BMW stoppt Kobalt-Einkauf aus dem Kongo

Cover Image for BMW stoppt Kobalt-Einkauf aus dem Kongo
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 340492997

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Künftig wird man kein Kobalt mehr aus dem Kongo in den Elektrofahrzeugen von BMW verwenden. Zumindest wird dies ab dem Start der fünften Generation der Elektrofahrzeuge, ab dem Jahr 2020/21, der Fall sein. Dies gab BMW-Einkaufsvorstand Andreas Wendt, im Interview mit dem Branchenblatt Automobil-Produktion (Paywall) zu verstehen.

BMW macht sich länger bereits seit langer Zeit stark, wenn es darum geht eine nachhaltige, faire Rohstoffbelieferung sicherzustellen. Denn Imageschäden durch Ausbeutung, Kinderarbeit oder Umweltzerstörung beim Abbau von Kobalt kann man sich nicht erlauben. Bereits im BMW Sustainable Value Report 2017 gab man zu verstehen:

„Nachhaltigkeit heißt für uns Zukunftsfähigkeit – für die BMW Group und die Gesellschaft. Wir kennen die Herausforderungen und nehmen sie an. Wir entwickeln innovative Mobilitätslösungen und schaffen dadurch Mehrwert für Kunden, Unternehmen und Gesellschaft.“ – Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG

Gemeinsam machen sich derzeit die BMW Group, BASF SE, Samsung SDI und Samsung Electronics  für nachhaltigen Kobalt-Abbau stark. Die vier Unternehmen haben die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH beauftragt, über einen Zeitraum von drei Jahren zu erproben, wie sich Arbeits- und Lebensbedingungen im Kleinstbergbau in der Demokratischen Republik Kongo verbessern lassen.

Des Weiteren hat sich BMW bereits im März 2018 mit einem Londoner Startup zusammengeschlossen, um Blockchain Technologie zu Nutzen, die es ermöglicht den Weg von Kobalt zurückzuverfolgen. All dies mit dem Ziel, dass die Transparenz beim Abbau von Kobalt steigt.

Kobalt ein endlicher Rohstoff

Die Demokratische Republik Kongo hat Kobalt zu einer „strategischen Substanz“ erklärt. Des Weiteren hat man in diesem Zug die Lizenzgebühren für Kobalt fast verdreifacht – von 3,5 auf 10 Prozent. Bereits im Sommer war der Prozentsatz von 2 auf die aktuellen 3,5 Prozent erhöht worden.

Der Kongo ist Afrikas größter Kupferproduzent und fördert mehr als 60 Prozent des weltweiten Kobalts. Die Kobaltpreise stiegen in den letzten zwei Jahren, was hauptsächlich auf die Nachfrage nach Elektroautos zurückzuführen ist, sind aber seit März aufgrund eines Überschusses an Kobalt-Chemikalien um mehr als 40 Prozent gesunken. Woher BMW künftig den Stoff für die Produktion seiner Lithium-Ionen-Batterie dann beziehen wird, sagte Wendt dem Blatt aber nicht.

Eins ist dennoch klar, so werden zwar E-Auto-Batterie mit 80% weniger Kobalt oder noch mehr entwickelt, serienreif sind diese allerdings noch lange nicht. Von der Entwicklung kobaltfreier E-Autobatterien ganz zu schweigen. In absehbarer Zeit werden die Hersteller von Elektrofahrzeugbatterien weiterhin knappen, teuren Kobalt verwenden müssen. Ohne Kobalt geht die Stabilität in den Batterien verloren.

Preise für Kobalt spürbar gesunken

Bekanntermaßen sei bis 2030 ein erheblicher Anstieg der Nachfrage für Lithium, Kobalt und Nickel zu erwarten. Unter anderem da die Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien bis 2025 spürbar ansteigt. In diesem Zusammenhang kam die Aussage auf, dass es noch eine Weile dauern könnte, bis erschwingliche Elektroautos auf den Markt kommen.

Der Grund dafür sind die Batterien. Diese seien auch mit ein Grund dafür, dass E-Autos aus Sicht von BMW die Preise von Verbrenner nicht erreichen. Doch nun scheint es anders zu kommen.  Den Lithium- und Kobalt-Preise sind seit Jahresanfang um 30% gesunken. Ein Zeichen dafür, dass der Wendepunkt hin zur E-Mobilität bevorsteht, dass haben wir in einem gesonderten Artikel betrachtet.

Quelle: Automobilwoche – Einfkaufsvorstand Wendt: BMW stoppt Kobalt-Einkauf aus dem Kongo

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

vom Mehrpreis zwischen 30 und 100 KWh Akku s kann man spielend ein 3 Zyl. Benzinmotor
mit Turbo einbauen. Der läuft im Atkinson , opt.- min. Drehzahlbereich so lange wie ein E Motor.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.