CATL investiert in Byton – Abschluss 500 Millionen Dollar schweren Finanzierungsrunden erreicht

Cover Image for CATL investiert in Byton – Abschluss 500 Millionen Dollar schweren Finanzierungsrunden erreicht
Copyright ©

BYTON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektroauto Start-Up BYTON, dessen Europapremiere des BYTON Concept in Mailand ich beiwohnen durfte, hat verkündet, dass die 500 Millionen Dollar schwere Finanzierungsrunde abgeschlossen ist. Bereits im April wurde bekannt, dass China über FAW direkt in BYTON investiert hat; jedoch nicht so hoch, dass FAW Kontrolle über BYTON ausüben kann.

Nicht nur der staatliche Autohersteller FAW zählt zu den nennenswerten Investoren, sondern auch der Batteriezellen-Senkrechtstarter CATL. Während FAW rund 260 Millionen Dollar in das Start-up investierte, wurde die Summe von CATL nicht genannt. Des Weiteren ist Tus-Holdings als Investor bei BYTON eingetreten. Neben diesen drei Investoren sind auch andere nicht näher genannte Investoren an der Finanzierungsrunde beteiligt.

Mit Abschluss der Finanzierungsrunde habe man eigener Aussage nach eine starke finanzielle Position für den weiteren Fortschritt in den Bereichen Massenproduktion, Forschung & Entwicklung sowie Produktentwicklung geschaffen. Das Geld wird sicherlich auch in die kommende Elektrolimousine fließen, welche ihr Debüt zur CES feiern wird. Diese wird, wie das BYTON Concept, per „Hybridmodell“ verkauft.

Neben dem Abschluss der Finanzierungsrunde wurde zudem mitgeteilt, dass das Start-up seinen weltweiten Hauptsitz in der chinesischen Stadt Nanjing eröffnet hat. Mit der Erprobung erster Prototypen des E-SUV wird im April 2019 gerechnet. Im gleichen Jahr sollen diese in China und ein Jahr später, also 2020, nach Europa sowie in den USA auf den Markt kommen.

Quelle: Electrive.net – Chinesischer Batteriehersteller CATL investiert in Byton

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.