FAUN: Alternative Antriebskonzepte für eine emissionsfreie Entsorgung

Cover Image for FAUN: Alternative Antriebskonzepte für eine emissionsfreie Entsorgung
Copyright ©

FAUN

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Auch die Entsorgungslogistik ist von aufkommenden Dieselfahrverboten im innerstädtischen Verkehr betroffen. Zwar gibt es derzeit noch entsprechende Ausnahmeregelungen, auf lange Sicht wird sich dies sicherlich aber auch verändern. Deswegen wird nicht nur der Ruf nach emissionsfreien Bussen und Lieferwagen laut, sondern auch nach entsprechenden, emissionsfreien Kommunal-Fahrzeugen der Entsorgungslogistik.

Anlässlich der Nutzfahrzeug IAA 2018 in Hannover präsentiert zwei Fahrgestellhersteller elektrisch betriebene Abfallsammelfahrzeuge mit E-Aufbau von FAUN. Volvo zeigt den FAUN E-ROTOPRESS, der im Mai 2018 Premiere feierte und ab 2019 bei der Stadtreinigung Hamburg in Einsatz gehen wird. Der Automobilhersteller Renault feiert zur IAA mit dem elektrischen FAUN E-VARIOPRESS auf dem neuen Renault D. Wide Z.E. Fahrgestell Premiere.

Beiden Fahrzeugen ist gleich, dass die skalierbare Batteriekapazität genutzt wird, um leise und emissionsfrei zu fahren und den Aufbau und Lifter anzutreiben. Das Müllfahrzeug wird von zwei Elektromotoren mit 370 kW Maximalleistung (260 kW Dauerleistung) und einem Zweiganggetriebe angetrieben. Zur Energiespeicherung werden Lithium-Ionen-Batterien verwendet. FAUN selbst setzt auf Batterien und Wasserstoff als Energieträger der Zukunft.

Bereits im Frühjahr hat der niedersächsische Aufbauhersteller sein selbst entwickeltes Konzept BLUEPOWER vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein Fahrgestell mit elektrischem Fahrantrieb und Batterie als Grundpaket, das als Range Extender mit Wasserstoff-Brennstoffzellen und Wasserstofftanks aufgerüstet werden kann. Je nach Einsatzgebiet reicht die Energie des Grundpaketes für zwei Touren á 10 Tonnen gesammelten Abfall. Die Reichweite kann mit Brennstoffzellen, je nach Einsatzgebiet, auf bis zu 560 km erhöht werden.

Bis 2020 soll die Serienproduktion für die weltweit saubersten Müllfahrzeuge gestartet sein. FAUN geht mit seinem Konzept BLUEPOWER ein weiteres Problem an. So wird bei der Sammlung von Rest- oder Wertstoffen sehr häufig gestoppt. Mit konventionellen Fahrgestellen geht dabei viel Bremsenergie verloren und es entsteht Feinstaub beim Bremsvorgang. Dadurch, dass die Fahrzeuge elektrisch angetrieben und gebremst werden entsteht weniger Feinstaub in der Luft. Auch die Lärmemissionen eines herkömmlichen Müllfahrzeugs gehören damit der Vergangenheit an.

Im Juni hatten Besucher der Messe IFAT in München die Gelegenheit, eine Innovation des Abfall- und Recyclingausrüsters Terberg RosRoca zu begutachten: Das eCollect-Elektro-Müllfahrzeug, das Ende 2019 in Produktion gehen soll. Könnte auch eine Alternative / Ergänzung zum Angebot von FAUN sein.

Alternativ ist auch die Idee des Düsseldorfer Start-Up WMOOVE lobenswert, aus Müll zukünftig Strom u machen. Den eigenen Ansatz für eine intelligente, (teils) autonom betriebene Elektro-Tankstelle hat das Unternehmen auf der WebSummit in Lissabon vergangenes Jahr vorgestellt.

Quelle: FAUN – Pressemitteilung vom 18.09.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.