Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus, die Nickel-Zink-Akkus!?

Cover Image for Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus, die Nickel-Zink-Akkus!?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1170951868

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Heutzutage sind eher weniger die Elektromotoren der limitierende Faktor bei Elektroautos, sondern eher die Lithium-Ionen-Akkus, welche verwendet werden. Diese neigen allerdings dazu, zu überhitzen, teilweise sogar zu explodieren. Daher ist es durchaus nachvollziehbar, dass Forscher auf der Suche nach einer Alternativen sind.

Mit dem neu entwickelten Nickel-Zink-Akku scheint man zumindest im Labor eine Alternative gefunden zu haben. So ist dieser so leistungsstark wie ein herkömmlicher Lithium-Ionen-Akku, dabei aber deutlich leichter. Weiterhin sei dieser weniger feuer- und explosionsgefährlich, wie US-Forscher im Fachmagazin „Science“ bekanntgaben. Gab es zuvor noch Probleme mit wachsenden Kristallisierungen, die zu einem Kurzschluss führen können, hat man die Zink-Elektrode nun als schwammartige Struktur ausgestaltet und so dieses Problem läsen können.

Für eine Alternative zum Lithium-Ionen-Akku spricht auch sicherlich die Tatsache, dass die dafür verwendeten Rohstoffe Lithium und Kobalt mit jedem E-Fahrzeug immer knapper werden, zudem gibt es aktuell nur eine sehr begrenzte Infrastruktur für die Wiederverwertung gebrauchter Akkus. Dennoch überzeugen natürlich auch deren Vorteile: hohe Energiedichte, hohe spezifische Leistung und eine lange Lebensdauer. Eben diese Merkmale müssen daher auch von einer alternativen Lösung erfüllt werden.

Bei Nickel-Zink-Akkus gab es bisher immer wieder das Problem, dass sich nach mehrmaligen laden und entladen sogenannte Dendriten – Kristallisierungen gebildet haben. Diese können die Leistung stark einschränken und zu einem Kurzschluss führen. Durch den neuen Schwammartigen Aufbau scheint man ein Mittel dagegen gefunden zu haben. Denn selbst nach über 50.000 Zyklen seien an der Zink-Elektrode unter dem Elektronenmikroskop keine Dendriten zu sehen gewesen.

Hinsichtlich dem Entladungsgrad erreichen die Wissenschaftler spezifische Leistung, die mit derjenigen von Lithium-Ionen-Akkus vergleichbar ist. Deshalb sei ihre Technologie sogar geeignet, Bleiakkus in Fahrzeugen zu ersetzen. Sie errechneten auch, dass ihr Nickel-Zink-Akku 100 Kilogramm Gewicht sparen würde, wenn er die spezifische Kapazität des Elektroautos Nissan Leaf (24 Kilowattstunden) bereitstellen würde.

Ob sich allerdings tatsächlich so schnell eine Alternative auf dem E-Markt ausbreiten wird ist fraglich. Schließlich haben die Produzenten und Autmobiler gerade erst Fuß gefasst und werden sicherlich nicht ihre gesamte Produktion umwerfen. Gerade dann, wenn sich die Nickel-Zink-Akkus noch nicht im Alltag bewährt haben. Hilfreicher wäre es wohl zunächst die Nutzer im Alltag auf die richtige Behandlung und Anwendung bereits eingesetzter Lithium-Ionen-Akkus zu schulen.

Quelle: ElektronikPraxis – Nickel-Zink-Akkus als Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.