Tesla-Zulieferer CFTC fährt Produktion hoch: Produktionssteigerung erwartet

Cover Image for Tesla-Zulieferer CFTC fährt Produktion hoch: Produktionssteigerung erwartet
Copyright ©

Sundry Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Geht es nach DigiTimes wird der Präzisionsstanzdienstleister China FineBlanking Technology (CFTC) seine Lieferungen an Tesla ab diesem August verdoppeln. Bei dem betroffenen Produkt handelt es sich um „Komponenten für ein Relais“, welches im Tesla Model 3 zum Einsatz kommt. Von derzeit etwa 20.000 Einheiten auf 40.000 Einheiten ab August 2019 soll die Menge der gelieferten Teile erhöht werden.

Des Weiteren hat CFTC auch Bestellungen für andere Komponenten, die im Model 3 verwendet werden, erhalten. Deren Auslieferung wird ab Oktober 2019 beginnen. Die Steigerung der gelieferten Komponenten erklären sich Insider mit der Tatsache, dass Tesla die Produktion des Model 3 weiter steigern will. Beziehungsweise, dass ab Ende 2019 die Gigafactory 3 in Shanghai, Ostchina, die Produktion des Elektrofahrzeugs aufnehmen wird.

Die in China ansässige Tochtergesellschaft von CFTC erweitert die Produktionskapazität durch den Bau ihrer fünften Fabrik, wobei der Bau bis Ende 2019 abgeschlossen sein soll, so die Quellen. CFTC wird in der neuen Fabrik intelligente Produktionslinien einrichten, um die Effizienz der Produktion um 40% zu steigern. Für einen weiteren Hochlauf sei man somit gerüstet.

Vergangene Woche hatten wir bereits berichtet, dass Tesla sich auf eine Erhöhung der Produktionskapazität im Werk Fremont in Kalifornien vorbereitet. Zumindest kann man dies vermuten, wenn man die E-Mail von Jerome Guillen, Tesla President of Automotive, an die Mitarbeiter so zu deuten vermag. Wir erinnern uns an die Meldung, dass Tesla derzeit 1.000 E-Autos am Tag ausliefert. Das Tesla Model S/X tragen ihren Teil dazu bei. Auch zum erreichten Rekordquartal in 2019.

Quelle: DigiTimes – CFTC to hike components shipments to Tesla

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

Tobias Stahl  —  

Im Oktober hat Tesla in China so wenige Fahrzeuge verkauft wie seit rund drei Jahren nicht mehr. In Europa sieht es für den E-Autobauer kaum besser aus.

Cover Image for IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Michael Neißendorfer  —  

Der Hunger nach Energie wächst weltweit rasant, vor allem nach erneuerbar erzeugtem Strom. Doch auch Öl und Gas sind gefragt – und Atomstrom erlebt ein Revival.

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.

Cover Image for Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Michael Neißendorfer  —  

Ein Projekt in Thüringen erforscht, wie Lignin – ein Nebenprodukt der Holz- und Zellstoffindustrie – für Natrium-Ionen-Batterien genutzt werden kann.