BMW und VW erhöhen wegen hoher Nachfrage Produktion von i3 und e-Golf

Cover Image for BMW und VW erhöhen wegen hoher Nachfrage Produktion von i3 und e-Golf
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1393633010

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die beiden Autohersteller BMW und Volkswagen reagieren auf die zuletzt deutlich gestiegene Nachfrage nach i3 und e-Golf und erhöhen die Produktionskapazitäten der beiden Modelle, welche beim Umweltbonus auf der Liste der beliebtesten Elektroautos ganz weit oben stehen. BMW etwa habe die sonst üblichen Werksferien im i3-Werk Leipzig gestrichen. Mit längeren Schichten und kürzeren Pausen soll zudem das Tagespensum erhöht werden, von aktuell 114 auf bis zu 130 Stück.

Theoretisch könne BMW sogar auf einen Zwei-Schicht-Betrieb hochfahren und dann 200 i3 pro Tag montieren, allerdings nur mit erheblichem Aufwand, so ein Unternehmenssprecher: „Wir bleiben vorerst bei einer Schicht“, sagte er. Sollte der Trend anhalten, wäre dies allerdings weitere Überlegungen wert: „Sollte die hohe Nachfrage nachhaltig auch bis ins Jahr 2021 hinein bestehen, ist auch eine weitere Erhöhung nicht ausgeschlossen. Eine zweite Schicht ist machbar und nicht ausgeschlossen.“ Bis 2024 soll der i3 noch produziert werden, bevor er im dann elften Modelljahr ausläuft und einen Nachfolger erhält.

Auch VW will die Kapazitäten für den e-Golf, kurz vor der Beendigung seiner Produktion, noch erhöhen. Von aktuell 74 auf dann 80 am Tag. Zudem werde die Produktion in Dresden um ein halbes Jahr verlängert: Eigentlich sollte der e-Golf dort Ende Juli auslaufen, nun werde er noch bis Weihnachten weitergebaut, teilte ein VW-Sprecher dem Fachblatt mit. Die Modelle sollen dann ausschließlich noch für den deutschen Markt produziert werden, in den Export gehe das Modell nicht mehr. Im Januar werde die Gläserne Manufaktur in Dresden für drei Wochen schließen, um die letzten Umbauarbeiten für den ID.3 abzuschließen. Volkswagens erster auf dem neuen Elektroauto-Baukasten MEB aufbauender Stromer wird aktuell nur in Zwickau gebaut.

Quelle: Automobilwoche – Wegen Umweltbonus: BMW fährt i3-Produktion hoch, VW baut E-Golf länger

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Bertho:

Wollte vor 2 Wochen einen i3 bestellen für Lieferung noch in diesem Jahr. Pustekuchen. Fahre ich halt den Alten weiter (6 Jahre, kleinste Batterie).

KaiGo:

Habe gelesen die eGolf sind größten Teils für die USA weil es da den ID3 nicht gibt.

Ansonsten gab es da ja im Frühjahr einen richtigen Sturm auf die Kisten weil die praktisch zum Spottpreis verschleudert wurden. Die Besteller, die ihren dann erst im Juli oder so bekommen haben, haben sich sicherlich nach der nochmaligen Erhöhung der Bafa Prämie kaputt gelacht. Wir haben für unseren Ende Januar rund 13.000€ an Prämien bekommen (VW, Händler, Bafa, Umweltbonus). Fast ärgerlich, dass der schon im Januar gekommen ist und nicht erst im Juni.

KaiGo:

Wenn ich mich recht erinnere wollte BMW ursprünglich den i3 schon einstellen. Allerdings muss ihnen dann mal aufgefallen sein, dass sie kein anderes BEV mehr im Portfolio haben… Dumme Sache, wenn die Regierung die E-Auto Prämien immer weiter nach oben schraubt. VW kommt gerade noch rechtzeitig. BMW hats komplett verpennt.

KaiGo:

Gerade den Grund bei Auto Motor Sport gelesen. Grund ist unerwartet: die meisten jetzt noch produzierten eGolf gehen in die USA weil es da keinen ID3 gibt. Für Deutschland werden nur noch ein paar Restbestellungen abgearbeitet.

Wally Boxy:

Ich behaupte jetzt einfach mal Fröhlich: es gibt keine Nachfrage von Kunden nach Elektroautos, nur die Regulierungsbehörden fragen danach. Diese Behauptung ist natürlich so stark verkürzt, dass Elon sie einfach nicht ernst nimmt und unverdrossen Pfeiler in den Brandenburgischen Sandboden klopft. Was ist plötzlich los mit BMW? Geht der Krüger jetzt so lange zum Brunnen, bis doch noch etwas Strom drin ist? Ich lasse mich nicht beirren; bin technikverliebter Verbrenner-Junkie und und geradezu süchtig nach immer raffinierteren Abschaltvorrichtungen.

Timebird:

Da erhöht VW die Golf-Produktion, obwohl man mit jedem Auto angeblich 5000 Euro Miese macht ?
Wer versteht das ?

Roma:

Es zeigt eindeutig, daß es nicht so läuft wie geplant. Der Golf 8 ist am 6. Dezember 2019 in den Vorverkauf gegangen, ein Jahr später wird immer noch das Vorgängermodell produziert. Glaube das gab es auch noch nie bei VW.
Und den i3 gibt’s dann fast unverändert 11 Jahre auf dem Neuwagenmarkt, auch außergewöhnlich für BMW.

Anonymous:

Super,
Bis Ende Jahr bleiben glaube ich noch 126 Tage.
Bei 16 Fahrzeugen mehr pro Tag wären das bei einer 7 Tage Arbeitswoche also ein Plus von 2016 Fahrzeugen.
Na Super – damit kann man den Mehrbedarf an BMWs sicherlich abdecken!
Vielleicht sollte sich BMW lieber einmal auf die Produktion des iX3 konzentrieren – laut meinem BMW Händler stehen nämlich für die 160 Niederlassungen in Deutschland Ende des Jahres gerade einmal 80 Fahrzeuge zur Verfügung.
Bravo BMW so holt ihr den Vorsprung, den Tesla hat sicher in den nächsten 10-50 Jahren auf.
Was sagt eigentlich Herr Egon Meier zur Idee, den e-Golf in all seiner technischen Finesse weiter zu Produzieren? Wahrscheinlich, daß bei dieser seit Jahren „etablierten“ Technik wenigstens das Lenkrad hält, was es verspricht,
LOL

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.