140 Tankstellen sollen Wasserstoffbedarf für Brennstoffzellen-Lkw decken können

Cover Image for 140 Tankstellen sollen Wasserstoffbedarf für Brennstoffzellen-Lkw decken können
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1168280026

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Lkw mit Wasserstoffantrieb sind prominent in der Nationalen Wasserstoffstrategie vertreten und stellen eine Möglichkeit dar, den Güterverkehr auf der Straße zu dekarbonisieren. Ein entscheidender Faktor, damit sich diese Technik durchsetzt, ist die Tankstellen-Infrastruktur. Das Fraunhofer ISI hat errechnet, dass im Jahr 2050 ein Netz aus 140 Tankstellen für Brennstoffzellen-Lkw ausreicht, um deren kompletten Wasserstoffbedarf zu decken. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund neun Milliarden Euro pro Jahr.

Der Straßengüterverkehr in Deutschland stößt jährlich etwa 50 Megatonnen CO2 aus, für die Hälfte davon sind die etwa 250.000 schweren Lkw mit einem Gewicht von mehr als 26 Tonnen verantwortlich. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss der Verkehr bis 2050 nahezu emissionsfrei sein. Eine Möglichkeit zur Dekarbonisierung ist, die konventionell betriebenen Lkw komplett durch Brennstoffzellen-Lkw zu ersetzen, welche mit Wasserstoff fahren.

Um den daraus entstehenden Bedarf von jährlich etwa 1,3 Millionen Tonnen Wasserstoff zu decken und einen zuverlässigen Lkw-Verkehr zu sichern, sind ausreichend Tankstellen notwendig. Zwar gibt es deutschlandweit bereits mehr als 80 Tankstellen für Brennstoffzellen-Pkw, die meisten davon eignen sich jedoch nicht oder nur bedingt für Lkw, da sie weder die benötigten Mengen noch eine zügige Betankung sicherstellen können.

Wie ein Tankstellen-Netz für Brennstoffzellen-Lkw bis 2050 aussehen müsste, hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI auf Basis eines wissenschaftlichen Simulationsmodells untersucht. Ein komplett ausgebautes Lkw-Tankstellennetz in Deutschland im Jahr 2050 hat etwa 140 Stationen zur Abdeckung des gesamten deutschen schweren Lkw-Verkehrs bei Gesamtkosten von etwa neun Milliarden Euro pro Jahr (2050). Die Stationen werden relativ gleichmäßig über das Autobahnnetz verteilt, weiterhin ist eine Konzentration entlang der Transitrouten sowie in Industrieregionen erkennbar.

„Bereits bis 2030 sollen die Emissionen von Lkw laut EU-Vorgaben um 30 Prozent gegenüber 2019 sinken. Um die dafür hilfreiche Nutzung von Brennstoffzellen-Lkw zu ermöglichen, muss man schon früh viele Tankstellen aufbauen: Für knapp 50.000 Fahrzeuge im Jahr 2030 braucht es bereits 70 teilweise kleinere Wasserstofftankstellen zur räumlichen Abdeckung. Diese zum Wasserstoffabsatz vergleichsweise hohe Tankstellenanzahl zeigt, dass es einen großen Bedarf nach passenden Geschäftsmodellen gibt. Auch die Frage der staatlichen Förderung für Lkw-Wasserstofftankstellen muss zügig geklärt werden.“ – Prof. Dr. Martin Wietschel, Leiter des Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI

Entscheidend für den Erfolg der Infrastruktur sei auch die Wasserstofferzeugung (Elektrolyse). Neben einer zentralen Erzeugung des Wasserstoffs und dessen Transport zu den Tankstellen gibt es die Option, an Tankstellen Elektrolyseure zu bauen und den Wasserstoff direkt vor Ort zu erzeugen. Bei der zweiten Option empfehlen die Studienautoren eine Überdimensionierung der Elektrolyseure sowie große Wasserstoffspeicher an den Tankstellen: Auf diese Weise ist die Wasserstofferzeugung günstiger, zudem können die Lkw-Tankstellen aufgrund ihrer Größe und ihres hohen Stromverbrauchs von etwa 65 Terawattstunden pro Jahr die stark fluktuierenden erneuerbaren Energien gut in das Energiesystem integrieren und es so entlasten. Diese Flexibilisierung spart etwa eine Milliarde Euro pro Jahr. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es zudem wichtig, „grünen Wasserstoff“ zu gewinnen, ihn also ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu erzeugen.

Details der Untersuchung sind in diesem ausführlichen PDF zu finden.

Quelle: Fraunhofer ISI – Pressemitteilung vom 08.10.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans Jürgen Schneider:

Warum fahren denn alle E-Autos mit KOHLESTROM? Viele, der leider wenigen, E-Autofahrer haben eine PV-Anlage auf dem Dach. Jeder Charger wird mit Ökostrom betrieben… Wenn man konsequent den Ausbau der PV-Anlagen auf den Dächern vorantreiben würde, hätten wir genug Strom zusammen um alle E-Autos mit diesem Strom zum laden. Aber die Politik will (noch) nicht von der zentralen Stromerzeugung weg und bremst wo sie nur kann, s. neue EEG Umlage.

Helmuth Meixner:

Will man wirklich dass so ein Know-How, sang- und klanglos nach Asien verschwindet? https://youtu.be/UF1v_G6paT0

Helmuth Meixner:

Bei all dieser Kritik am Stromspeicher Wasserstoff, ABER bis dato fahren E-Autos mit Akkus immer noch mit KOHLESTROM. Natürlich kann man keine Wunder erwarten, wenn man nur kritisiert und gar nicht genau weiß worum es wirklich geht. Vlt. hat Jemendf eine Idee, wie man elektrisch Fahren kann, ohne das man sehr viele DIESEL-Motoren braucht? MODERNE DIESEL die bei uns weiterentwickelt werden und vlt. allmählich durch Brennstoffzellenantrieb ersetzt werden können? Mit Akkus als Speicher kommt man nicht weit. Warum nicht?

Helmuth Meixner:

Geheimnisvolle grüne Männlein unterhöhlen alle Aktivitäten der Akku-Autolobbyisten. Da LKW besser entlang von Oberleitungen fahren, müssen diese bis vor die Haustüren der Kunden verlegt werden. Oder man braucht eine Art von Zentrabahnhöfen von denen die Kunden die Waren mit Pferdefuhrwerken abholen können. JUST- IN -TIME natürlich. Die E-Auto, deren Komponenten kommen per Schiff zu uns. Umweltfreundlich mit Schweröl natürlich…… So: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/planet-schule/video-sea-blind-die-wahren-kosten-der-frachtschifffahrt-folge–100.html
und Folge 2: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/planet-schule/video-sea-blind-umweltkatastrophe-auf-den-weltmeeren-folge–100.html
Wann endlich bekommen ALLE AUTOS künstliche Intelligenz? Ohne einen entsprechenden IQ kommt man bald nicht mehr vom Fleck. Das Auto muss den Autopiloten so schnell wie möglich überholen.

Neo:

65 Terawattstunden, die Deutschen Rafinerien benötigen ca. 9Terawattstunden xD
Wenn man bedenkt das der Wasserstoff Umweg 4x so viel energie verbraucht sind das 49 Terawattstunden die wir einfach so verbrennen weil man ja „schneller“ tanken kann, selbst wenn wir die Abwärme bei der Produktion von H2 nutzen können werden wir immer noch 3x so viel und somit 43Terawattstunden mehr benötigt als mit BEV-LKW’s
Dazu muss man es massiv mit Steuergeldern bezuschussen da es sich niemals selbst tagen wird.
Vermutlich ist es bedeutend günstiger einfach Oberleitungen an die Autobahnen zu bauen. Der regionale Lieferverkehr wird in 1 ~ 2 Jahren dem massiven Wachstum des E-PKW folgen da es einfach wirtschaftlicher ist.

Daniel W.:

Wenn man sieht wer erneuerbaren Energien bremst (Kohle unnötigerweise verlängert) und Nordstream 2 unbedingt bauen will, dann ist sehr wahrscheinlich …

„dass die fossile Gasbranche mit ihrem blauen Wasserstoff schon in den Startlöchern sitzt“

… und der Wasserstoff in der Zukunft eher aus Gas als aus erneuerbaren Energien erzeugt werden soll.

„An ihren Taten soll ihr sie messen“ (Quelle: Bibel) – die DUH und auch ich messen die Politik an ihren Taten.

Juergen:

Man schaue, wen man da zitiert, DUH. Ist das Ihr Ernst?

Daniel W.:

„Die Bundesregierung setzt einerseits auf das Pferd ‚grüner Wasserstoff‘, andererseits bremst sie den Ausbau der erneuerbaren Energien aus und verweigert dem Pferd damit das Futter. Man wird den Eindruck nicht los, dass die fossile Gasbranche mit ihrem blauen Wasserstoff schon in den Startlöchern sitzt, um doch noch das Rennen zu machen“, kommentierte Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der DUH. (Quelle: pv-magazine.de)

Damit ist eigentlich alles gesagt über die Wasserstoff-Hintermänner und ihre Politik-Helfershelfer.

Frank Richter:

Wer ist denn der beste Wasserstoff-Tankstellenbauer?
Grüße Frank Richter

Silverbeard:

>>Um die Klimaziele zu erreichen, ist es zudem wichtig, „grünen Wasserstoff“ zu gewinnen, ihn also ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu erzeugen.<<

War es jetzt wirklich notwendig diesen kleinen Satz noch an das Ende des Artikels zu klatschen? Damit wird doch die komplette Erzählung des Artikels ins Reich der Märchen verwiesen.
Waren wir gerade wohlig gemütlich überzeugt, dass es eine Zukunft ohne Anstrengungen gibt, werden wir im letzten Satz mit einem riesigen Vorschlaghammer wieder auf die Realität zurechtgestutzt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.