China genehmigt Lithium-Allianz von SQM und Codelco

Cover Image for China genehmigt Lithium-Allianz von SQM und Codelco
Copyright ©

shutterstock / 2341431713

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das geplante Joint Venture zwischen dem chilenischen Staatsunternehmen Codelco und dem Lithium-Produzenten SQM zur gemeinsamen Lithiumförderung im Salar de Atacama hat eine entscheidende Hürde genommen. Die chinesische Marktaufsicht SAMR hat der Partnerschaft zugestimmt und damit die letzte noch ausstehende internationale Genehmigung erteilt. Beide Unternehmen wollen künftig gemeinsam die Erkundung und Förderung von Lithium in den vom chilenischen Entwicklungsministerium CORFO kontrollierten Abbaugebieten verantworten.

Die Freigabe aus Peking war ein wichtiger Schritt, da China zu den größten Abnehmern von Lithiumprodukten gehört und ein erheblicher Teil der weltweiten Nachfrage von dort stammt. Nach Angaben der SAMR beinhaltet die Genehmigung mehrere Auflagen. Dazu zählen Vorgaben zur Unternehmensführung, Maßnahmen gegen den Austausch sensibler Marktdaten sowie Verpflichtungen, chinesische Kunden weiterhin zu beliefern. Die Vereinbarung sieht vor, dass Codelco und SQM bestimmte Mindestmengen an Lithiumkarbonat zu fairen, angemessenen und nicht diskriminierenden Bedingungen liefern müssen. Preise dürfen dabei einen festgelegten Anteil des Referenzmarktwertes nicht überschreiten.

In einer Stellungnahme betonte die chinesische Behörde, man habe die Entscheidung nach Rücksprache mit Ministerien, Branchenverbänden, Wettbewerbern und Abnehmern getroffen. Damit solle sichergestellt werden, dass der Zusammenschluss keine wettbewerbsverzerrenden Auswirkungen auf den internationalen Markt habe. Die Unternehmen müssten zudem gewährleisten, dass bei wesentlichen Veränderungen der Versorgung die Lieferung an chinesische Kunden fortgesetzt werde. Lieferverweigerungen oder -verzögerungen seien ausgeschlossen.

SQM erklärte gegenüber der Börsenaufsicht in Santiago, die von China geforderten Bedingungen entsprächen den bisherigen Geschäftspraktiken des Unternehmens. Eine interne Bewertung habe ergeben, dass sich die finanziellen Ergebnisse der vergangenen Jahre auch unter diesen Auflagen nicht wesentlich verändert hätten. Auch Codelco zeigte sich zuversichtlich, dass die Umsetzung wie geplant erfolgen könne. Der Konzern erwartet die abschließende Zustimmung des chilenischen Rechnungshofs noch bis Ende des Jahres, was als reine Formalität gilt.

Freigabe für Lithium-Gemeinschaftsunternehmen liegt vor

Das Projekt steht im Einklang mit der Lithiumstrategie der chilenischen Regierung, die eine stärkere staatliche Beteiligung und Kontrolle in der Rohstoffförderung vorsieht. Präsident Gabriel Boric hatte bereits angekündigt, dass staatliche Akteure wie Codelco eine zentrale Rolle bei künftigen Lithiumprojekten übernehmen sollen. Der Zusammenschluss mit SQM gilt als Pilotprojekt für dieses Modell, das langfristig die Produktion steigern und den Technologietransfer fördern soll. Der derzeit laufende Vertrag von SQM mit CORFO endet 2030, anschließend soll die neue Struktur greifen.

Neben der Genehmigung aus China haben auch die Wettbewerbsbehörden in Chile, der Europäischen Union, Brasilien, Japan, Südkorea und Saudi-Arabien ihre Zustimmung gegeben. Damit sind die regulatorischen Voraussetzungen vollständig erfüllt. Codelco und SQM planen nun, die formale Gründung des Gemeinschaftsunternehmens in den kommenden Monaten abzuschließen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit vor dem Ende der laufenden Regierungsperiode 2026 vollständig umzusetzen. Der chilenische Wirtschaftsminister Alvaro Garcia hatte bereits im Sommer erklärt, der Abschluss des Abkommens sei „eine Frage der administrativen Abwicklung“.

Widerstand kam zuletzt vor allem von der chinesischen Firma Tianqi Lithium, die rund ein Viertel der Anteile an SQM hält. Das Unternehmen hatte Bedenken hinsichtlich möglicher Wettbewerbsnachteile angemeldet, äußerte sich nach der Entscheidung der SAMR jedoch nicht öffentlich. Beobachter sehen in der Zustimmung Pekings ein Signal, dass China an stabilen und transparenten Lieferketten interessiert bleibt – gerade vor dem Hintergrund der wachsenden globalen Nachfrage nach Lithium für Elektroautos und Energiespeicher.

Quelle: SQM – Pressemitteilung vom 10. November 2025 / MarketScreener – Chinesische Kartellbehörde gibt grünes Licht für Codelco-SQM-Lithium-Deal in Chile

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?

Cover Image for TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

Michael Neißendorfer  —  

Dendriten – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können – gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien.

Cover Image for A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

Michael Neißendorfer  —  

Ein Kilometer Zukunft auf bzw. im Asphalt: Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests.

Cover Image for Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Maria Glaser  —  

Subaru hat auf der Automesse in Tokio erstmals zwei neue Konzeptmodelle der STI-Reihe präsentiert sowie die Japanpremiere des Prototyps Trailseeker gefeiert.

Cover Image for Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Tobias Stahl  —  

Renault-Managerin Cléa Martinet peilt deutlich niedrigere Produktionskosten für E-Autos an. Im Interview erklärt sie, was dafür nötig ist.