Audi A6 e-tron concept – Erster Stromer des VW-Konzern auf PPE-Plattform

Cover Image for Audi A6 e-tron concept – Erster Stromer des VW-Konzern auf PPE-Plattform
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Vergangene Woche bereits angeteasert stellte Audi an diesem Wochenende, auf der Auto Shanghai 2021, das brandneue Konzeptfahrzeug Audi A6 e-tron concept vor. Dabei kommt dem Audi A6 e-tron concept eine ganz besondere Rolle zu, den dieser ist der erste Stromer im VW-Konzern, welcher auf der gemeinsamen PPE-Plattform mit Porsche entstehen wird.

Hierbei präsentiert sich das Elekro-Konzept als ebenso eleganter wie dynamischer 4,96 Meter langer Sportback (Radstand: 2,95 Meter), dessen 100-kWh-Batterie für eine Reichweite von mehr als 700 Kilometer (nach WLTP-Standard) sorgen soll. Neben der Länge von 4,96 Meter  bringt es der Stromer auf eine 1,96 Meter breite sowie 1,44 Meter hohe Karosserie; dabei erweist sich die Linienführung als eine konsequente Weiterentwicklung der gegenwärtigen Audi-Formensprache.  Ein cW-Wert von nur 0,22 ist beispielhaft im elektrisch angetriebenen C-Segment. Ein niedriger Luftwiderstand bedeutet zunächst geringeren Energieverbrauch und höhere Reichweite.

Die stärksten Vertreter der Baureihe sprinten dann in weniger als 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Einsteiger-Variante schafft dies in unter 7 Sekunden. Die künftige Serienversion wird in Europa und in China gebaut und soll weltweit angeboten werden. Die 800-Volt-Technologie an Bord ermöglicht besonders schnelles Laden – gerade einmal 10 Minuten dauert es, Energie für 300 km nachzuladen – 270 kW Ladeleistung sei Dank. Akkugröße und Radstand von PPE-Fahrzeugen sind dabei skalierbar – dies macht den Einsatz in unterschiedlichen Marktsegmenten möglich. Das Verhältnis aus langem Radstand und sehr kurzen Überhängen wirkt verbindend.

Audi

Zum künftigen Angebot der PPE-Modelle zählen Versionen mit je einem E-Motor auf Vorder- und Hinterachse, die über eine elektronische Koordination den Allradantrieb bedarfsorientiert und in perfekter Balance aus Fahrdynamik und Ökonomie umsetzen. Beim Audi A6 e-tron concept mobilisieren zwei Elektromotoren eine Gesamtleistung von 350 kW und ein Drehmoment von 800 Newtonmeter.

Für China steht bereits fest, dass dieser im Ende 2020 gegründeten Unternehmen Audi FAW NEV Co vom Band laufen soll. Gemeinsam mit dem langjährigen Joint-Venture-Partner FAW errichtet Audi derzeit ein komplett neues Automobilwerk eigens für die künftige Generation von elektrisch angetriebenen Modellen auf Basis der neuen Technik-Plattform PPE. Damit wird das Unternehmen für die lokale Produktion von vollelektrischen Audi Modellen auf der gemeinsam mit Porsche entwickelten „Premium Platform Electric“ (PPE) das erste Kooperationsunternehmen mit Mehrheitsbeteiligung von Audi in China sein.

Die Produktion des ersten gemeinsam mit FAW gebauten PPE-Modells soll bis 2024 anlaufen. Changchun ist auch der Stammsitz des Joint Venture FAW‑Volkswagen, an dem Audi seit über 30 Jahren beteiligt ist und, neben anderen Standorten in China, bereits lokal Automobile der Marke mit den Vier Ringen produziert. Ende 2022 soll die Serienversion vorgestellt werden, für 2023 ist die Markteinführung geplant, heißt es bei Audi.

Audi

Audi verstärkt mit diesen strategischen Entscheidungen sein Engagement auf seinem größten Auslandsmarkt weiter. Gemeinsam mit seinem Partner FAW wird das lokal produzierte Produktangebot bis Ende 2021 auf zwölf Modelle erweitert. 2022 sollen die Produkte des zweiten Partners SAIC Volkswagen eingeführt werden.

Audi

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 19. April 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter:

Mit Spiegel ist heutzutage auch ein A4 über 2m. Passt aber trotzdem locker durch. Laut ADAC sind 70% neuzugelassener PKW breiter als 2m

KaiGo:

Hoffentlich. So langsam kommen die im stillen Kämmerlein gemachten Hausaufgaben ans Licht. 800V Technik, erklärt warum die MEB Ströme bislang nur 400V haben. Endlich kein SUV und sehr guter cw-Wert. Dann reichen auch 100kWh für 700km WLTP. Und auf der Autobahn geht der Verbrauch nicht so extrem durch die Decke wie bei SUVs.

Man hat es bereits in den EQS Tests (ebenfalls Limousine und cw-Wert von 0,2) gesehen: bei 150km/h gönnt er sich nur 22-23kWh/100km im Winter. Dann sind endlich 400-500km bei geschmeidigem Tempo drin. Hoffe diese Reichweiten kommen in ein paar Jahren auch ins bezahlbare Segment.

Tom:

Ein sehr schönes Fahrzeug. Nun noch als Avant und dann ein A4 e-tron, und die Welt ist wieder in Ordnung.

Juergen:

Sehr gut der cw-Wert. Die Breite von 1,96m bedeutet aber, dass ich an jeder Baustelle auf der rechten Spur bleiben muss. Tue ich das nicht, zahlt im Unfallsfall die Versicherung nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.