedische Premium-Automobilhersteller auch, weitere Hardware wie eine fortschrittliche Wallbox und ein Energiemanagementsystem für das Zuhause zu offerieren.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Wesentlich deutlicher als im EA-N-Artikel wird das Konzept von Volvo hier beschrieben:

electrive.net/2022/10/06/volvo-ex90-unterstuetzt-bidirektionales-laden/

Sinngemäß:
»Der [Volvo] EX90 und seine kommenden Plattform-Brüder werden das bidirektionale Laden sowohl per AC als auch per DC unterstützen. […] „Unser Ladegerät im Fahrzeug ist standardmäßig bidirektional, kann also mit 11 kW laden und entladen“, so Stiegler. „Wenn wir nur DC anbieten würden, müßte der Onboard-Charger das nicht können, da würde eine reine Lade-Funktion reichen. Über eine DC-Wallbox, die dann einen eigenen Wechselrichter braucht, wird das für den Kunden aber sehr viel teurer.“«

Sono nennt die Bidi-Ladeeinheit „DCU“ (Distribution & Charging Unit) und zeigt eine frühe Version eines solchen 2-Richtungs-3-Phasen-11-kW-Wandlers für den Sion hier:
sonomotors.com/site/assets/files/8427/sono-motors-sion-bertrandt-assembly-dcu.0x1000.jpg

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.