Miles & More: Tesla und Lufthansa machen gemeinsame Sache

Cover Image for Miles & More: Tesla und Lufthansa machen gemeinsame Sache
Copyright ©

Andrey Armyagov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min

Im Rahmen des Lufthansa eigenen Vielfliegerprogramms Miles & More (M&M) ist nun seit neustem auch Elektroautobauer Tesla vertreten. So kann man als Miles & More Mitglied beim Kauf, Leasing oder Finanzierung der Stromer Model S und X sowie Registrierung über das M&M-Portal in den Genuss einer Vielzahl von Prämienmeilen kommen. Wer über das Bonusprogramm Miles & More beispielsweise einen Tesla Model S oder Model X bestellt, bekommt maximal 198.050 Meilen gutgeschrieben.

Inwieweit dies mit dem grünen Gedanken eines Elektroautos vereinbart werden kann, muss jeder für sich entscheiden. Focus.de hat das ganze Mal durchgerechnet und die Klimabilanz-Rechnung von „Atmosfair“ betrachtet. So würde ein Tesla-Fahrer, der einen Flug von Frankfurt nach Kalifornien mit seinen neugewonnenen Meilen bucht, fast sechs Tonnen CO2 verursachen, obwohl sein „klimaverträgliches“ CO2-Jahresbudget nur 2,3 Tonnen beträgt. Selbst mit einem Ökostrom-Vertrag zum Laden des eigenen Elektroautos müsste der Fahrer nach der Rückkehr seinen Wagen sehr lange stehenlassen, wenn er noch ruhig schlafen will.

Quelle: Focus.de – Fragwürdige Klima-Rettung: Tesla-Fahrer können jetzt Lufthansa-Meilen sammeln

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.