Deutsche Autoindustrie fürchtet Strafzölle auf chinesische E-Autos

Cover Image for Deutsche Autoindustrie fürchtet Strafzölle auf chinesische E-Autos
Copyright ©

Audi

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 5 min

Die Europäische Union (EU) plant eine Untersuchung der chinesischen Elektroauto-Exporte. Die deutsche Automobilindustrie sieht das kritisch: Autobauer BMW hat nun nach bereits mehreren kritischen Stimmen ebenfalls Bedenken geäußert, wonach mit Gegenmaßnahmen zu rechnen sein und der Absatz begrenzt werden könnte. Eine berechtigte Angst?

Die EU-Kommission plant die Einleitung einer Wettbewerbsuntersuchung, die sich mit der staatlichen Unterstützung für chinesische Elektroautohersteller befasst. Eine solche Untersuchung könnte möglicherweise zu Strafzöllen für importierte Autos führen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen habe laut Focus online während einer Rede vor dem Europaparlament in Straßburg gesagt, dass „der Preis dieser Autos durch riesige staatliche Subventionen künstlich gedrückt wird, was unseren Markt verzerrt“. Die Weltmärkte würden mit kostengünstigeren chinesischen Elektroautos überflutet.

Erst die IAA verdeutlichte jüngst, wie stark die Autoindustrie von der Elektromobilität und somit von China abhängig ist. Gut ein Drittel der deutschen Autos wird in China verkauft, bei manchen Herstellern sind es sogar etwa 40 Prozent, dazu stammen viele Rohstoffe und Bauteile aus China, darunter die wertvollen Batterien. Die deutsche Autobranche ist nicht zuletzt deshalb bei Themen wie potenziellen Strafzöllen für chinesische Elektroautos zurückhaltend.

Dies liegt zum Teil daran, dass die deutschen Autohersteller erhebliche Investitionen in China getätigt haben und von den Rohstoffen des Landes sowie der politischen Unterstützung vor Ort abhängig sind. Die deutschen Autohersteller haben den Zugang zum riesigen chinesischen Absatzmarkt erlangt, indem sie sich gezwungen sahen, Joint Ventures mit einheimischen Unternehmen einzugehen, bei denen sie nicht nur Gewinne abführen, sondern auch Know-how teilen mussten. Chinas eigene Stärke bei der Batterietechnologie kombinieren sie nun mit diesem erworbenen Wissen, um den Weltmarkt zu erobern.

Deutsche Autoindustrie fürchtet Strafzölle auf chinesische E-Autos
BMW ist seit 1994 im chinesischen Markt vertreten und gründete im Mai 2003 das Joint Venture BMW Brilliance Automotive. In den vergangenen 20 Jahren hat die BMW Group ihre Aktivitäten in China kontinuierlich ausgebaut | Bild: BMW

„Aktionen lösen immer Gegenreaktionen aus“

Experten warnen vor möglichen Strafmaßnahmen der EU, die zu Gegenmaßnahmen Chinas führen könnten. Insbesondere die deutsche Autoindustrie ist gefährdet, da sie 30 bis 40 Prozent ihrer Autos in China verkauft und daher wahrscheinlich das Hauptziel solcher Gegenmaßnahmen wäre. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center Automotive Research, hat laut Focus online betont, dass ein Bruch mit China die deutsche Autoindustrie erheblich schädigen würde. Dies liegt daran, dass diese Hersteller viele hochpreisige Fahrzeuge im Wert von über 100.000 Euro nach China importieren, wie den 7er-BMW, Rolls-Royce oder Maybach. Selbst bei günstigeren Modellen wie dem 5er-BMW werden die Top-Modelle nicht immer in China gefertigt. Porsche hat überhaupt keine Produktion vor Ort, weshalb eine chinesische Gegenantwort für die Zuffenhausener besonders einschneidend wäre.

Im Segment der günstigen Elektroautos könnten die Käufer außerhalb Chinas ebenfalls die Leidtragenden sein. Zum Beispiel wird der Dacia Spring, das derzeit billigste Elektroauto in Deutschland, ausschließlich in China produziert. Mit anderen Worten: Maßnahmen der EU könnten dazu führen, dass die ohnehin begrenzte Anzahl erschwinglicher E-Autos noch weiter schrumpft. Autohersteller aus Frankreich oder Italien hätten weniger Probleme mit einem möglichen Handelsstreit, meinen Experten, da sie wesentlich weniger Autos in China produzieren und verkaufen.

Man sollte auch bedenken: Mögliche Gegenmaßnahmen Chinas könnten nicht zwangsläufig nur die Autoindustrie betreffen, sondern auch andere Bereiche wie etwa den Maschinenbau in Bedrängnis bringen. Am Ende, und da sind sich so ziemlich alle sicher, könnten alle Seiten zu Verlierern werden. Und das helfe schließlich keinem. Sinnbildlich für die deutsche Autoindustrie stehend, hat vor allem BMW jüngst Bedenken gegenüber möglicher Zölle auf chinesische Elektroautos geäußert, wie die Automobilwoche berichtet. Finanzchef Walter Mertl habe erklärt, er sei kein Befürworter von Strafzöllen und wies darauf hin, dass historisch gesehen Aktionen immer Gegenreaktionen auslösen. BMW könnte von EU-Strafzöllen für Elektroautos aus chinesischer Produktion betroffen sein, insbesondere bei Modellen wie dem SUV iX3 und dem Elektro-Mini. 

Deutsche Autoindustrie fürchtet Strafzölle auf chinesische E-Autos
Die US-Marke Tesla verschifft jährlich etwa 190.000 Elektroautos nach Europa und wäre von Strafzöllen wohl am stärksten betroffen | Bild: Tesla

Tesla wäre am stärksten betroffen

Ein weiteres Problem, auf das Mertl laut Automobilwoche hinweist, seien die möglichen Nachteile für den neuen Elektro-Mini, der zunächst in China hergestellt und von dort aus in die Welt exportiert wird. Dieses Fahrzeug könnte bereits im nächsten Jahr aufgrund der französischen Bonusregeln benachteiligt sein, da es aufgrund der in China vorherrschenden kohlelastigen Energieerzeugung wahrscheinlich nicht die Kriterien für klimafreundliche Produktion erfüllt. Frankreich will ab 2024 Elektroauto-Kaufprämien insbesondere an eine umweltfreundliche Produktion koppeln. Auch blickt Mertl auf die drohenden Importzölle zwischen der EU und Großbritannien ab Januar 2024, wenn keine politischen Maßnahmen ergriffen werden. Er warnte davor, dass dies zu einer Preiserhöhung führen würde, da zehn Prozent Importzoll für Elektroautos in beide Richtungen erhoben werden könnten. Dies würde dazu führen, dass Nicht-Europäer auf dem Markt stärker vertreten sein werden.

Auch andere Hersteller wären von möglichen Zöllen betroffen, darunter Tesla, da die in China hergestellten Tesla-Modelle für die weltweiten Märkte von großer Bedeutung sind. Das Unternehmen exportiert die meisten seiner Fahrzeuge von China nach Europa. Laut dem Handelsblatt, das sich auf Daten von Schmidt Automotive Research bezieht, verschifft die US-Marke jährlich etwa 190.000 Elektroautos nach Europa. Obwohl die offiziellen Untersuchungen voraussichtlich noch Monate dauern, deuten Berichte darauf hin, dass sich bereits jetzt ein mögliches Ergebnis abzeichnet: Insidern der EU-Kommission zufolge strebe man einen höheren Zollsatz an, der jedoch voraussichtlich „deutlich unterhalb von 20 Prozent“ liegen wird, heißt es beim Münchner Merkur. Eine mögliche neue Zielmarke könnte bei 15 Prozent liegen, was dem Zollsatz entspricht, den China seinerseits für den Import ausländischer Fahrzeuge verlangt.

Quellen: Automobilwoche – BMW-Finanzchef sieht Strafzölle kritisch / Focus Online – Experte: Es droht ein Wirtschaftskrieg mit China / Merkur.de – BYD fürchtet EU-Strafzölle nicht – am meisten betroffen wäre nämlich ein anderer Autobauer

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Ja, Konzerne jammern gerne. Der Fakt ist, VW ist die aktuelle Nummer 1 auf dem Weltmarkt, der größte und gesundeste Autokonzern überhaupt.

Robert:

wo läuft es denn gut bei VW??? offensichtlich sieht das Managment von VW das ganz anders wenn man so Aussagen hört die Hütte brennt die Verkäufe sind weit hinter den erwartungen, die renditen sind zu niedrig, Produktionseinschränkungen, minderwertige Qualität schon seit Jahren usw.

Marc:

Aktuell sehe ich gar keinen Grund für harte Maßnahmen. Wenn der BYD Atto 3, ein Chinese ähnlich dem ID.3, hierzulande 19.990€ kosten würde und pro Monat 10.000 verkauft würden, könnten die Alarmglocken läuten. Er kostet aber 44.625€ und die Verkäufe sind extrem überschaubar.

Marc:

Ihr seid ja auch die Auguren, die seit Jahren die deutsche Autoindustrie abschreiben. Dabei läuft es richtig gut, denn aktuell ist keine Invasion von China in Europa zu beobachten. Ganz im Gegenteil sind die Preise absurd und die Verkäufe gering. Wenn China weiter mit dem Preisen in Europa heruntergeht, könnten sie vielleicht den Marktanteil steigern, aber würde das Geschäft einfach keinen Sinn machen, weil es dann keinen Gewinn abwirft.

Robert:

ja da hast du recht ich meine ja auch das diese EU-Zölle es noch beschleunigen und unsere hersteller nur Überleben können wenn sie ins Ausland abwandern und auch das ist sehr fraglich ob sie es noch schaffen können der rückstand zur Konkurrenz ist schon beträchtlich (Software, Batterietechnik)

Robert:

Hm das könnte zu einem bumerang werden der die europäische Autoindustrie nachhaltig schädigen könnte und sogar das Ende der deutschen Autoindustrie in Europa bedeuten könnte

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.