DS stellt neue Plug-in-Flaggschiffe des DS 9 vor

Cover Image for DS stellt neue Plug-in-Flaggschiffe des DS 9 vor
Copyright ©

DS

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Der DS 9 ist das Flaggschiff der französischen Premiummarke aus dem Stellantis-Konzern. Seit Frühjahr 2021 ist die Limousine bereits als Benziner und Plug-in-Hybrid mit jeweils 165 kW (225 PS) und Frontantrieb bestellbar. Nun wird die Motorenpalette um zwei weitere, stärkere Plug-in-Hybrid-Versionen erweitert: Einen 264 kW (360 PS) starken Teilzeitstromer mit elektrischem Allradantrieb und einen 184 kW (250 PS) starken Plug-in-Hybrid mit großer Batterie und bis zu 70 Kilometern rein elektrischer Reichweite (WLTP-Stadtzyklus).

Der DS 9 ist das aktuelle Flaggschiff der Pariser Premiummarke und verkörpere wie kein anderes Modell die Kunst des Reisens, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Das Modell ist 4,93 Meter lang und dank des großen Radstandes von 2,90 Meter können sich auch die Passagiere im Fond über besondere Beinfreiheit freuen. Die beiden neuen Motorisierungen sind in Verbindung mit den Ausstattungen Performance Line + und Rivoli + erhältlich. Diese zeichnen sich durch die Verwendung edelster Materialien aus.

DS 9 E-Tense 250: 70 km emissionsfreie Reichweite

Der DS 9 E-Tense 250 ist das reichweitenstärkte DS Modell. Er verfügt über einen 4-Zylinder-Benzinmotor mit 147 kW (200 PS), der von einem elektrischen Antrieb mit 81 kW (110 PS) unterstützt wird. Eine neue 15,6-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 70 Kilometern nach dem WLTP-Stadtzyklus oder 61 Kilometern nach dem kombinierten WLTP-Zyklus. Das bordeigene Ladegerät mit 7,4 kW ermöglicht eine Aufladung von 0 auf 100 Prozent in 2 Stunden und 23 Minuten. Die CO2-Emissionen sinken auf 26 Gramm pro Kilometer bei einem Kraftstoffverbrauch von 1,1 Litern pro 100 km im kombinierten WLTP-Zyklus.

Die Höchstgeschwindigkeit des DS 9 E-Tense 250 ist elektronisch auf 240 km/h begrenzt. Rein elektrisch kann die Limousine bis 135 km/h angetrieben werden. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,1 Sekunden. In der Performance Line + kostet der DS 9 E-Tense 250 53.810 Euro, die Ausstattungsvariante Rivoli + kommt auf 56.560 Euro.

DS 9 E-Tense 4×4 360: 360 PS und Allradantrieb

Die Entwicklung des DS 9 E-Tense 4×4 360 wurde von der DS eigenen Rennsportabteilung DS Performance geleitet. DS Performance kann auf jahrelanges Know-how in der Formel E zurückgreifen und dominierte in den Saisons 2019 und 2020 die rein elektrische Rennserie klar und mit dem Gewinn aller Titel. Dank dieser E-Expertise sorge die Abstimmung der Motorisierung und der Fahrwerkskonstruktionen des DS 9 E-Tense 4×4 360 für ein außergewöhnliches Fahrverhalten, wie der Hersteller mitteilt.

Der DS 9 E-Tense 4×4 360 verfügt über eine spezifische Vorder- und Hinterachse mit verbreiterter Spur. Die Bremsanlage ist mit Vierkolben-Bremssätteln für eine bessere Kraftverteilung bei starker Beanspruchung mit 380 mm x 32 mm großen Scheiben vorne (+ 50 mm x 2 mm im Vergleich zum DS 9 E-Tense 225) und 290 x 12 mm großen Scheiben hinten verstärkt. Zudem liege die Allradversion etwas tiefer auf der Straße als die weniger stark motorisierten Versionen. Wie beim Einsitzer der Formel E werde die mechanische Kraft nur bei Bedarf nach der Energierückgewinnung angelegt. Die Stoßdämpfer, Federn und der Stabilisator sind ebenso wie das Motor-Mapping für den DS 9 E-Tense 4×4 360 spezifisch.

Unabhängig von der Ausstattungsvariante ist die DS spezifische, kamerabasierte Federung DS Active Scan Suspension serienmäßig. Dank dieser Federung soll der DS 9 E-Tense 4×4 360 den gedämpften Komfort einer statusorientierten Großraumlimousine mit der Dynamik eines Gran Turismo-Coupés vereinen.

Plug-in-Hybrid DS 9 E-Tense 4x4 360 Heck
DS

Ein 4-Zylindermotor mit 147 kW (200 PS) und zwei Elektromotoren mit 81 kW (110 PS; in das Getriebe vorne integriert) und 83 kW (113 PS; an die Hinterachse gekoppelt), werden von einem intelligenten Allradantrieb begleitet. Die 11,9-kWh-Batterie ermöglicht bis zu 52 Kilometer im WLTP-Stadtzyklus oder 47 Kilometer im kombinierten WLTP-Zyklus. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 1,8 Litern pro 100 km und die CO2-Emissionen betragen 41 Gramm pro km im WLTP-Zyklus.

Die Höchstgeschwindigkeit des DS 9 E-Tense 4×4 360 ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Rein elektrisch kann die Limousine bis 140 km/h angetrieben werden. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 5,6 Sekunden. Zusätzlich zu den exklusiven 20-Zoll-Leichtmetallfelgen und den Bremssätteln mit DS Performance-Logo verfügt der DS 9 E-Tense 4×4 360 über spezifische Badges in den Farben von DS Performance auf der Vorderseite und auf der Kofferraumklappe.

Der DS Energy Coach ist eine spezielle On-Board-Anwendung, die zusammen mit DS Performance und dem zweifachen Formel E Champion Jean-Éric Vergne entwickelt wurde. Sie soll dem Fahrer dabei helfen, die Energierückgewinnung während der Verzögerungsphasen zu optimieren. Die Auswertungen werden auf dem zentralen Bildschirm angezeigt.

Der DS 9 E-Tense 4×4 360 in der Ausstattungsvariante Performance Line + kostet 64.250 Euro, mit dem Paket Rivoli + kommt das Modell auf 67.000 Euro.

Quelle: DS – Pressemitteilung vom 21.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Draggy:

DS stand mal für ein Fahrzeug, dass elegant und clever seiner Zeit vorraus war, es tut wirklich weh zu sehen, wie im Kapitalismus so ein Name für solchen Minderwertigen Schund wie das hier, einfach ruiniert wird. Hauptsache kurzfristig ein paar Euro mehr und danach die Sinnflut.

Anonymous:

Setzen – schon wieder 6 !!

Wolfbrecht Gösebert:

Zitat D.W.: „Plug-in-Hybrid – ein weiteres subventioniertes Klima-Schwein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.