Wie Deutschland das E-Auto schlechtredet

Cover Image for Wie Deutschland das E-Auto schlechtredet
Copyright ©

Shutterstock / 2273713271

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

In einer äußerst lesenswerten Analyse mit dem treffenden Titel „Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt“ zerpflückt Golem.de mehrere aktuelle Phänomene, die auf ein vermeintliches Ende des E-Auto-Booms hindeuten sollen. Und stellt klar, dass die Diskussionen ums Elektroauto a) eine typisch deutsche Debatte sind und b) sehr viele fehlerhafte und nicht zu Ende gedachte Annahmen beinhalten, die zum Teil auf längst überholten Ansichten beruhen und Teils auf (bewusster) Irreführung, wahlweise um Wählerstimmen oder gute Zahlen für Unternehmensbilanzen für sich zu gewinnen. Und oft ist es einfach auch die Angst vor etwas Neuem und der Unwille, sich darauf einzulassen.

Die Bandbreite, die die Autor in mehr als 2500 Worten abdeckt (zum Vergleich: diese News hat nur knapp 600), reicht von den stetigen und enormen Fortschritten bei wichtigen Kennzahlen von E-Autos wie Reichweite, Effizienz und Kosten, während die Verbrennertechnik mehr oder weniger ausentwickelt ist, über die (auch wenn viele hartnäckig trotz unzähliger entsprechender Studien das Gegenteil verbreiten) deutlich bessere Klimabilanz von Elektroautos (die mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien stetig noch besser wird) bis hin zu dem (durchaus treffenden) Vorwurf, dass „die Verbrenner- und Raserlobby in Gestalt der FDP über einen verlängerten Arm in der Regierung verfügt“, wie Friedhelm Greis schreibt.

Greis verfällt allerdings nicht in eine unreflektierte E-Auto-Lobhudelei und räumt ein, dass noch viele Stellschrauben korrekt auszurichten seien, bis Stromer in der ganzen Breite massentauglich sind, etwa die noch nicht ausreichende Verfügbarkeit günstiger Elektroautos und die noch lückenhafte Ladeinfrastruktur. Und um das angesichts der vielen aktuellen Verschiebungen kaum vorhersehbare Restwertrisiko zu mindern, empfiehlt der Golem-Autor, ein E-Auto zu leasen oder ein Auto-Abo abzuschließen.

Und auch, dass in der Autoindustrie allein in Deutschland 260.000 Arbeitsplätze gefährdet sind, verschweigt Golem nicht – stellt aber klar, dass viele dieser Jobs, vor allem in der Zulieferbranche, wegen einem zu späten Einstieg in die E-Mobilität wegfallen könnten. „Es stellt sich daher die Frage, wessen Geschäft die Verfechter der Verbrennerautos eigentlich zu betreiben vorgeben. Sicherlich nicht das der deutschen Autoindustrie und der hiesigen Zulieferer“, konstatiert Greis, der auf kommende „Verschiebungen bei den Herstellern und Produkten“ hinweist, und auf die zehntausenden neuen Jobs, die woanders entstehen: etwa bei Tesla in Grünheide, der neuen Akkufabrik von Northvolt in Schleswig-Holstein, in der Halbleiter-Fertigung bei Bosch. Und auch die Elektroindustrie, die z.B. Windräder, PV-Anlagen und Ladeinfrastruktur für E-Autos herstellt und aufbaut, sucht vom Großkonzern bis zum kleinen Meisterbetrieb händeringend nach Arbeitskräften.

„Eine merkwürdige Querfront von Rechts- und Linksextremen“

An mehreren Stellen zeigt Golem zudem auf, warum die Debatte ums E-Auto eine deutsche Debatte ist, die im Vergleich der Industriestaaten auffällig und ungewöhnlich negativ gestimmt ist. Während etwa in Deutschland die Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr – hauptsächlich als Folge des unerwarteten und plötzlichen Endes des Umweltbonus – leicht gesunken sind, stiegen sie in Großbritannien um 21 Prozent, in Frankreich um 33 Prozent, in den Niederlanden um 42 Prozent, in Belgien gar um 71 Prozent. „Selbst in Norwegen, wo der Anteil der neuen Elektroautos ohnehin sehr hoch ist, stiegen die Zahlen in den ersten beiden Monaten um mehr als die Hälfte“, so Greis. Ein Trend, der sich auch global eindeutig Richtung E-Mobilität bewegt, wie die auch von uns bereits veröffentlichte Studie von Allianz Trade verdeutlicht – die weltweit für 2024 von einem Wachstum des E-Auto-Absatzes von knapp 33 Prozent ausgeht, europaweit sogar gut 42 Prozent.

Eine mögliche Erklärung, warum die Deutschen bei Elektroautos so skeptisch sind, liefert Greis gleich mit: „Möglicherweise spielt bei der Akzeptanz der E-Mobilität auch eine Rolle, dass es in anderen EU-Ländern ein Tempolimit gibt. Dadurch spielen Themen wie Reichweitenangst oder die Befürchtung, nicht mehr mit Dauertempo 200 über die Autobahn rasen zu können, eine geringere Rolle.“

Außerdem mache „eine merkwürdige Querfront von Rechts- und Linksextremen“ Stimmung gegen Elektroautos, wie etwa der Anschlag auf die Stromversorgung von Teslas Gigafactory in Grünheide zeigen oder Aussagen aus Richtung der AfD, die „den menschengemachten Klimawandel leugnet und damit Klimaschutzmaßnahmen für überflüssig hält“. Absoluter Lesetipp, verlinkt in der Quellenangabe.

Quelle: Golem – Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tomas Angelus:

Man fährt auch keinen VW. Man fährt Tesla.

steinpilz:

Politischen Druck oder Ideologie gilt bei uns erst 2035. 11 Jahre lang kannst du dir kaufen was du möchtest .

steinpilz:

Fahr zum Supermarkt. HPC zum fairen Preis ist da meist möglich. Einkaufen gehen und das Auto ist wieder vollgeladen.

steinpilz:

Tempolimit lehne ich ab, viele sind mit 130 unterwegs und ich fahre am liebsten mit dem Tesla 160-170.

steinpilz:

Ich dachte Tesla wäre so schlecht??? VW steckt halt noch in den Kinderschuhen.

Bernd:

Es gibt mittlerweile günstige Gebrauchte. Die haben zwar keine Wärmepumpe, aber sooo kalt werden es die nächsten Jahre ja wohl nicht mehr. Das E-AUTO alleine wird es natürlich nicht richten. Der Ausbau des ÖPNV ist genau so wichtig. In Summe überwiegen für mich die Vorteile des E-Autos.
Wenn an jeder Tankstelle wenigstens 2 Schnellader stehen, dann brauchen die Autos auch nicht so eine große Reichweite. Für lange Strecken ist der Zug sowieso besser. Vielleicht sogar bald mit Mietwagen im Zielgebiet. Dann erübrigt sich die Notwendigkeit von teuren 800km Reichweite Batterien. Man muss halt auch mal bereit sein, etwas anderes zu denken.

Ralf Lesczynski:

Toller Artikel, der die Problematik durchdacht angeht. Ich denke, das E-Auto sowie Wärmepumpen sind z.Zt. der einzige Weg emmissionsfrei mobil zu sein bzw. emmisionsfrei zu heizen. Ohne wertvolles Rohöl oder Gas zu nutzen. Natürlich sind zur Herstellung von Solarstrom und zum Betrieb des E-Autos Ressourcen nötig, die hoffentlich aber zukünftig mittels Receycling und Ersatz durch andere Materialien schonender hergestellt werden können. Eins ist aber sicher, Gas und Erdöl sind irgendwann weg. Die Erderwärmung und die Wetterprobleme sind eine Tatsache und können nicht mehr ernsthaft geleugnet werden. Um dies zu Umgehen und meinen Kindern und Enkel eine Zukunft zu ermöglichen, nehme ich gerne etwas Wartezeit an Ladesäulen in Kauf. Bei neueren Modellen reduziert es sich auf ein paar lächerliche Minuten. Bei Einsatz einer eigenen Wallbox oder Solaranlage ist es kostenmäßig dann noch wesentlich günstiger. Kann zwar nicht jeder, aber den Diesel oder das Benzin hat auch keiner selbst im Keller produziert. Statt eines Diesel könnten wohl mit der selben Energiemenge 3 E-Autos die gleiche Entfernung zurücklegen. Dies habe ich jedenfalls einer Studie entnommen. Das eine Energiewende nicht umsonst möglich ist, ist klar. Aber ein Rohstoff, der begrenzt ist und emmissionsmäßig nicht in unsere Zeit gehört, muss auch teurer werden. Also früh genug umstellen, für unsere Kinder und Enkel.

Thomas:

Die Weigerung der FDP ein Tempolimit einzuführen, entwickelt sich zu einen handfesten Standortnachteil für die hiesige Automobilindustrie. E-Automobile müssen auf unseren Autobahnen mit übermotorisierten Verbrennern konkurrieren, was sie zu teuer macht. Dadurch haben die chinesischen Hersteller leichtes Spiel, ihre Produkte auf dem deutschen Markt zu platzieren. Eine deutliche Mehrheit der Autofahrer befürwortet ein Tempolimit und fahren deshalb nicht mehr als 130 km/h. Warum sollen sie sich ein überteuertes einheimisches Auto kaufen. Es ist verwunderlich, dass unsere Hersteller nicht die Ampelregierung auffordert, ein Tempolimit einzuführen.

Dieter:

Ich finde dieses ich kann Zuhause nicht laden Argument immer etwas befremdlich. Wer von der Verbrennerlobby hat bitte eine Dieselzapfsäule vor der Haustür stehen? Was hindert die Menschen daran zur Tanke zu fahren und das Ding aufzuladen?

Dieter:

Aus meiner Sicht ein reines industriepolitisches Thema. ZF, Conti und Bosch haben das Thema völlig verschlafen. Allein Conti will in diesem mehr als 5000 Stellen streichen. Das Problem ist, das niemand mit solchen Zuwächsen weltweit gerechnet hat. Wenn das so weiter gehr dann braucht es für den Ausstieg kein 2035 dann sind wir schon 2030 da wo wir hin müssen. Das ist aber ein Problem für die Beschäftigten in den Verbrennersparten der Zulieferindustrie.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.