Stuttgarter Flughafen komplettiert elektrische Busflotte

Cover Image for Stuttgarter Flughafen komplettiert elektrische Busflotte
Copyright ©

Stuttgarter Flughafen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Am Stuttgarter Flughafen ist man künftig komplett elektrisch unterwegs, wenn man als Fluggast vom Terminal zum Flugzeug gefahren wird. Jeder der 16 Passagierbusse der Flughafen Stuttgart GmbH wird jetzt elektrisch angetrieben. Bereits 2013 rollte der erste Strom-Bus über das Vorfeld, in den kommenden Jahren stellte der Airport die Flotte sukzessive auf abgasfrei um.

Für den Stuttgarter Flughafen war dies ein messbares Ziel, die eigenen Fluggäste zwischen Terminal und Flugzeugen umweltfreundlich pendeln zu lassen. Dies war ein Vorhaben des Nachhaltigkeitsprojekts „scale-up!“, das das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützt hat.

Wie Electrive.net berichtet kommt das E-Busmodell eCobus3000 von Cobus Industrie in Stuttgart am Flughafen zum Einsatz. dieser E-Bus wiegt leer zwölf Tonnen und leistet 160 kW. Die Batterien der 16 Busse können 84 kWh Energie speichern und werden bei Bedarf an entsprechenden Schnellladestationen aufgeladen. Auch Gepäckschlepper und sogar Flugzeug-Pusher wurden elektrifiziert – kennt man so ähnlich bereits vom Frankfurter Flughafen. Um die elektrische Flotte am Stuttgarter Flughafen zu managen, setzt man dort auf die Software aus dem Projekt eMobility-Scout (Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“).

All diese Schritte hin zur Elektrifizierung des Flughafens geschehen unter dem Deckmantel von Scale-up!. Auf diesen namen hört das 2016 gestartete Innovationsprojekt für eine umweltverträgliche Flugzeugabfertigung durch Elektromobilität, an dem die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) bis 2019 arbeitet. Das Projekt wird im Rahmen des Programms Erneuerbar Mobil vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 4,5 Millionen Euro, das Bundesministerium fördert das Projektkonsortium mit einer Summe in Höhe von 1,94 Millionen Euro.

Ziel des Projektes Scale-up! istes, der Branche als Beispiel zu dienen. Die Projektpartner wollen sämtliche Handlungsempfehlungen und Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, die so auf andere Flughäfen weltweit übertragen werden können. Hierbei steht unter anderem im Fokus die Technologiereife und das Betriebsverhalten der Geräte. Wie sich Vorfeldfahrzeuge mit Elektroantrieb von ihrer Produktion, über die Energieversorgung bis hin zur Entsorgung der Batterie auf Umwelt und Wirtschaftlichkeit auswirken, wird dabei ebenfalls untersucht.

Seit 2013 investierte der Flughafenbetreiber über 4,4 Millionen Euro in die Beschaffung von 25 Elektrofahrzeugen und in die nötige Infrastruktur. Die rund 20 Ladestationen auf dem Flughafengelände werden von elektrisch angetriebenen Passagierbussen, Vans, Förderbändern, Pushback-, Gepäck- und Fracht­schleppern genutzt.

Großes Ziel ist es, dass bis 2050 der Stuttgarter Flughafen klimaneutral werden soll, so das selbstgesteckte Ziel, von dem wir bereits im Januar 2018 berichtet haben. Mit 33 neuen Ladepunkten für Elektroautos wird eine entsprechende Basis gelegt. Bei sieben der Anschlüsse handelt es sich um hochmoderne Schnellladestationen, welche das Aufladen in kürzester Zeit ermöglichen. Für sämtliche Ladepunkte kommt die Energie aus zu 100 Prozent erneuerbaren Quellen.

Quelle: Flughafen Stuttgart – Pressemitteilung vom 02. November 2018 // Electrive.net – Elektrische Busflotte am Flughafen Stuttgart ist komplett

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.